Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenspeicherung Und Firmwareupdate; Kartenschacht Für Speicherkarten - GRAUPNER mx 16 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx 16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kartenschacht

Datenspeicherung und Firmwareupdate

micro-SD und micro-SDHC
Nach Abnahme des Akkufachdeckels des ausge-
schalteten Senders mx-16 HoTT und Entnahme
des Senderakkus ist in der rechten Seitenwand des
Faches der Kartenschacht für Speicherkarten vom
Typ micro-SD und micro-SDHC zugänglich:
Neben der standardmäßig mitgelieferten können alle
handelsüblichen micro-SD-Speicherkarten mit bis zu
2 GB und micro-SDHC-Karten mit bis zu 32 GB Spei-
cherplatz verwendet werden. Herstellerseitig empfoh-
len wird jedoch die Verwendung von Speicherkarten
mit nur bis zu 4 GB, da diese im Normalfall völlig aus-
reichen.
Die zur Verwendung im Sender vorgesehene Spei-
cherkarte wird wie beispielsweise von Digitalkameras
oder Mobiltelefonen bekannt, mit den Kontakten nach
oben, zur Rückwand zeigend, in den Schacht einge-
schoben und verriegelt.
Wurde die standardmäßig mitgelieferte oder auch
eine andere, bereits mindestens einmal in den Sen-
der eingesetzte Speicherkarte eingesetzt, ist die Karte
unmittelbar nach dem Einschalten des Senders be-
triebsbereit.
Sobald nach dem Einsetzen einer solchen Karte der
Sender wieder eingeschaltet wird, erscheint in der
Grundanzeige das stilisierte Abbild einer Speicherkar-
te:
Stop
#01
Flug
5.2V
2:22h
M
Anderenfalls werden erst einige Ordner auf der Spei-
cherkarte erstellt. In der Grundanzeige des Senders
symbolisiert durch ein sich permanent langsam von
links nach rechts füllendes Kartensymbol. Sobald die-
se Animation endet, ist die eingesetzte Speicherkarte
ebenfalls betriebsbereit.
Entnehmen Sie ggf. die so vorbereitete Speicherkarte
wieder dem Sender und schieben Sie diese in einen
geeigneten Kartenleser. Schließen Sie diesen an Ih-
ren PC bzw. Ihr Laptop an und kopieren Sie die zuvor,
wie eingangs des Abschnittes „Update der Sender-
software" auf Seite 44 beschrieben, von der Down-
load-Seite des Senders heruntergeladenen Dateien in
die entsprechenden Ordner. Entnehmen Sie nun die
Speicherkarte Ihrem Kartenleser und setzen Sie diese
wieder in den Sender ein.
Entnehmen der Speicherkarte
SD-Karte etwas in Richtung Kartenschacht drücken,
um diese zu entriegeln, und dann herausziehen.
Hinweis:
Entnehmen Sie eine ggf. eingesetzte micro-
SD-Karte dem Sender BEVOR Sie die Sen-
derrückwand abnehmen. Anderenfalls riskie-
ren Sie eine Beschädigung der Speicherkarte.
Datenerfassung / -speicherung
Die Datenspeicherung auf der SD-Karte ist
an die Flugzeituhr gekoppelt: Wird diese ge-
startet, startet – sofern sich eine geeignete
Speicherkarte im Kartenschacht befindet und eine
Telemetrie-Verbindung zum Empfänger besteht – auch
die Datenspeicherung und diese stoppt wieder, wenn
die Flugzeituhr gestoppt wird. Gestartet und gestoppt
0:00
wird die Flugzeituhr wie im Abschnitt „Uhren" ab Seite
0:00
73 für Flächenmodelle und ab Seite 83 für Heli-
modelle beschrieben.
HoTT
Das Schreiben von Daten auf die Speicherkarte wird
5.5V
durch eine Animation des Speicherkartensymbols
symbolisiert.
Nach dem Abschluss einer Datenspeicherung befin-
det sich ein (leerer) Ordner „Models" und ein Ordner
„LogData" auf der Speicherkarte. In Letzterem wer-
den die nach dem Schema 0001_Jahr-Monat-Tag.
bin, 0002_Jahr-Monat-Tag.bin usw. benannten Log-
Dateien in Unterordnern namens „Modellname" abge-
legt. Sollte dagegen ein Modellspeicher noch „namen-
los" sein, dann sind die entsprechenden Log-Dateien
nach Entnahme der Speicherkarte aus dem Sender
und deren Einsetzen in den Kartenschacht eines PC's
oder Laptops in einem Unterordner namens „NoNa-
me" zu finden. Mit dem unter www.graupner.de auf
der Download-Seite des Senders zu findenden PC-
Programm können die Daten auf einem kompatiblen
PC ausgewertet werden.
Import von Sprachdateien
Wie im Abschnitt „Kopfhörer" auf Seite 21 ange-
sprochen, können über diesen Anschluss neben den
akustischen Signalen des Senders ggf. auch die mit
dem »Telemetrie«-Menü verbundenen Signale und
Ansagen ausgegeben werden. Standardmäßig erfol-
gen diese Ansagen in deutscher Sprache. Diese, zu
einem Sprachpaket zusammengefassten und im sen-
derinternen Speicher abgelegten Ansagen, können je-
doch jederzeit durch ein Sprachpaket in einer anderen
Sprache ersetzt werden. Genaueres dazu finden Sie
im Abschnitt »Versteckter Modus« ab Seite 28.
Firmware-Updates / Wechsel der Displaysprache
Wie auf Seite 29 unter der Überschrift „Firmware-
Update" im Abschnitt »Versteckter Modus« genauer
beschrieben, kann die Firmware des Senders und da-
mit ggf. auch dessen Displaysprache menügesteuert
Senderbeschreibung
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis