Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx 16 Handbuch Seite 191

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx 16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

01
02
frei


03
frei


04
frei


05
frei


06
frei


Tippen Sie die zentrale SET-Taste der rechten
Touch-Taste an. Es erscheint folgendes Display:
Modelltyp wählen
( freier Modellspeich. )
Wählen Sie nun mit der Taste  der linken oder rech-
ten Touch-Taste den Modelltyp „Heli" an und bestä-
tigen Sie diese Wahl mit einem weiteren Druck auf
die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste. Die
Anzeige wechselt daraufhin unmittelbar zur Grundan-
zeige.
Hinweise:
Wurde die Option „Modelltyp wählen"
erst einmal aufgerufen, ist ein Abbrechen
des Vorgangs nicht mehr möglich! Auch
wenn Sie zwischenzeitlich den Sender ausschal-
ten, dieser Wahl können Sie nicht mehr entgehen!
Diese allenfalls anschließend durch Löschen des
betreffenden Modellspeichers wieder rückgängig
machen.
• Erscheint die Warnung „Gas zu hoch!", kann diese
gelöscht werden, indem Sie den Proportional-Dreh-
geber CTRL 6 entgegen dem Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag drehen bzw. den Gas-/Pitch-Steu-
erknüppel in die Leerlauf- bzw. Pitch-min-Position
bringen.
• Bei zu niedriger Akkuspannung ist ein Modellwech-
sel aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Im Dis-
play erscheint eine entsprechende Meldung:
E08
zur Zeit nicht mögl.
Spannung zu ger ing
Ist diese erste Hürde genommen, ist zuerst der im
Modell eingebaute Empfänger an diesen Modellspei-
cher im Menü ...
»Grundeinstellung«
... zu binden.
Hinweis:
Wenn Sie die nach dem Bestätigen der Mo-
dellauswahl in der Grundanzeige für einige
Sekunden erscheinende Meldung ...
... mit einem Druck auf die SET-Taste der rechten
Touch-Taste bestätigen, gelangen Sie automatisch in
dieses Menü.
„Bindungs Typ"
Falls Ihr Sender mit der aktuellen Firmware versehen
ist oder zwischenzeitlich entsprechend upgedatet
wurde, sollten Sie sich vor dem eigentlichen Bin-
dungsvorgang noch kurz mit den Unterschieden zwi-
schen den beiden zur Auswahl stehenden HoTT-Syn-
chronisationsmethoden beschäftigen. Standardmäßig
vorgegeben ist „Modell":
Phase 3
Autorotat.
Empf.Ausg.
Bindungs Typ
geb.Empf.
• „Modell"-spezifisch gebundene Empfänger re-
agieren ausschließlich auf die Signale des ihnen
explizit zugewiesenen Modellspeichers. Ein, ggf.
(Seite 80 ... 89)
BIND?
OK
Speed
–––
–––
Modell
–––
unbeabsichtigter, Betrieb an einem nicht zugewie-
senen Modellspeicher ist NICHT möglich.
• „Global",
also
senderspezifisch,
Empfänger reagieren auf die Signale aller Modell-
speicher „ihres" Senders! Ein „falscher" Modell-
speicher ist ggf. nur am Warnton des fehlenden
Rückkanals zu erkennen.
Wechseln Sie also ggf. in die Zeile „Bindungs Typ"
und ändern Sie die Voreinstellung entsprechend ab:
Phase 3
Speed
Autorotat.
Empf.Ausg.
Bindungs Typ
geb.Empf.
„geb.Empf.":
In dieser Zeile lösen Sie, wie auf Seite 87 ausführ-
lich beschrieben, den Binde-Prozess zwischen Mo-
dellspeicher und Empfänger aus. Anderenfalls können
Sie nämlich den Empfänger nicht ansprechen.
Hernach wechseln Sie mit der Auswahltaste  der lin-
ken oder rechten Touch-Taste nach oben, in die erste
Zeile, und beginnen mit der eigentlichen Modellpro-
grammierung in der Zeile „Mod.Name". Geben Sie
dem Modellspeicher nun einen entsprechenden Na-
men, ...
Mod.Name
Steueranord
Taumelsch.
1 Ser vo
M-Stopp
–100%
+150%
Rotor-Drehr.
... welcher aus den auf der zweiten Seite der Zeile
„Mod.Name" zur Auswahl stehenden Zeichen zu-
sammengesetzt wird:
Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
gebundene
–––
–––
Global
–––
1
–––
rechts
191

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis