Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx 16 Handbuch Seite 73

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx 16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis zu „2 HR Sv":
Ein Geber, der dem Eingang 8 im Menü
»Gebereinstellung« zugewiesen ist, ist
aus Sicherheitsgründen dann software-
seitig vom Servo „8" getrennt, d. h. unwirksam.
Querruder/Wölbklappen
Nach Anwahl der Zeile „Querr./Wölb" mit den Aus-
wahltasten  der linken oder rechten Touch-Taste
ist das entsprechende Eingabefeld eingerahmt:
Steueranord
Motor an K1
Leerl h.
M-Stopp
–125%
+100%
Leitwerk
Querr./Wölb
Tippen Sie die zentrale SET-Taste der rechten Touch-
Taste an. Die aktuelle Einstellung wird invers darge-
stellt. Wählen Sie nun mit den Auswahltasten der
rechten Touch-Taste zwischen folgenden drei mög-
lichen Kombinationen aus, und zwar:
• „1QR"
Querrudersteuerung über 1 gemeinsames Servo,
• „1QR 1WK"
Querruder- und Wölbklappensteuerung über je 1
gemeinsames Servo,
• „2QR"
Querrudersteuerung über je 1 Servo pro Tragflä-
chenhälfte,
• „2QR 1WK"
Querrudersteuerung wie zuvor, jedoch zusätzlich 1
Wölbklappenservo,
• „2QR 2WK"
Querrudersteuerung wie zuvor, jedoch zusätzlich 2
Wölbklappenservos.
Abhängig von dieser Vorgabe werden im Menü »Flä-
chenmix«, ab Seite 106, die jeweils benötigten Mi-
scher und deren Einstellmöglichkeiten aktiviert. Soft-
wareseitig sind bis zu 12 fertige Mischer für bis zu
2 Querruder- und 2 Wölbklappenservos vorgesehen.
Uhren 
In der Grundanzeige sind rechts im Display zwei
Uhren sichtbar: Eine Stoppuhr und eine Flugzeituhr:
GRAUBELE
#01
1
9
normal
Diesen beiden Uhren kann in der rechten, am unteren
1QR
Displayrand mit dem Schaltersymbol
zeichneten, Spalte der Zeile „Uhren" ...
... ein Schalter oder Geberschalter zugewiesen wer-
den, mit welchem die Uhren gemeinsam gestartet und
die Stoppuhr auch wieder gestoppt werden kann.
Die Zuordnung eines Schalters bzw. Geberschalters
erfolgt wie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Ge-
berschalterzuordnung" auf Seite 56 beschrieben.
Die Flugzeituhr, und ggf. die Speicherung von Tele-
metrie-Daten auf einer in den Kartenslot eingesetzten
Speicherkarte, Seite 23, startet immer gemeinsam
mit der Stoppuhr, läuft jedoch weiter, auch wenn die
Stoppuhr angehalten (ausgeschaltet) wurde, und
kann nur bei angehaltener Stoppuhr durch Antippen
der zentralen Taste
stoppt werden.
Angehaltene Uhren können durch gleichzeitiges An-
0:00
Stop
Flug
0:00
5.5V
HoTT
0:00h
M
0.0V
gekenn-
Motor an K1
Leerl h.
M-Stopp
–125%
+100%
9
Leitwerk
normal
Querr./Wölb
2QR
Uhren
0:00
–––
ESC
der linken Touch-Taste ge-
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Flächenmodell
tippen der Tasten  oder  der rechten Touch-
Taste (CLEAR) wieder auf den Startwert zurückge-
setzt werden.
ACHTUNG:
Eventuelle Ansprüche können nur beim
Vorliegen einer Log-Datei berücksichtigt
werden, siehe Seite  7. Nutzen Sie
deshalb in Ihrem eigenen Interesse die Option der
parallel zur Flugzeituhr laufenden Speicherung
von Telemetrie-Daten auf der in den Kartenslot
des Senders eingesetzten SD-Karte.
Umschaltung  zwischen „vorwärts" und „rück-
wärts"
Vorwärts laufende Uhr (Stoppuhrfunktion)
Wird die Stoppuhr nach Schalterzuordnung mit dem
Anfangswert „0:00" gestartet, läuft sie vorwärts bis
maximal 180 min und 59 s, um dann wieder bei 0:00
zu beginnen.
Rückwärts laufende Uhr (Alarmtimerfunktion)
Im – linken – Minutenfeld wählen Sie die Startzeit zwi-
schen 0 und 180 min und im – rechten – Sekundenfeld
eine Startzeit zwischen 0 und 59 s (oder eine beliebige
Kombination davon):
Motor an K1
Leerl h.
M-Stopp
–125%
+100%
Leitwerk
Querr./Wölb
Uhren
10:01
Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt ggf. vorgenom-
mene Einstellungen auf „0" bzw. „00" zurück.
9
nor mal
2QR
2
73

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis