Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx 16 Handbuch Seite 84

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx 16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

kann nur bei angehaltener Stoppuhr durch Antippen
ESC
der zentralen Taste
der linken Touch-Taste ge-
stoppt werden.
Angehaltene Uhren können mit gleichzeitigem Antip-
pen der Tasten  der rechten Touch-Taste (CLEAR)
wieder auf den Startwert zurückgesetzt werden.
ACHTUNG:
Eventuelle Ansprüche können nur beim
Vorliegen einer Log-Datei berücksichtigt
werden, siehe Seite  7. Nutzen Sie des-
halb in Ihrem eigenen Interesse die Option der pa-
rallel zur Flugzeituhr laufenden Speicherung von
Telemetrie-Daten auf der in den Kartenslot des
Senders eingesetzten SD-Karte.
Umschaltung zwischen „vorwärts" und „rück-
wärts"
Vorwärts laufende Uhr (Stoppuhrfunktion)
Wird die Stoppuhr nach Schalterzuordnung mit dem
Anfangswert „0:00" gestartet, läuft sie vorwärts bis
maximal 180 min und 59 s, um dann wieder bei 0:00
zu beginnen.
Rückwärts laufende Uhr (Alarmtimerfunktion)
Im – linken – Minutenfeld wählen Sie die Startzeit zwi-
schen 0 und 180 min und im – rechten – Sekundenfeld
eine Startzeit zwischen 0 und 59 s (oder eine beliebige
Kombination davon):
Taumelsch.
3Sv(2Rol)
M-Stopp –125% +100%
Rotor-Drehr.
Pitch min
Uhren
10:01
Gleichzeitiges Antippen der Tasten  der rechten
Touch-Taste (CLEAR) setzt ggf. vorgenommene Ein-
stellungen auf „0" bzw. „00" zurück.
84
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Hubschraubermodell
Vorgehensweise
1. Gewünschtes Eingabefeld mit den Auswahltasten
 der linken oder rechten Touch-Taste anwäh-
len.
2.
SET
in der Mitte der rechten Touch-Taste antippen.
3. Im nun inversen Minuten- bzw. Sekundenfeld mit-
tels der Auswahltasten der rechten Touch-Taste
Zeitvorwahl treffen.
4. Eingabe beenden durch Antippen der zentralen
SET-Taste.
5. Nach dem Wechsel zurück in die Grundanzeige
durch entsprechend häufiges Antippen der zentra-
len ESC-Taste der linken Touch-Taste, tippen Sie
bei angehaltener Stoppuhr gleichzeitig auf die Ta-
sten  der rechten Touch-Taste (CLEAR) damit
die Stoppuhr auf die „Timer"-Funktion umschaltet,
siehe rechts oben in der folgenden Abbildung:
STARLET
#02
Die Stoppuhr startet nun nach Betätigung des zuge-
ordneten Schalters bei dem eingestellten Anfangs-
wert rückwärts („Timerfunktion"). Nach Ablauf der Zeit
bleibt der Timer nicht stehen, sondern läuft weiter, um
die nach 0:00 abgelaufene Zeit ablesen zu können.
Zur eindeutigen Unterscheidung wird diese invers an-
1
gezeigt.
rechts
hinten
„Alarm"-Timer
G3
Bei „rückwärts laufender" Uhr ertönen ab 30 s vor Null
akustische Signale, damit Sie während des Steuern
Ihres Modells nicht ständig die Anzeige beobachten
müssen:
Stop
10:01
Flug
0:00
5.5V
HoTT
0:01h
M
0.0V
Tonsignalfolge
30 s vor null: 3-fach-Ton
alle 2 Sekunden Einzelton
20 s vor null: 2-fach-Ton
alle 2 Sekunden Einzelton
10 s vor null: Einzelton
jede Sekunde Einzelton
5 s vor null: jede Sekunde Einzelton mit erhöhter
Frequenz
null: verlängertes Tonsignal und Umsprin-
gen der Anzeige auf inverse Darstel-
lung
Das Zurücksetzen dieses „Alarmtimers" erfolgt durch
gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der
rechten Touch-Taste (CLEAR) bei angehaltener Uhr.
Hinweis:
Eine rückwärts laufende Uhr wird in der
Grundanzeige durch einen blinkenden Dop-
pelpunkt zwischen dem Minuten- und Se-
kundenfeld kenntlich gemacht.
Phase 2 bzw. Phase 3
Solange Sie keiner der Phasen 2 oder 3 einen Schalter
zugewiesen haben, befinden Sie sich automatisch in
der Flugphase 1 «normal».
Sowohl Nummer wie auch Name dieser Flugphase ist
mit «normal» fest eingestellt und kann nicht verändert
werden, weshalb auch die Phase «normal» nicht als
Phase 1 angezeigt wird, sondern verborgen bleibt:
Rotor-Drehr.
Pitch min
Uhren
10:01
Phase 2
Schwebe
Phase 3
Speed
Des Weiteren ist noch darauf hinzuweisen, dass den
Flugphasen Prioritäten zu eigen sind, welche insbe-
rechts
hinten
G3
–––
–––

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis