Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx 16 Handbuch Seite 116

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx 16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K1  Heck
(Statischer Drehmomentausgleich)
K1
Heck
Eingang
0%
Ausgang
0%
Punkt 3
0%
nor mal
Standardmäßig ist eine Drehmomentausgleichskurve
mit einem linearen Mischanteil von einheitlich 0 % vor-
gegeben, wie sie für einen im „Heading-Lock-Modus"
arbeitenden Gyrosensor erforderlich ist, siehe vorste-
hende Abbildung.
ACHTUNG:
Beachten Sie in diesem Zusammenhang
unbedingt die Ihrem Gyro beiliegenden
Einstellhinweise, da Sie ansonsten riskie-
ren, dass Ihr Heli ggf. unfliegbar wird.
Verwenden Sie Ihren Gyrosensor dagegen im Be-
triebsmodus „normal" oder beherrscht dieser nur den
so genannten „Normal-Modus", dann stellen Sie den
Mischer wie folgt ein:
Analog zur Einstellung der Pitchkurve, siehe vorherige
Doppelseite, kann auch die Steuerkurve des Heckro-
tors durch bis zu 5 Punkte definiert werden. Sie können
deshalb den Mischer bei Bedarf jederzeit modifizieren
und ober- und unterhalb des Schwebeflugpunktes so-
wohl symmetrische wie auch asymmetrische Mischan-
teile vorsehen. Stellen Sie aber vorher sicher, dass im
Menü »Grundeinstellung«, Seite 82, die richtige
Hauptrotordrehrichtung eingegeben wurde:
Mod.Name
STARLET
Steueranord
Taumelsch.
3Sv(2Rol)
M-Stopp –125% +100%
Rotor-Drehr.
116 Programmbeschreibung: Helimixer - Hubschraubermodell
Ausgehend von -30 % bei Punkt 1 und +30 % bei
Punkt  5 ist die Mischereinstellung derart vorzuneh-
men, dass der Hubschrauber auch bei längeren senk-
rechten Steig- und Sinkflügen nicht durch das gegen-
über dem Schwebeflug veränderte Drehmoment des
Hauptrotors um die Hochachse wegdreht:
K1
Eingang
Ausgang
Punkt 3
normal
Im Schwebeflug sollte die Trimmung nur über den – di-
gitalen – HeckrotorTrimmgeber erfolgen.
Voraussetzung für eine sichere Einstellung des
Drehmomentausgleiches ist, dass die Pitch- und Gas-
kurven korrekt eingestellt wurden, die Rotordrehzahl
also im gesamten Verstellbereich des Kollektivpitches
konstant bleibt, siehe „Die Abstimmung der Gas- und
Pitchkurve" ab Seite 118.
Beim Autorotationsflug wird dieser Mi-
scher automatisch abgeschaltet.
Gyro
Die meisten der aktuellen Gyrosysteme bieten nicht
nur eine stufenlose proportionale Einstellbarkeit der
Gyrowirkung, sondern auch die Wahl zwischen zwei
unterschiedlichen Wirkprinzipien vom Sender aus.
Sollte der von Ihnen verwendete Gyro ebenfalls zu-
mindest eine dieser Optionen besitzen, gibt Ihnen
diese analog zur Geber-Mittenverstellung bzw. Off-
set-Einstellung anderer Fernsteuersysteme funktio-
1
nierende Option die Möglichkeit, sowohl „normale"
Gyrowirkung als auch ggf. „Heading-Lock-Betrieb"
1
vorzugeben wie auch innerhalb dieser Vorwahl einer
rechts
bestimmten Wirkungsart normale, langsame Flüge mit
maximaler Stabilisierung zu fliegen und bei schnellen
Heck
0%
0%
0%
(Einstellen der Gyrowirkung)
Rundflügen und im Kunstflug die Gyrowirkung zu re-
duzieren.
Nutzen Sie dazu sinngemäß die Flugphasenumschal-
tung zur Eingabe unterschiedlicher Einstellun gen in
der Zeile „Gyro". Werte zwischen ±125 % sind mög-
lich.
Pitch
K1
Gas
K1
Heck
0%
Gyro
Ein8
0%
nor mal
Basierend auf diesen flugphasenspezifisch festgeleg-
ten (Offset-) Einstellungen kann die Gyrowirkung mit
einem in der Zeile „Gyr" des Menüs »Gebereinstel-
lung«, Seite 96, zugewiesenen Geber, z. B. CTRL 8,
zusätzlich stufenlos variiert werden:
• In der Mittelstellung dieses Gebers entspricht die
Gyrowirkung immer den jeweils hier gewählten
Einstellungen.
• Wird der hier beispielhaft verwendete Proporti-
onal-Drehregler CTRL 8 aus der Mittelstellung in
Richtung Vollausschlag gedreht, erhöht sich die
Gyrowirkung entsprechend ...
• ... und reduziert sich sinngemäß in Richtung des
gegenüberliegenden Anschlags.
ACHTUNG:
Beachten Sie in diesem Zusammenhang
unbedingt die Ihrem Gyro beiliegenden
Einstellhinweise, da Sie ansonsten riskie-
ren, dass Ihr Heli ggf. unfliegbar wird.
Einstellung des Gyro-Sensors
Um eine maximal mögliche Stabilisierung des Hub-
schraubers um die Hochachse durch den Gyro zu er-
zielen, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
• Die Ansteuerung sollte möglichst leichtgängig und
spielfrei sein.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis