Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kupplungsausrichtung Mit Lasereinrichtung Kontrollieren; Zulässiger Versatz Von Pumpe Und Antrieb; Radialer Versatz; Winkliger Versatz - KSB CHTRa Betriebs-/Montageanleitung

Prozesspumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

36 von 116
5 Aufstellung/Einbau

5.11.3 Kupplungsausrichtung mit Lasereinrichtung kontrollieren

Optional kann die Kupplungsausrichtung mit einer Lasereinrichtung kontrolliert
werden.
Dazu alle Warnhinweise in der Betriebsanleitung des Laser-Herstellers beachten.
5.11.4 Zulässiger Versatz von Pumpe und Antrieb
Die hohe Temperatur des Fördermediums sowie die Erwärmung der Aggregatteile
während des Betriebs bewirken Verlagerungen der Kupplungsnaben in
unterschiedliche Richtungen. Diese Verlagerungen müssen beim Ausrichten der
kalten Teile an der Kupplung berücksichtig werden.
Den vom Kupplungshersteller angegebenen Radial- und Winkelversatz sowie den
axialen Abstand unbedingt einhalten.

5.11.4.1 Radialer Versatz

V
a
V
R
Abb. 19: radialer Versatz (Beispiel)
Der radiale Versatz V
darf maximal 0,03 mm vom Nennwert abweichen, gemessen
R
im Abstand von 90°.

5.11.4.2 Winkliger Versatz

S
max
V
a
V
R
S
min
Abb. 20: winkliger Versatz (Beispiel)
Die winklige Abweichung V
Angabe des Kupplungsherstellers.
5.11.4.3 Axialer Abstand
Der axiale Versatz V
variiert bei den verschiedenen Kupplungsarten. Zulässige
a
Toleranzen aus Aufstellungsplan und den Herstellerunterlagen entnehmen.
CHTRa
S
- S
max
min
V
=
W
2
errechnet sich gemäß der Formel. Zulässige Werte siehe
w

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis