Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KSB CHTRa Betriebs-/Montageanleitung Seite 52

Prozesspumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

52 von 116
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
ACHTUNG
Falscher Zeitpunkt Ölspülung
Beschädigung der Lager!
▷ Ölspülung der Ölleitungen erst unmittelbar vor Inbetriebnahme durchführen.
▷ Verzögert sich die Inbetriebnahme um mehr als einen Monat, erneute
Ölspülung vornehmen.
Generelle Hinweise
▪ Bei Betrieb der Pumpe sinkt der Ölstand im Lagergehäuse ab.
▪ Zu hoher Ölstand führt zu Temperaturerhöhung, Undichtigkeiten oder
Ölleckage.
▪ Zu niedriger Ölstand bewirkt Mangelschmierung und Lagerschäden.
▪ Ölmenge/Ölqualität siehe Technische Daten.
▪ Öl vor dem Einfüllen filtern (Filterfeinheit 30 µm).
▪ Nach Stillstand länger als 12 Monate Ölqualität prüfen. Ggf. Öl reinigen oder
erneuern.
▪ Aggregatskomponenten entsprechend der Dokumentation des Herstellers mit
Schmiermittel füllen.
▪ Zulässige Umgebungstemperaturen beachten. (ð Kapitel 6.6.2, Seite 66)
Empfohlene Ölqualität, Ölmenge und Wechselintervalle: (ð Kapitel 10.5, Seite 112)
6.2.5.1 Ölstandsregler
Abb. 26: Ölstandsregler
ü Ölstandsregler ist an der entsprechenden Seite im Lagergehäuse montiert (siehe
Abbildung: Ölstandsregler).
1. Atmungsbalg 823 mit Flachdichtung 400 entfernen.
2. Klammer am Ölstandsregler 638 zusammendrücken und Vorratsbehälter des
Ölstandsreglers nach oben ziehen.
3. Vorratsbehälter des Ölstandsreglers 638 mit Öl auffüllen und wieder in die
Grundstellung bringen.
4. Atmungsbalg 823 mit Flachdichtung 400 wieder einbauen.
5. Nach kurzer Zeit kontrollieren, ob der Ölstand im Vorratsbehälter abgesunken
ist.
Der Vorratsbehälter soll mindestens noch zu einem Drittel gefüllt sein. Bei
Unterschreiten des Ölstands, Öl nachfüllen.
CHTRa

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis