Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pumpstation
Pumpstation CK
Kunststoffschacht
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB CK series

  • Seite 1 Pumpstation Pumpstation CK Kunststoffschacht Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung Pumpstation CK Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 13.05.2019...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Glossar .............................. 5 Allgemeines ............................ 7 Grundsätze................................ 7 Zielgruppe................................. 7 Mitgeltende Dokumente .......................... 7 Symbolik................................ 7 Kennzeichnung von Warnhinweisen ...................... 7 Sicherheit .............................. 9 Allgemeines .............................. 9 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 9 2.2.1 Vermeidung vorhersehbarer Fehlanwendungen................ 9 Personalqualifikation und Personalschulung .................... 10 Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung der Anleitung................ 10 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ........................ 10 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener .................. 10 Sicherheitshinweise für Wartung, Inspektion und Montage............... 11...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme .................... 30 Grenzen des Betriebsbereichs........................ 30 6.1.1 Maximaler Betriebsdruck........................ 30 6.1.2 Temperatur des Fördermediums....................... 30 Wartung/Instandhaltung........................ 31 Allgemeine Hinweise............................ 31 Einstieg in den Schacht .......................... 31 Wartung/Inspektion ............................ 32 Inspektionsvertrag............................ 32 Eigenkontrolle durch Betreiber ........................ 33 Checkliste zur Eigenkontrolle durch den Betreiber .................. 33 Maßnahmen bei Mängeln und Störungen .................... 33 Hinweise zu Reparaturarbeiten........................ 33 Spülanschluss .............................. 33 Zugehörige Unterlagen ........................
  • Seite 5: Glossar

    Glossar Glossar Abscheider Frostfreie Tiefe Gerät zur physikalischen Trennung der beiden Festzulegendes Maß von der Geländeoberkante Phasen einer Zweiphasenströmung, z. B. zum bis zum Scheitel einer Leitung oder eines Kanals. Trennen (Abscheiden) von Festteilen oder In den meisten Fällen sind 800 mm Überdeckung Flüssigkeitstropfen aus strömenden Gasen.
  • Seite 6 Glossar ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. Verdichtung (Verfüllen der Baugrube) Verdichtung ist eine Verringerung des Porenanteils der Böden durch mechanische Einwirkungen. Verdichtungsgrad Dpr (Proctordichte) Bezugsgröße für die Beurteilung der auf der Baustelle erreichten Dichte des Bodens.
  • Seite 7: Allgemeines

    Das Typenschild nennt die Baureihe und -größe und die wichtigsten Betriebsdaten. Die Werknummer/Seriennummer beschreiben die Anlage eindeutig und dienen zur Identifizierung bei allen weiteren Geschäftsvorgängen. Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal. (ð Kapitel 2.3, Seite 10) 1.3 Mitgeltende Dokumente...
  • Seite 8 1 Allgemeines Symbol Erklärung ACHTUNG ACHTUNG Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung, deren Nichtbeachtung Gefahren für die Maschine und deren Funktion hervorrufen kann. Explosionsschutz Dieses Symbol gibt Informationen zum Schutz vor der Entstehung von Explosionen in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß EU- Richtlinie 2014/34/EU (ATEX). Allgemeine Gefahrenstelle Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit Tod oder Verletzung.
  • Seite 9: Sicherheit

    2 Sicherheit 2 Sicherheit Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise bezeichnen eine Gefährdung mit GEFAHR hohem Risikograd. Zusätzlich zu den hier aufgeführten allgemein gültigen Sicherheitsinformationen müssen auch die in weiteren Kapiteln aufgeführten handlungsbezogenen Sicherheitsinformationen beachtet werden. 2.1 Allgemeines ▪ Die Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise für Aufstellung, Betrieb und Wartung, deren Beachtung einen sicheren Umgang gewährleisten sowie Personenschäden und Sachschäden vermeiden.
  • Seite 10: Personalqualifikation Und Personalschulung

    2 Sicherheit 2.3 Personalqualifikation und Personalschulung ▪ Das Personal muss die entsprechende Qualifikation für Montage, Bedienung, Wartung und Inspektion aufweisen. ▪ Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und Überwachung des Personals müssen bei Transport, Montage, Bedienung, Wartung und Inspektion durch den Betreiber genau geregelt sein. ▪...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Für Wartung, Inspektion Und Montage

    2 Sicherheit 2.7 Sicherheitshinweise für Wartung, Inspektion und Montage ▪ Umbauarbeiten oder Veränderungen der Anlage sind nur nach Zustimmung des Herstellers zulässig. ▪ Ausschließlich Originalteile oder vom Hersteller genehmigte Teile verwenden. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
  • Seite 12: Unzulässige Betriebsweisen

    2 Sicherheit Besondere Gefahren beim Einstieg u. a. ▪ durch biologische Vorgänge, z. B. Gärung, Fäulnis ▪ durch Bildung von explosionsfähigen Atmosphären ▪ durch Sauerstoffmangel ▪ durch Gefahrstoffe, die durch die Haut aufgenommen oder eingeatmet werden ▪ durch elektrische Betriebsmittel ▪...
  • Seite 13: Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren HINWEIS Zur Abladestelle muss eine ausreichend befestigte und wetterfeste Zufahrtsmöglichkeit / Wendemöglichkeit für LKW gewährleistet sein.
  • Seite 14: Lagerung/Konservierung

    Unbedenklichkeitsbescheinigung beigefügt werden. (ð Kapitel 9, Seite 42) Angewandte Sicherungs- und Dekontaminierungsmaßnahmen unbedingt angeben. HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/GRAS-Cert 3.5 Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Spülmedium sowie ggf. Restmedium auffangen und entsorgen.
  • Seite 15 3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung Elektrogeräte oder Elektronikgeräte, die mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen am Ende der Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden. Zur Rückgabe den jeweiligen örtlichen Entsorgungspartner kontaktieren. Wenn das alte Elektrogerät oder Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, ist der Betreiber selbst für deren Löschung verantwortlich, bevor die Geräte zurückgeben werden.
  • Seite 16: Beschreibung

    4 Beschreibung 4 Beschreibung 4.1 Allgemeine Beschreibung ▪ Pumpstation 4.2 Produktinformation gemäß Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Informationen gemäß europäischer Chemikalienverordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) siehe http://www.ksb.de/reach. 4.3 Benennung Pumpstation CK Beispiel: Pumpstation CK E NF 50-1 DP.ex Tabelle 6: Erklärung zur Benennung Angabe...
  • Seite 17 4 Beschreibung Angabe Bedeutung Drehstrommotor Schaltgerät Level Control Basic 2 Beispiel: BC1 400 DPNO 040 Tabelle 8: Erklärung zur Benennung Angabe Bedeutung LevelControl Baureihe Basic Compact (Kunststoffgehäuse) Basic Schaltschrank (Stahlblechgehäuse) Anzahl der Pumpen Einzelanlage Doppelanlage Spannung, Anzahl Leiter 400 V, 4-Leiteranschluss / 5-Leiteranschluss Anlaufart Direktanlauf Sensorik...
  • Seite 18: Typenschild

    4 Beschreibung 4.4 Typenschild KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal Deutschland Serien-Nr.: 2019w10 Abb. 2: Typenschild CK-Schacht (Beispiel) Baureihe/Baugröße Auftragsnummer Serien-Nr.: Fertigungsjahr/ Kalenderwoche 4.5 Konstruktiver Aufbau Bauart ▪ Anschlussfertige Einzelpumpstation oder Doppelpumpstation ▪ 1 oder 2 Tauchmotorpumpen ▪ Kompaktbauweise ▪...
  • Seite 19: Aufbau Und Wirkungsweise

    4 Beschreibung 4.6 Aufbau und Wirkungsweise Abb. 3: Darstellung CK-Schacht Ausführung Komponenten Schachtabdeckung mit Rahmen Klasse A 15 Druckanschluss-Klemmverbindung Pumpenschacht Aufstellteile und Rohrleitung komplett montiert Sensorik Tauchglocken-Set Messglocken-Set Schwimmschalter-Set Kette(n) Schaltgerät Tauchmotorpumpe(n) Amarex N F mit Ex-Schutz Amarex N F ohne Ex-Schutz Ama-Porter ohne Ex-Schutz Wirkungsweise Die CK-Pumpstation sammelt in einem Kunststoffbehälter anfallendes Abwasser.
  • Seite 20: Fördermedien

    4 Beschreibung 4.8 Fördermedien WARNUNG Nicht zugelassene Fördermedien gefördert Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Nur zugelassene Fördermedien in das öffentliche Kanalnetz einleiten. ▷ Eignung der Pumpen-/Anlagenwerkstoffe prüfen. Zugelassene Nach DIN 1986-3 dürfen in die Entwässerungsanlagen eingeleitet werden: Fördermedien Das durch den hauswirtschaftlichen Gebrauch verunreinigte Wasser sowie das Regenwasser, falls eine anderweitige Abführung nicht möglich ist.
  • Seite 21 Bei Einbautiefe 2500 mm, Verlängerung 1400 mm, CK-Schacht mit zwei Schachtverlängerungen Steuerung Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion der CK-Pumpstation empfehlen wir den Einbau von KSB-Steuerungen. Im Auswahlprogramm können die Grundfunktionen der Schalt- und Alarmschaltgeräte durch Zusatzausstattung erweitert werden. Alle Schalt- und Alarmschaltgeräte überflutungssicher im belüfteten Raum anbringen.
  • Seite 22: Aufstellung/Einbau

    5 Aufstellung/Einbau 5 Aufstellung/Einbau 5.1 Allgemeines Die Pumpstation wird außerhalb eines Gebäudes im freien Gelände installiert. Sie ist geeignet für Verkehrsflächen der Klasse A 15 (EN 124, Gruppe 1, Verkehrslast 5 kN/m Für die Montage nachfolgendes Bild als Vorlage verwenden. HINWEIS Pumpstationen sollten nicht in der Nähe von Wohn- und Schlafräumen betrieben werden.
  • Seite 23: Schacht In Die Baugrube Einbringen

    5 Aufstellung/Einbau 5.3 Schacht in die Baugrube einbringen Der Untergrund der Baugrube muss ausreichend tragfähig sein, erforderlicher Verdichtungsgrad Dpr 98 %. Eine ca. 300 mm starke Bettungsschicht waagrecht in die ebene Grubensohle einbringen und unter Beachtung der DIN EN 1610/DWA-A 139 verdichten. Abb. 6: Bettungsschicht 300 mm Mineralgemisch 0/45, 50 mm Sandplanum Den Schacht mit einem geeigneten Hebezeug (z. B.
  • Seite 24: Rohrleitungen Anschließen

    5 Aufstellung/Einbau max. 2500 mm Abb. 9: Schachtabdeckung dem Gelände anpassen 5.4 Rohrleitungen anschließen ACHTUNG Rohrleitung unter Spannung Unzulässige Belastungen am Kunststoffschacht! ▷ Rohrleitung spannungsfrei anschließen, es dürfen keine Kräfte und Momente auf den Kunststoffschacht wirken. Rohrleitungen frostfrei verlegen. 5.5 Druckleitung montieren Der Druckleitungsanschluss erfolgt über eine PE-Rohr-Klemmverbindung (im Lieferumfang enthalten).
  • Seite 25: Entlüftungsstutzen Dn 150 Für Pvc-Kg-Rohr

    5 Aufstellung/Einbau 5.7 Entlüftungsstutzen DN 150 für PVC-KG-Rohr Gewählten Entlüftungsstutzen DN 100 durch Absägen an der Stirnseite öffnen. Die Entlüftungsleitung mit handelsüblichen Verbindungsteilen anschließen und mit leichtem Gefälle zum Behälter verlegen. Sie wird gleichzeitig als Kabelleerrohr für Motoranschluss- und Steuerleitungen verwendet.
  • Seite 26: Schachtverlängerung

    5 Aufstellung/Einbau Schacht erforderlicher Verdichtungsgrad der Seitenverfüllung Grundschacht Dpr 95 % Grundschacht mit Schachtverlängerung Dpr 97 % Das Füllgut lagenweise in Schichtdicken bis 300 mm einbringen und gleichmäßig verdichten. Verdichtung nach EN 1610/DWA-A 139. Schacht ständig auf Verformungen und andere Anzeichen für ungleichmäßige Belastung und Einbaufehler überprüfen. ACHTUNG Einseitige Druckbelastung von außen auf den Schacht beim Verfüllen der Baugrube Beschädigung des Schachts!
  • Seite 27: Tauch-/Messglocke Einbauen

    5 Aufstellung/Einbau HINWEIS Bodenqualität und Verdichtungsgrad müssen unbedingt dem geforderten Standard entsprechen. 5.10 Tauch-/Messglocke einbauen 719.2 719.2 59-12 69-17 Abb. 14: Tauchglockenset (99-2) - Messglockenset (99-3) Maße und Schaltpunkte (ð Kapitel 8.4, Seite 39) Einhängen der Tauch-/Messglocke Je nach Ausführung muss die Kabelverschraubung (826) entsprechend Maß L (ð Kapitel 8.4, Seite 39) am Luftschlauch (719.2) festgezogen werden.
  • Seite 28: Potenzialausgleich

    5 Aufstellung/Einbau Die mitgelieferte Schlauchlänge von 10 m ist nach den örtlichen Gegebenheiten zu kürzen. Eine Verlängerung ist nicht zulässig. Längere Luftschläuche sind auf Anfrage lieferbar. 5.12 Potenzialausgleich GEFAHR Bildung zündfähiger Funken Explosion der Anlage! ▷ Potenzialausgleich herstellen. Herstellung des Potenzialausgleichs Potenzialanschluss Potenzialausgleich an der Rohrleitung nach DIN VDE 0165 mit 6 mm Die Anschlussklemme (siehe nebenstehende Bilder) mit dem örtlichen...
  • Seite 29 5 Aufstellung/Einbau GEFAHR Hebezeug nicht in einwandfreiem Zustand Abrutschen des Pumpenaggregats/der Schachtabdeckung! ▷ Nur geeignete Hebe- und Anschlagmittel verwenden. ▷ Sicherstellen, dass sich die Hebeausrüstung in einem einwandfreien Zustand befindet. HINWEIS Nach Abschluss der Montagearbeiten Schachtabdeckung setzen. Blitzschutz ▪ Elektrische Anlagen müssen gegen Überspannung geschützt werden (verbindlich seit 14.12.2018) (siehe DIN VDE 0100-443 (IEC60364-4-44:2007/A1:2015, modifiziert) und DIN VDE 0100-534 (IEC 60364-5-53:2001/A2:2015, modifiziert).
  • Seite 30: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Die mitgelieferten Betriebsanleitungen der Tauchmotorpumpen und der Steuerung beachten. Die Betriebsanleitungen sind den einzelnen Komponenten beigepackt. 1. Inbetriebnahme gemäß Betriebsanleitungen der Tauchmotorpumpen und der Steuerung durchführen. 2. Einstellungen für den Schwimmerschalter / Niveauschalter vornehmen. (ð Kapitel 8.4.4, Seite 40) 6.1 Grenzen des Betriebsbereichs 6.1.1 Maximaler Betriebsdruck ACHTUNG Überschreitung des zulässigen Betriebsdrucks...
  • Seite 31: Wartung/Instandhaltung

    7 Wartung/Instandhaltung 7 Wartung/Instandhaltung GEFAHR Anlage beim Öffnen des Pumpenschachts nicht stromlos geschaltet Lebensgefahr! ▷ Vor dem Öffnen des Pumpenschachts Anlage stromlos schalten. GEFAHR Aufenthalt von Personen im Pumpenschacht bei Betrieb/Berühren von spannungsführenden Teilen Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷ Niemals die Stromversorgung herstellen, wenn sich Personen im Pumpenschacht befinden.
  • Seite 32: Wartung/Inspektion

    Von Zeit zu Zeit sollte der Innenraum des Schachts auf Ablagerungen, hauptsächlich im Bereich der Sensorik, überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. 7.4 Inspektionsvertrag Es wird empfohlen, für regelmäßig durchzuführende Inspektionsarbeiten und Wartungsarbeiten, den KSB-Inspektionsvertrag abzuschließen. Nähere Einzelheiten sind bei den Pumpen Partnern erhältlich. Pumpstation CK 32 von 44...
  • Seite 33: Eigenkontrolle Durch Betreiber

    7.7 Maßnahmen bei Mängeln und Störungen Trotz sachgemäßer Wartung kann es zu Störungen kommen. Bei festgestellten Mängeln oder Störungen, die mit der technischen Einrichtung der Pumpstation zusammenhängen, wenden Sie sich bitte unverzüglich an die nächstgelegene KSB Kundendiensteinrichtung. 7.8 Hinweise zu Reparaturarbeiten GEFAHR Bildung zündfähiger Funken Explosion der Anlage! ▷...
  • Seite 34 7 Wartung/Instandhaltung Die Druckspülung kann mit Fremdwasser oder Luft durchgeführt werden. Vor dem Spülvorgang muss die Pumpe ausgeschaltet und der Kugelhahn in der Druckleitung geschlossen werden, da sich sonst der Inhalt der gesamten Druckleitung über den Spülanschluss entleert. Kugelhahn erst öffnen, wenn in der Spülleitung ein Vordruck von min. 3 bar vorhanden ist.
  • Seite 35: Zugehörige Unterlagen

    8 Zugehörige Unterlagen 8 Zugehörige Unterlagen 8.1 Gesamtzeichnung Schacht Druckleitung Einzelpumpstation DN 50/DN 65 Druckleitung Doppelpumpstation DN 50/DN 65 *) nur DN 65 Tabelle 9: Ersatzteilliste Teile-Nr. bestehend aus Teile-Benennung Anzahl Einzelstation Doppelstation Schachtverlängerung, komplett Schachtverlängerung 59-18 Haken 411.2 Dichtring 901.1 6-kt-Schrauben 920.2 Ringmutter...
  • Seite 36 8 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. bestehend aus Teile-Benennung Anzahl Einzelstation Doppelstation Deckel 89-9 89-9 Rahmen Bodenplatte Bügel Behälter komplett Behälter 59-18 Haken 411.2 Dichtring O-Ring 901.1 6-kt-Schrauben 920.2 Ringmutter 719.2 719.2 Luftschlauch Klemmverbindung 732.1 Halterung komplett (gerade) Halterung 550.35 Scheibe 914.35 Innen-6-kt-Schraube 732.2 732.2...
  • Seite 37: Abmessungen

    8 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. bestehend aus Teile-Benennung Anzahl Einzelstation Doppelstation 920.1 Gegenmutter 719.1 719.1 Schlauch Schlauchschelle Potenzialausgleich 72-1 Flanschkrümmer komplett 72-1 Flanschkrümmer 550.3 Scheibe 901.2 6-kt-Schraube 99.3.1 Zubehörsatz Flansch 400.40 Dichtung 550.40 Scheibe 920.40 6-kt-Mutter 901.40 6-kt-Schraube 8.2 Abmessungen 8.2.1 Schachtabmessungen Ø600 Ø600 Ø600...
  • Seite 38: Einbauhinweise

    8 Zugehörige Unterlagen Tabelle 10: D = Druckleitungsanschluss inkl. Klemmverbindung Verrohrung Spülanschluss S Druckleitungsanschluss D DN 50 CK-E Rp 2 PE-HD 63 DN 50 CK-D Rp 2 PE-HD 63 DN 65 CK-E Rp 2 PE-HD 75 DN 65 CK-D Rp 2 PE-HD 75 8.3 Einbauhinweise UG1290510...
  • Seite 39: Schaltpunkte

    8 Zugehörige Unterlagen 8.4 Schaltpunkte GEFAHR Schaltpunkte und Parameter nicht richtig eingestellt Ex-Schutz und Funktion nicht gewährleistet! ▷ Die korrekte Einstellung der Schaltpunkte und Parameter ist für den Ex-Schutz und die Funktion der Anlage zwingend erforderlich. 8.4.1 Staudruck offenes System Staudruck offenes System Amarex N F Amarex N F...
  • Seite 40: Lufteinperlung

    8 Zugehörige Unterlagen GEFAHR Nachlaufzeit nicht richtig eingestellt Explosionsgefahr! ▷ Pumpe muss ohne Zulauf 70 mm unterhalb der Glocke abschalten. 8.4.3 Lufteinperlung Staudruck mit Lufteinperlung Amarex N F 50-172 Ama-Porter 6.. mit und ohne Atex Amarex N F 50-222 Ama-Porter 5.. Anzahl Pumpen min.
  • Seite 41 8 Zugehörige Unterlagen Niveauschalter Für die Schaltpunkte Grundlast an und Pumpen aus werden zwei digitale Niveauschalter verwendet. Verwendeter Niveauschalter: Régule Eco EC931 Parametrierung (3-4-2) Messmethode 1 = digitale Niveauschalter Hochwasseralarm Schwimmschalter KR 1 Ex (mit Atex) Schwimmschalter Opti 1 (ohne Atex) Bei der Verwendung einer pneumatischen Füllstandsmessung (Staudruck) oder eines Lufteinperlsystems kann zur Sicherheit ohne weitere Parametrierung ein Hochwasserschwimmer verwendet werden.
  • Seite 42: Unbedenklichkeitserklärung

    9 Unbedenklichkeitserklärung 9 Unbedenklichkeitserklärung Typ: ..........................Auftragsnummer/ Auftragspositionsnummer ..........................Lieferdatum: ..........................Einsatzgebiet: ..........................Fördermedium ..........................Zutreffendes bitte ankreuzen ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ ätzend brandfördernd entzündlich explosiv gesundheitsgefährdend ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ gesundheitsschädlich giftig radioaktiv umweltgefährlich unbedenklich Grund der Rücksendung ..........................
  • Seite 43: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufstellung 18 Unbedenklichkeitserklärung 42 Bauart 18 Verfüllen 25 Baugrube 22 Benennung 16, 17 Warnhinweise 7 Bestimmungsgemäße Verwendung 9 Wartung/Inspektion 32 Wirkungsweise 19 Einsatzbereiche 9 Einstieg 32 Entsorgung 14 Explosionsschutz 28 Fördermedien 20 Gewährleistungsansprüche 7 Kennzeichnung von Warnhinweisen 7 Laufradform 18 mitgeltende Dokumente 7 Montage 22 Personal 10 Qualifikation 10 Rohrleitungen 24 Rücksendung 14 Schadensfall 7 Schwimmerschalter 40 Sicherheit 9 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 10 Sicherheitshinweise Einstieg 11 Transport 13 Pumpstation CK 43 von 44...
  • Seite 44 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Diese Anleitung auch für:

Ckd dn 50

Inhaltsverzeichnis