Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpe Und Rohrleitung Auffüllen - KSB CHTRa Betriebs-/Montageanleitung

Prozesspumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

58 von 116
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
ACHTUNG
Unsachgemäße Wartung
Beschädigung des Pumpenaggregats!
Mangelschmierung!
▷ Einstellung nur bei Erreichen der Ölbetriebstemperatur vornehmen.
▷ Zwischen Labyrinthring 423 und Welle 210 darf kein Öl entweichen.
1. Die Schaltpunkte des Druckschalters zum Ein- und Ausschalten der Ölhilfspumpe
und zum Aktivieren/Ausschalten des Antriebs einstellen.
2. Die vorgebohrten Blenden der Schmierölauslässe zum Getriebe oder zur
Regelkupplung einstellen und entsprechend der Dokumentation des Herstellers
betätigen.
3. Den Ölstand kontrollieren und wenn nötig nachfüllen.
4. Die Ölversorgungseinheit oder Ölhilfspumpe anschalten und den Öldruck
prüfen.
5. Drosselventile in den Zulaufleitungen der Axial- und Radiallager der Pumpe mit
Hilfe von Druckmessgeräten einstellen.
6. Druckmessgeräte in Drosselventile einschrauben.
7. Die Einstellung der Drosselventile mit Feststellschrauben sichern.
8. Ölversorgungseinheit oder Ölhilfspumpe abschalten, Druckmessgeräte
demontieren und Anschlüsse sorgfältig schließen.
6.2.13 Pumpe und Rohrleitung auffüllen
GEFAHR
Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre im Pumpeninneren
Explosionsgefahr!
▷ Fördermediumberührter Pumpeninnenraum einschließlich Dichtungsraum und
Hilfssysteme müssen ständig mit Fördermedium gefüllt sein.
▷ Ausreichend hohen Zulaufdruck sicherstellen.
▷ Entsprechende Überwachungsmaßnahmen vorsehen.
ACHTUNG
Erhöhter Verschleiß durch Trockenlauf
Beschädigung der Pumpe / Lagerschaden!
▷ Niemals das Pumpenaggregat in unbefülltem Zustand betreiben.
▷ Niemals das Pumpenaggregat in unvollständig aufgefülltem und unvollständig
entlüftetem Zustand betreiben.
▷ Niemals während des Betriebs Absperrorgan in der Saugleitung und/oder
Versorgungsleitung schließen.
ü Alle vorbereitenden Maßnahmen sind abgeschlossen.
1. Alle Entleerungen bzw. Entleerungsleitungen schließen.
2. Kühlwasserhauptventil und alle Kühlwasserdrosselventile ganz öffnen.
3. Gesamten Kühlwasserkreislauf entlüften.
4. Gesamtes Sperrwassersystem der Gleitringdichtung entlüften, falls zutreffend.
5. Kühlwasserdurchfluss an Schaugläsern bzw. Durchflussanzeigern beobachten.
CHTRa

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis