Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB CPKN Betriebs- Und Montageanleitung

KSB CPKN Betriebs- Und Montageanleitung

Chemienormpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CPKN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Chemienormpumpe
CPKN
Lagerung UP02 bis UP06 und P08s
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB CPKN

  • Seite 1 Chemienormpumpe CPKN Lagerung UP02 bis UP06 und P08s Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung CPKN Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 03.08.2021...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Pumpenaggregat aufstellen .......................... 22 5.3.1 Fundamentaufstellung ........................ 23 5.3.2 Fundamentlose Aufstellung ...................... 24 Rohrleitungen.............................. 24 5.4.1 Rohrleitung anschließen........................ 24 5.4.2 Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen.............. 26 5.4.3 Zusatzanschlüsse .......................... 28 Einhausung/Isolierung............................ 28 Kupplungsausrichtung kontrollieren ...................... 29 Pumpe und Motor ausrichten........................ 30 5.7.1 Motoren mit Stellschraube........................ 30 CPKN 3 von 76...
  • Seite 4 7.5.4 Laufrad einbauen.......................... 60 7.5.5 Einschubeinheit einbauen ......................... 60 7.5.6 Motor anbauen .......................... 61 Anziehdrehmomente ............................. 61 7.6.1 Anziehdrehmomente......................... 61 7.6.2 Anziehdrehmomente Laufradmutter .................... 61 Ersatzteilhaltung ............................ 62 7.7.1 Ersatzteilbestellung ........................... 62 7.7.2 Empfohlene Ersatzteilhaltung für Zweijahresbetrieb gemäß DIN 24296 ........ 62 7.7.3 Austauschbarkeit der Pumpenteile.................... 62 CPKN 4 von 76...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Störungen: Ursachen und Beseitigung.................... 65 Zugehörige Unterlagen ........................ 67 Gesamtzeichung mit Einzelteileverzeichnis.................... 67 EU-Konformitätserklärung ........................ 70 Unbedenklichkeitserklärung .......................  71 Stichwortverzeichnis.......................... 72 CPKN 5 von 76...
  • Seite 6: Glossar

    Rohrleitung, die am Saugstutzen angeschlossen ist Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. CPKN 6 von 76...
  • Seite 7: Allgemeines

    Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. (ð Kapitel 7.5.5, Seite 60) 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 8: Kennzeichnung Von Warnhinweisen

    Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. CPKN 8 von 76...
  • Seite 9: Sicherheit

    Unkenntnisse des Personals durch Schulungen und Unterweisungen durch ausreichend geschultes Fachpersonal beseitigen. Gegebenenfalls kann die Schulung durch Beauftragung des Herstellers/Lieferanten durch den Betreiber erfolgen. Schulungen an der Pumpe/Pumpenaggregat nur unter Aufsicht von technischem Fachpersonal durchführen. CPKN 9 von 76...
  • Seite 10: Folgen Und Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Anleitung

    Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert. ▪ Arbeiten an der Pumpe/Pumpenaggregat nur im Stillstand ausführen. ▪ Arbeiten am Pumpenaggregat nur im stromlosen Zustand durchführen. ▪ Pumpe/ Pumpenaggregat muss Umgebungstemperatur angenommen haben. ▪ Das Pumpengehäuse muss drucklos und entleert sein. CPKN 10 von 76...
  • Seite 11: Unzulässige Betriebsweisen

    Die Tabelle (ð Tabelle 4) enthält die Temperaturklassen und die sich daraus ergebenden maximal zulässigen Werte der Temperatur des Fördermediums. Diese Angaben stellen die theoretischen Grenzwerte dar und beinhalten lediglich einen pauschalen Sicherheitsabschlag für die Gleitringdichtung. Bei Einzelgleitringdichtung kann der erforderliche Sicherheitsabschlag, abhängig von den Einsatzbedingungen CPKN 11 von 76...
  • Seite 12: Überwachungseinrichtungen

    Überwachungseinrichtungen vorzusehen. Die Notwendigkeit von Überwachungseinrichtungen zur Sicherstellung der Funktion überprüfen. Weitere Informationen zu Überwachungseinrichtungen sind bei KSB zu erfragen. 2.9.4 Grenzen des Betriebsbereichs Die unter (ð Kapitel 6.2.3.1, Seite 43) angegebenen Mindestförderströme beziehen sich auf Wasser und wasserähnliche Fördermedien. Längere Betriebsphasen bei diesen Mengen und den genannten Fördermedien verursachen keine zusätzliche...
  • Seite 13: Transport/Lagerung/Entsorgung

    3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
  • Seite 14: Lagerung/Konservierung

    Korrosionsschäden führen oder bei Sauerstoffkontakt entflammen. 4. Der Pumpe muss immer eine ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungsmaßnahmen und Dekontaminierungsmaßnahmen angeben. (ð Kapitel 11, Seite 71) HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination CPKN 14 von 76...
  • Seite 15: Entsorgung

    Medien beachten. 1. Pumpe/Pumpenaggregat demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen oder einer geregelten Entsorgung zuführen. CPKN 15 von 76...
  • Seite 16: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    Industrie 4.2 Produktinformation gemäß Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Informationen gemäß europäischer Chemikalienverordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) siehe https://www.ksb.com/ksb-de/konzern/ Unternehmerische_Verantwortung/reach/ 4.3 Benennung Beispiel: CPKN - C1 F 40-160 Tabelle 5: Erklärung zur Benennung Abkürzung Bedeutung CPKN Baureihe Gehäusewerkstoff z. B. C1 = Edelstahl Zusatzbezeichnung z.
  • Seite 17: Konstruktiver Aufbau

    Verwendung der entsprechenden Austauschteile ohne Nacharbeit am Gehäuse möglich. Möglich: ▪ Patronengleitringdichtung Alternativ: ▪ Ausführung ohne Wellenschutzhülse mit "nasser Welle" Tabelle 6: Dichtungsraum mit verschiedenen Wellendichtungen (Beispiele) Dichtungsart Abbildung konischer Dichtungsraum (A- Deckel) Normgleitringdichtung D00458 zylindrischer Dichtungsraum Normgleitringdichtung D00459 CPKN 17 von 76...
  • Seite 18 UP02 NU307 2 x 7307 B.G UP03 NU311 2 x 7311 B.G.8 UP04 NU311 2 x 7311 B.G.8 UP05 NU313 2 x 7313 B.G.8 UP06 NU416 2 x 7319 B.G P08s NU416 2 x 7319 B.G CPKN 18 von 76...
  • Seite 19: Aufbau Und Wirkungsweise

    Umgebung mit einer Wellendichtung (8) abgedichtet. Die Welle ist in Wälzlagern (9 und 10) gelagert, die von einem Lagerträger (5) aufgenommen werden, der mit dem Pumpengehäuse und/oder dem Gehäusedeckel verbunden ist. Abdichtung Die Pumpe wird mit einer Wellendichtung (Normgleitringdichtung oder Stopfbuchspackung) abgedichtet. CPKN 19 von 76...
  • Seite 20: Geräuscherwartungswerte

    Messflächenschalldruckpegel gemäß ISO 3744 und DIN EN ISO 20361 . Gilt im Betriebsbereich der Pumpe von Q/ Qopt=0,8-1,1 und kavitationsfreiem Betrieb. Bei Gewährleistung gilt für Messtoleranz und Bauspiel ein Zuschlag von +3 dB. Zuschlag bei 60 Hz-Betrieb: 3500 min⁻¹ +3 dB, 1750 min⁻¹ +1 dB, 1160 min⁻¹ ±0 dB CPKN 20 von 76...
  • Seite 21: Abmessungen Und Gewichte

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.9 Abmessungen und Gewichte Angaben über Maße und Gewichte dem Aufstellungsplan/ Maßblatt der Pumpe/ Pumpenaggregat entnehmen. CPKN 21 von 76...
  • Seite 22: Aufstellung/Einbau

    Das Pumpenaggregat nur horizontal aufstellen. GEFAHR Übertemperaturen durch unsachgemäße Aufstellung Explosionsgefahr! ▷ Selbstentlüftung der Pumpe durch horizontale Aufstellung sicherstellen. GEFAHR Elektrostatische Aufladung durch unzureichenden Potenzialausgleich Explosionsgefahr! ▷ Auf eine leitende Verbindung zwischen Pumpe und Grundplatte achten. CPKN 22 von 76...
  • Seite 23: Fundamentaufstellung

    Fließfähige Konsistenz mit einem Fließmittel herstellen. Betonnachbehandlung nach EN 206 durchführen. HINWEIS Nach vorheriger Rückfrage kann das Pumpenaggregat für einen geräuscharmen Betrieb auf Schwingungsdämpfer gesetzt werden. HINWEIS Zwischen Pumpe und Saugleitung oder Druckleitung können Rohrleitungskompensatoren angeordnet werden. CPKN 23 von 76...
  • Seite 24: Fundamentlose Aufstellung

    ▷ Ausdehnung der Rohrleitung bei Temperaturanstieg durch geeignete Maßnahmen kompensieren. ACHTUNG Falsche Erdung bei Schweißarbeiten an der Rohrleitung Zerstörung der Wälzlager (Pitting-Effekt)! ▷ Niemals bei Elektroschweißarbeiten die Pumpe oder Grundplatte für die Erdung verwenden. ▷ Stromfluss durch die Wälzlager vermeiden. CPKN 24 von 76...
  • Seite 25 Abb. 9: Filter in Rohrleitung Differenzdruckmessgerät Filter HINWEIS Filter mit eingelegtem Maschendrahtnetz 0,5 mm × 0,25 mm (Maschenweite x Drahtdurchmesser) aus korrosionsbeständigem Material verwenden. Filter mit dreifachem Querschnitt der Rohrleitung einsetzen. Filter in Hutform haben sich bewährt. 5. Pumpenstutzen mit Rohrleitung verbinden. CPKN 25 von 76...
  • Seite 26: Zulässige Kräfte Und Momente An Den Pumpenstutzen

    1400 1750 1150 1800 2000 1500 1000 1150 65-315 2700 1750 2150 2750 1400 1750 1150 1800 2000 1500 1000 1150 80-160 3700 2400 2950 3800 1700 1100 2150 1400 2200 2750 2100 1400 1450 1100 CPKN 26 von 76...
  • Seite 27 13350 8700 10700 13800 10700 6700 13350 8700 13800 9550 7150 4700 9550 7150 4700 Werkstoff- und temperaturabhängige Korrekturwerte (siehe nachfolgendes Diagramm). 1,00 0,95 0,90 0,85 0,80 0,75 GP240GH+N 0,70 JS1025 JL1040 0,65 0,60 1.4408 0,55 0,50 °C Abb. 10: Temperatur-Korrektur-Diagramm CPKN 27 von 76...
  • Seite 28: Zusatzanschlüsse

    (z. B. durch eine Isolierung). WARNUNG Spiralgehäuse und Gehäusedeckel/Druckdeckel nehmen die Temperatur des Fördermediums an Verbrennungsgefahr! ▷ Spiralgehäuse isolieren. ▷ Schutzeinrichtungen anbringen. ACHTUNG Wärmestau im Lagerträger Lagerschaden! ▷ Lagerträger/Lagerträgerlaterne und Gehäusedeckel dürfen nicht isoliert werden. CPKN 28 von 76...
  • Seite 29: Kupplungsausrichtung Kontrollieren

    Kupplungshälften gleich ist. Die Abweichung der beiden Kupplungshälften darf radial und axial ≤ 0,1 mm betragen, sowohl im Ruhezustand als auch bei Betriebstemperatur und anstehendem Zulaufdruck. 5. Bei korrekter Ausrichtung Kupplungsschutz und gegebenenfalls Trittrahmen für Kupplungsschutz wieder montieren. CPKN 29 von 76...
  • Seite 30: Pumpe Und Motor Ausrichten

    Offenliegende, rotierende Kupplung Verletzungsgefahr durch rotierende Wellen! ▷ Das Pumpenaggregat nur mit einem Kupplungsschutz betreiben. Wird dieser Kupplungsschutz auf ausdrücklichen Wunsch des Bestellers von KSB nicht mitgeliefert, ist er vom Betreiber beizustellen. ▷ Bei der Auswahl eines Kupplungsschutzes einschlägige Richtlinien beachten.
  • Seite 31: Motoren Ohne Stellschraube

    Offenliegende, rotierende Kupplung Verletzungsgefahr durch rotierende Wellen! ▷ Das Pumpenaggregat nur mit einem Kupplungsschutz betreiben. Wird dieser Kupplungsschutz auf ausdrücklichen Wunsch des Bestellers von KSB nicht mitgeliefert, ist er vom Betreiber beizustellen. ▷ Bei der Auswahl eines Kupplungsschutzes einschlägige Richtlinien beachten.
  • Seite 32: Zeitrelais Einstellen

    Die Drehrichtung der Drehstrommotoren ist nach IEC 60034-8 grundsätzlich für Rechtslauf geschaltet (auf den Motorwellenstumpf gesehen). Die Drehrichtung der Pumpe ist entsprechend dem Drehrichtungspfeil an der Pumpe. 1. Drehrichtung des Motors auf die Drehrichtung der Pumpe einstellen. 2. Mitgelieferte Herstellerdokumentation zum Motor beachten. CPKN 32 von 76...
  • Seite 33: Drehrichtung Prüfen

    1. Durch Ein- und sofortiges Ausschalten den Motor kurz anlaufen lassen und dabei die Drehrichtung des Motors beachten. 2. Drehrichtung kontrollieren. Die Drehrichtung des Motors muss mit dem Drehrichtungspfeil an der Pumpe übereinstimmen. 3. Bei falscher Drehrichtung den elektrischen Anschluss des Motors und ggf. die Schaltanlage prüfen. CPKN 33 von 76...
  • Seite 34: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    Ist am Lagerträger kein Ölstandsregler vorgesehen, kann der Ölstand in der Mitte des seitlich angebrachten Ölstandsanzeigers abgelesen werden. ACHTUNG Zu wenig Schmieröl im Vorratsbehälter des Ölstandreglers Beschädigung der Lager! ▷ Ölstand regelmäßig kontrollieren. ▷ Vorratsbehälter immer vollständig auffüllen. CPKN 34 von 76...
  • Seite 35: Wellendichtung

    Hinweise zu Demontage (ð Kapitel 7.4.6, Seite 54) oder zu Montage (ð Kapitel 7.5.3, Seite 58) (ð Kapitel 7.5, Seite 56) beachten. Vorlagebehälter Vorlagebehälter, falls vorhanden, gemäß Aufstellungsplan auffüllen. Doppelgleitringdichtung Vor dem Einschalten der Pumpe für Sperrdruckbeaufschlagung gemäß Aufstellungsplan sorgen. Fremdeinspeisung Pumpe mit den im Datenblatt bzw. Aufstellungplan angegebenen Mengen und Drücken beaufschlagen. CPKN 35 von 76...
  • Seite 36: Pumpe Auffüllen Und Entlüften

    Kupplung und Kupplungsschutz dürfen sich nicht berühren. 6.1.6 Wasserkühlung ACHTUNG Belagbildendes, aggressives Kühlwasser Beschädigung der Pumpe! ▷ Qualitätsangaben für Kühlwasser beachten. Für das Kühlwasser folgende Qualitätsangaben beachten: ▪ Keine Belagbildung ▪ Nicht aggressiv ▪ Keine Schwebstoffe CPKN 36 von 76...
  • Seite 37: Kühlung Der Wellendichtung

    Wärmeträgeröl, besonders in Verbindung mit innerer Zirkulation beaufschlagt werden. GEFAHR Zu hohe Oberflächentemperaturen Explosionsgefahr! Verbrennungen! ▷ Zulässige Temperaturklassen beachten. (ð Kapitel 2.9.2, Seite 11) ACHTUNG Fehlendes Heizmedium Beschädigung der Pumpe! ▷ Ausreichende Menge an geeignetem Heizmedium bereitstellen. nicht möglich bei konischem Dichtungsraum"A" CPKN 37 von 76...
  • Seite 38: Pumpe/Pumpenaggregat Aufheizen/Warmhalten

    Fördermedien über 150 °C Bei Förderung von Fördermedien über 150 °C sicherstellen, dass vor dem Einschalten des Pumpenaggregats eine ausreichende Durchwärmung der Pumpe stattgefunden hat. Temperaturdifferenz Die Temperaturdifferenz zwischen Pumpenoberfläche und Fördermedium darf bei Inbetriebnahme 100 °C (100 K) nicht überschreiten. GJL-250 nach EN 1561 GJS-400-18-LT nach EN 1563 CPKN 38 von 76...
  • Seite 39: Einschalten

    4. Sofort nach Erreichen der Drehzahl Absperrorgan in der Druckleitung langsam öffnen und auf Betriebspunkt einregeln. ACHTUNG Wellenversatz von Pumpe und Kupplung Beschädigung von Pumpe, Motor und Kupplung! ▷ Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, Kupplungskontrolle bei abgeschaltetem Pumpenaggregat durchführen. CPKN 39 von 76...
  • Seite 40: Wellendichtung Kontrollieren

    Pumpenaggregat sofort ausschalten! Stopfbuchsbrille lösen und Inbetriebnahme wiederholen. Leckage kontrollieren Nach der Einstellung die Leckage etwa zwei Stunden bei maximaler Fördermediumstemperatur beobachten. Bei minimalem Druck des Fördermediums an der Stopfbuchspackung prüfen, ob ausreichende Leckage vorhanden ist. CPKN 40 von 76...
  • Seite 41: Ausschalten

    Temperaturen, Drücken oder Drehzahlen betreiben außer mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers. GEFAHR Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre im Pumpeninneren Explosionsgefahr! ▷ Bei der Entleerung von Tanks und/oder Behältern die Pumpe durch geeignete Maßnahmen (z. B. Füllstandüberwachung) vor Trockenlauf schützen. CPKN 41 von 76...
  • Seite 42: Umgebungstemperatur

    Werte als Richtlinien: Tabelle 17: Schalthäufigkeit Motorleistung Maximale Anzahl der Schaltvorgänge [kW] [Schaltungen/Stunde] ≤ 12 ≤ 100 > 100 ACHTUNG Wiedereinschalten in auslaufenden Motor Beschädigung der Pumpe/des Pumpenaggregats! ▷ Pumpenaggregat erst nach Stillstand des Pumpenrotors erneut einschalten. CPKN 42 von 76...
  • Seite 43: Fördermedium

    Höhere Anteile an Feststoffen als im Datenblatt angegeben sind nicht zulässig. Beim Fördern von Fördermedien mit abrasiven Bestandteilen ist ein erhöhter Verschleiß an Hydraulik und Wellendichtung zu erwarten. Die Inspektionsintervalle gegenüber den üblichen Zeiten reduzieren. Mindestförderstrom Förderstrom im Punkt besten Wirkungsgrads Maximal zulässiger Förderstrom CPKN 43 von 76...
  • Seite 44: Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern

    Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder austretendes Fördermedium! ▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheitseinrichtungen und Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen und in Funktion setzen. HINWEIS Bei Außerbetriebnahme länger als ein Jahr sind die Elastomere zu erneuern. CPKN 44 von 76...
  • Seite 45: Wartung/Instandhaltung

    ▷ Arbeiten am Pumpenaggregat nur bei abgeklemmten elektrischen Anschlüssen durchführen. WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe Verletzungsgefahr! ▷ Gesetzliche Bestimmungen beachten. ▷ Beim Ablassen des Fördermediums Schutzmaßnahmen für Personen und Umwelt treffen. ▷ Pumpen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, dekontaminieren. CPKN 45 von 76...
  • Seite 46: Wartung/Inspektion

    Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage des Pumpenaggregats vermeiden.
  • Seite 47 ▪ Temperatur der Lager überwachen. Die Lagertemperatur darf 90 °C (gemessen außen am Lagerträger) nicht überschreiten. ACHTUNG Betrieb außerhalb der zulässigen Lagertemperatur Beschädigung der Pumpe! ▷ Die Lagertemperatur der Pumpe/Pumpenaggregat darf niemals 90 °C (gemessen außen am Lagerträger) überschreiten. CPKN 47 von 76...
  • Seite 48: Inspektionsarbeiten

    Spalt um 0,1 bis 0,2 mm HINWEIS Bei Überschreiten des angegebenen Spaltspieles um mehr als 1 mm (bezogen auf den Durchmesser) die betroffenen Bauteile erneuern bzw. durch Verwendung eines Spaltringes das ursprüngliche Spaltspiel wieder herstellen. Rückfrage bei KSB erforderlich. CPKN 48 von 76...
  • Seite 49: Filter Reinigen

    46±4 mm²/s □ nach DIN 51517 bei 40 °C oder Flammpunkt (nach +175 °C HD 20W/20 SAE Cleveland) Stockpunkt (Pourpoint) -15 °C Einsatztemperatur Höher als zulässige Lagertemperatur Mindestens einmal jährlich Für Umgebungstemperaturen unter -10 °C eine andere geeignete Schmierölsorte verwenden. Rückfrage erforderlich. CPKN 49 von 76...
  • Seite 50: Fettschmierung

    3. Nachdem der Lagerträger (3) leer gelaufen ist, die Verschlussschraube (2) wieder einschrauben. 4. Öl wieder auffüllen. (ð Kapitel 6.1.2, Seite 34) 7.2.3.2 Fettschmierung Die Lager sind bei Auslieferung mit einem hochwertigen lithiumverseiften Fett versorgt. 7.2.3.2.1 Intervalle Die Nachschmierung der Lager erfolgt über die Schmiernippel siehe nachfolgende Abbildung. CPKN 50 von 76...
  • Seite 51: Fettqualität

    70 g / 80 cm³ ca. 80 g / 90 cm³ ca. 205 g / 225 cm³ 35 g / 40 cm³ 70 g / 80 cm³ ca. 80 g / 90 cm³ ca. 205 g / 225 cm³ CPKN 51 von 76...
  • Seite 52: Fett Wechseln

    ▷ Reparaturarbeiten und Wartungsarbeiten nur durch speziell geschultes Personal durchführen lassen. WARNUNG Heiße Oberfläche Verletzungsgefahr! ▷ Pumpenaggregat auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. WARNUNG Unsachgemäßes Heben/Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile Personenschäden und Sachschäden! ▷ Beim Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile geeignete Transportmittel, Hebezeuge, Anschlagmittel benutzen. CPKN 52 von 76...
  • Seite 53: Pumpenaggregat Vorbereiten

    2. Befestigungsschrauben des Motors von der Grundplatte lösen. 3. Durch Verrücken des Motors Pumpe und Motor entkuppeln. 7.4.4 Einschubeinheit ausbauen ü Schritte und Hinweise unter (ð Kapitel 7.4.1, Seite 52) bis beachtet und (ð Kapitel 7.4.3, Seite 53) durchgeführt. ü Bei Ausführung ohne Zwischenhülsenkupplung ist der Motor abgebaut. CPKN 53 von 76...
  • Seite 54: Laufrad Ausbauen

    1. Wellenhülse 524.01 mit umlaufender Einheit der Gleitringdichtung 433 von der Welle ziehen. 2. Gehäusedeckel 161 mit stationärem Ring der Gleitringdichtung 433 demontieren. 3. Spritzring 507.01 demontieren. 4. Stationären Ring der Gleitringdichtung 433 aus dem Gehäusedeckel 161 herausdrücken. CPKN 54 von 76...
  • Seite 55: Stopfbuchspackung Ausbauen

    Heiße Oberflächen durch Erwärmen von Bauteilen für Montage/Demontage Verbrennungsgefahr! ▷ Hitzebeständige Schutzhandschuhe tragen. ▷ Entzündliche Stoffe aus dem Gefahrenbereich entfernen. 15. Schrägkugellager 320.02 sowie Innenring des Zylinderrollenlagers 322.01 auf 80 °C erwärmen und von der Welle 210 ziehen. 16. Dichtringe 400.01/.02 entsorgen. CPKN 55 von 76...
  • Seite 56: Pumpenaggregat Montieren

    – Passstellen der einzelnen Teile sowie Schraubverbindungen vor dem Zusammenbau mit Grafit oder ähnlichen Mitteln einstreichen. – Falls vorhanden, vor Beginn der Montage alle Abdrückschrauben und Ausrichtschrauben zurück drehen. Anziehdrehmomente Alle Schrauben bei der Montage vorschriftsmäßig anziehen. CPKN 56 von 76...
  • Seite 57: Lagerung Montieren

    14. Stützscheibe 550.23 des Schrägkugellagers 320.02 in dem Lagerträger 330 einsetzen. 15. Bei Fettschmierung Lager und Lagerdeckel mit Fett füllen. Fettschmierung 16. Vormontierte Welle 210 mit Schrägkugellager 320.02 und Innenring des Zylinderrollenlagers 322.01 vorsichtig von der Antriebsseite her in den Lagerträger 330 einschieben. CPKN 57 von 76...
  • Seite 58: Wellendichtung Einbauen

    3. Gehäusedeckel 161 mit O-Ring 412.01 in Laterne 344 einsetzen und dabei auf Dichtring 411.11 achten. 4. Rotierende Einheit der Gleitringdichtung 433 auf die Wellenschützhülse 524.01 montieren (Abstandsmaß B beachten - siehe Zusatzblatt Gleitringdichtung). 5. Vormontierte Gleitringdichtung 433 und Wellenschutzhülse 524.01 auf Welle 210 aufschieben. CPKN 58 von 76...
  • Seite 59: Stopfbuchspackung Einbauen

    ü Alle ausgebauten Teile sind gereinigt und auf Verschleiß geprüft. ü Beschädigte oder abgenutzte Teile gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht. ü Dichtflächen sind gesäubert. 1. Gehäusedeckel 161 in den Schraubstock spannen. 2. Grundbuchse 456.01 einschieben. 3. Ersten Packungsring so einlegen, dass die Schnittfläche waagerecht liegt. CPKN 59 von 76...
  • Seite 60: Laufrad Einbauen

    1. Einschubeinheit, falls notwendig, vor dem Abkippen sichern, z. B. durch Abstützen oder Anhängen, und mit neuer Flachdichtung 411.10 in das Spiralgehäuse 102 schieben. 2. Mutter 920.01 am Spiralgehäuse anziehen. 3. Stützfuß 183 mit Befestigungsschrauben auf der Grundplatte befestigen. CPKN 60 von 76...
  • Seite 61: Motor Anbauen

    A: aus zähem Werkstoff - außer JL 1040; B: aus Werkstoff JL 1040 Diese Werte werden unter Zugrundelegung eines Reibwertes μ = 0,12 ermittelt. Nach mehrmaligem Anziehen der Gewinde und bei guter Schmierung sind die Werte um 15 - 20 % zu verkleinern. CPKN 61 von 76...
  • Seite 62: Ersatzteilhaltung

    456.01 Grundbuchse 30 % 461.01 Stopfbuchspackung (Satz) 100 % 7.7.3 Austauschbarkeit der Pumpenteile Innerhalb einer Spalte sind Teile mit gleicher Nummer austauschbar. HINWEIS Das Spiralgehäuse 102 und das Laufrad 230 sind nicht zwischen den Baugrößen austauschbar. CPKN 62 von 76...
  • Seite 63 50-200 32-250 UP03 40-250 40-315 50-250 50-315 65-160 65-200 65-250 80-160 80-200 80-250 100-200 65-315 UP04 80-315 80-400 100-250 100-315 100-400 125-250 125-315 125-400 150-250 150-315 UP05 150-400 150-500 200-250 200-315 200-400 abhängig von der Gleitringdichtung CPKN 63 von 76...
  • Seite 64 7 Wartung/Instandhaltung Teile-Benennung Teile-Nr. 200-500 UP05 250-315 250-400 UP06 250-500 300-400 P08s 300-500 350-400 350-500 CPKN 64 von 76...
  • Seite 65: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Service erforderlich. A Zu geringer Förderstrom der Pumpe B Überlastung des Motors C Zu hoher Pumpenenddruck D Erhöhte Lagertemperatur...
  • Seite 66 Sicherung erneuern elektrische Leitungsanschlüsse überprüfen - Unwucht des Rotors Laufrad reinigen ✘ Laufrad nachwuchten ✘ - Lager schadhaft erneuern ✘ ✘ zu kleiner Förderstrom Mindestförderstrom vergrößern - Fehler in der Zuführung der freien Querschnitt vergrößern ✘ Zirkulationsflüssigkeit CPKN 66 von 76...
  • Seite 67: Zugehörige Unterlagen

    Abb. 19: Gesamtzeichnung Standardausführung (mit Ölschmierung) 550.01 920.02 411.15 471.01 902.02 463.01 452.01 458.01 902.02 920.02 561.03 456.01 454.01 524.01 433.02 461.01 433.02 561.03 524.01 Abb. 20: Ausführung mit Stopfbuchspackung (a), Gleitringdichtung mit konischem Gehäusedeckel (b), Gleitringdichtung mit zylindrischem Gehäusedeckel (c) CPKN 67 von 76...
  • Seite 68 320.02 320.02 Schrägkugellager Dichtring 411.10 (und 411.15 bei Ausführung mit Gleitringdichtung) abhängig von Einsatztemperatur. Bei Ersatzteillieferung separat bestellen. nur bei CPKN-S entfällt bei Ausführung mit konischem Dichtungsraum nicht in Zeichnung enthalten am Lagerträger UP02, Zylinderschraube 914.04 CPKN 68 von 76...
  • Seite 69 Stopfbuchsring 456.01 456.01 Grundbuchse 458.01 458.01 Sperrring 461.01 461.01 Stopfbuchspackung 463.01 463.01 Tropfblech 502.01 502.01 Spaltring 561.01 Kerbstift 507.01 507.01 Spritzring 524.01 524.01 Wellenschutzhülse 411.32 Dichtring Ölstandsregler Laufradmutter 411.31 Dichtring entfällt bei Fettschmierung nur bei Fettschmierung CPKN 69 von 76...
  • Seite 70: Eu-Konformitätserklärung

    10 EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung Hersteller: KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: CPKN, CPKNO, CPKN-CHs KSB-Auftragsnummer: ....................▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien/Verordnungen in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – Pumpe/ Pumpenaggregat: 2006/42/EG Maschinenrichtlinie Weiterhin erklärt der Hersteller, dass:...
  • Seite 71: Unbedenklichkeitserklärung

    Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfeld CPKN 71 von 76...
  • Seite 72: Stichwortverzeichnis

    Ersatzteilbestellung 62 Ölmenge 50 Ersatzteilhaltung 62 Ölqualität 49 Explosionsschutz 11, 22, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 36, 37, Ölstandsregler 34 39, 41, 42, 45, 46, 47, 48, 49 Produktbeschreibung 16 Fettschmierung Pumpengehäuse 17 Fettqualität 51 Intervalle 50 Filter 25, 49 Fördermedium Reingrafit-Packung 40 Dichte 43 Rohrleitungen 25 Förderstrom 43 Rücksendung 14 CPKN 72 von 76...
  • Seite 73 Schalthäufigkeit 42 Schraubenanzugsmomente 61 Sicherheit 9 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 10 Sonderzubehör 20 Spaltspiele 48 Stopfbuchspackung 40 Störungen Ursachen und Beseitigung 65 Temperaturdifferenz 38 Temperaturgrenzen 11, 12 Transportieren 13 Typenschild 16 Überwachungseinrichtungen 12 Unbedenklichkeitserklärung 71 Unvollständige Maschinen 7 Warmhalten 38 Warnhinweise 8 Wartung 46 Wasserkühlung 36 Wellendichtung 17 Wiederinbetriebnahme 44 Wirkungsweise 19 Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen 26 Zusatzanschlüsse 28 CPKN 73 von 76...
  • Seite 76 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Inhaltsverzeichnis