Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpenaggregat Mit Turbinenantrieb - KSB CHTRa Betriebs-/Montageanleitung

Prozesspumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

62 von 116
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
6.3.3.1 Pumpenaggregat mit Elektromotor
1. Antrieb entsprechend der Dokumentation des Herstellers einschalten.
2. Bei Pumpenaggregat mit Regelkupplung:
- Der Motor läuft, die Pumpe läuft durch Einstellung des Schöpfrohrs mit
Mindestdrehzahl n = 1000 min
- Kühlwasser einschalten (falls vorhanden).
- Pumpe durch Verstellung des Schöpfrohrs auf Mindestförderstrom einregeln.
3. Temperatur und Laufruhe der Lager kontrollieren. Hinweise in
Verriegelungskriterien für Wälz- und Gleitlager und zulässige Schwingungen an
den Lagergehäusen beachten.
4. Pumpendrücke und Differenzdrücke kontrollieren.
5. Funktion des Mindestförderstromventils beobachten (Strömungsgeräusch).
6. Gleitringdichtung kontrollieren. Gleitringdichtungen dürfen nicht tropfen.
7. Absperrorgan der Druckleitung langsam bis zur Endstellung öffnen. Beim
Anfahren gegen geöffnetes Absperrorgan in der Druckleitung
Mehrleistungsbedarf berücksichtigen.
8. Laufverhalten des Pumpenaggregats ständig kontrollieren.
9. Bei Gleitringdichtung mit Zirkulationskühlung:
- Falls ein Magnetfilter vorhanden ist, nach dessen Inbetriebnahme prüfen, ob
die Temperatur der Zirkulationsflüssigkeit konstant bleibt.
- Falls keine Dauerentlüftung vorhanden ist, Gleitringdichtungskreislauf
entlüften.

6.3.3.2 Pumpenaggregat mit Turbinenantrieb

ACHTUNG
Blockieren des Rotors
Beschädigung des Rotors!
▷ Bei Drehwerksausfall und Pumpenstillstand (n = 0 min
Wiederinbetriebnahme abkühlen, bis die Temperatur des Pumpengehäuses auf
≤ 60 °C abgekühlt ist.
1. Falls Pumpe mit Fördermedium > 60 °C gefüllt wurde, Pumpengehäuse auf 60 °C
abkühlen lassen.
2. Drehwerk (falls vorhanden) einschalten und Vorschriften des Turbinenherstellers
zum Anfahren des Pumpenaggregats beachten.
3. Falls Anwärmung vorhanden, Ventil in der Anwärmleitung öffnen.
4. Kühlwasser einschalten (falls vorhanden).
5. Temperatur und Laufruhe der Lager kontrollieren. Hinweise in
Verriegelungskriterien für Wälz- und Gleitlager und zulässige Schwingungen an
den Lagergehäusen beachten.
6. Pumpendrücke und Differenzdrücke kontrollieren.
7. Funktion des Mindestförderstromventils beobachten (Strömungsgeräusch).
8. Gleitringdichtung kontrollieren. Gleitringdichtungen dürfen nicht tropfen.
9. Drehzahl der Pumpe erhöhen, bis die Betriebsdrehzahl erreicht ist.
10. Absperrorgan der Druckleitung langsam bis zur Endstellung öffnen. Beim
Anfahren gegen geöffnetes Absperrorgan in der Druckleitung
Mehrleistungsbedarf berücksichtigen.
11. Laufverhalten des Pumpenaggregats ständig kontrollieren.
CHTRa
-1
oder Mindestförderhöhe von H
-1
) muss die Pumpe vor
= 150 m.
min

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis