Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB Calio Betriebs-/Montageanleitung

KSB Calio Betriebs-/Montageanleitung

Hocheffiziente heizungsumwälzpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hocheffiziente Heizungsumwälzpumpe
Calio
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Calio

  • Seite 1 Hocheffiziente Heizungsumwälzpumpe Calio Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung Calio Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 29.03.2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme .................... 32 Inbetriebnahme .............................. 32 6.1.1 Voraussetzung für die Inbetriebnahme ................... 32 6.1.2 Pumpe auffüllen und entlüften ...................... 32 6.1.3 Einschalten ............................ 33 Grenzen des Betriebsbereichs........................ 34 6.2.1 Umgebungstemperatur ........................ 34 6.2.2 Minimaler Zulaufdruck ........................ 34 6.2.3 Maximaler Betriebsdruck........................ 34 6.2.4 Fördermedium............................ 35 Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern.................... 36 Calio 3 von 64...
  • Seite 4 7.3.11 Sammelstörmeldungen........................ 56 Rücksetzen auf Werkseinstellung........................ 56 Wartung/Instandhaltung........................ 57 Wartung/Inspektion ............................ 57 Entleeren/Reinigen ............................ 57 Pumpenaggregat ausbauen........................... 57 Störungen: Ursachen und Beseitigung.................... 59 Zugehörige Unterlagen ........................ 61 10.1 Explosionsdarstellung mit Einzelteileverzeichnis .................. 61 10.2 Elektrischer Anschlussplan .......................... 61 EU-Konformitätserklärung ........................ 62 Stichwortverzeichnis.......................... 63 Calio 4 von 64...
  • Seite 5: Glossar

    Glossar Glossar Druckleitung Rohrleitung, die am Druckstutzen angeschlossen Pumpe Maschine ohne Antrieb, Komponenten oder Zubehörteile Pumpenaggregat Komplettes Pumpenaggregat bestehend aus Pumpe, Antrieb, Komponenten und Zubehörteilen Saugleitung/Zulaufleitung Rohrleitung, die am Saugstutzen angeschlossen ist Calio 5 von 64...
  • Seite 6: Allgemeines

    Das Typenschild nennt die Baureihe und Baugröße sowie die wichtigsten Betriebsdaten. Sie beschreiben die Pumpe/Pumpenaggregat eindeutig und dienen zur Identifizierung bei allen weiteren Geschäftsvorgängen. Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich die nächst gelegene KSB Serviceeinrichtung benachrichtigt werden. 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal. (ð Kapitel 2.4, Seite 8) 1.3 Mitgeltende Dokumente...
  • Seite 7: Sicherheit

    Die Sicherheitshinweise aller Kapitel sind zu berücksichtigen. Die Betriebsanleitung ist vor Montage und Inbetriebnahme vom zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss verstanden werden. Der Inhalt der Betriebsanleitung muss vor Ort ständig für das Fachpersonal verfügbar sein. Calio 7 von 64...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Erfahrung und Wissen genutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Calio 8 von 64...
  • Seite 9: Folgen Und Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Anleitung

    Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert. ▪ Arbeiten an der Pumpe/Pumpenaggregat nur im Stillstand ausführen. ▪ Arbeiten am Pumpenaggregat nur im spannungslosen Zustand durchführen. ▪ Pumpe/ Pumpenaggregat muss Umgebungstemperatur angenommen haben. ▪ Das Pumpengehäuse muss drucklos und entleert sein. Calio 9 von 64...
  • Seite 10: Unzulässige Betriebsweisen

    Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten. (ð Kapitel 6.1, Seite 32) 2.9 Unzulässige Betriebsweisen Niemals die Pumpe/Pumpenaggregat außerhalb der im Datenblatt sowie in der Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte betreiben. Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Pumpenaggregats ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Calio 10 von 64...
  • Seite 11: Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
  • Seite 12: Pumpenaggregat Ablegen

    Pumpe / Pumpenaggregat in einem trockenen, geschützten Raum bei konstanter Luftfeuchtigkeit lagern. Bei sachgemäßer Innenlagerung ist ein Schutz bis maximal 12 Monate gegeben. Neue Pumpen / Pumenaggregate sind werkseitig vorbehandelt. Bei Einlagerung einer betriebenen Pumpe / Pumpenaggregat (ð Kapitel 6.3.1, Seite 36) beachten. Calio 12 von 64...
  • Seite 13: Rücksendung

    Trocknen mit wasserfreiem inerten Gas abgeblasen werden. 3. Dem Produkt muss immer eine ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungsmaßnahmen und Dekontaminierungsmaßnahmen angeben. HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination Calio 13 von 64...
  • Seite 14: Entsorgung

    Medien beachten. 1. Pumpe/Pumpenaggregat demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten. 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen oder einer geregelten Entsorgung zuführen. Calio 14 von 64...
  • Seite 15: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    1~230V 50/60Hz 0,20 - 2,70A PN 6/10 TF110 1~230V 50/60 Hz Class F IP44 46 - 611W EEI ≤0.20 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal Deutschland Abb. 4: Typenschild (Beispiel) Baureihe, Baugröße Stromaufnahme Netzspannung, Frequenz Druckstufe Thermische Klasse...
  • Seite 16: Konstruktiver Aufbau

    ▪ 0 – 10 V mit externer Vorgabe des Differenzdrucksollwerts / Drehzahl ▪ 0 – 10 V als Eingang des Temperaturistwerts oder Differenzdruck-Istwerts ▪ Doppelpumpenbetrieb ▪ Spitzenlastbetrieb ▪ Nachtabsenkung ▪ Extern Start / Stop ▪ Deblockierfunktion Calio 25-100 und Calio 50-90: EEI = 0,21 Calio 16 von 64...
  • Seite 17: Aufbau Und Wirkungsweise

    ▪ Anzeige des Betriebszustands im Display ▪ Anzeige von Fehlercodes im Display ▪ Konfigurierbare Sammelstörmeldungen und Betriebsmeldungen (potentialfreier Wechslerkontakt) ▪ Serielle, digitale Schnittstelle Modbus RTU ▪ Service-Schnittstelle für KSB-Servicetool 4.5 Aufbau und Wirkungsweise Abb. 5: Beschreibung und Schnittbild des Pumpenaggregats Wärmedämmschale Druckstutzen...
  • Seite 18: Geräuscherwartungswerte

    ▪ Zweiteilige Wärmedämmschale (Einzelpumpe) ▪ 2 Flachdichtungen ▪ Betriebs- und Montageanleitung 4.8 Abmessungen und Gewichte Angaben über Maße und Gewichte dem Datenblatt der Pumpe/Pumpenaggregat entnehmen. 4.9 Zubehör ▪ Kommunikationsmodul BACnet MS/TP ▪ Distanz-Ausgleichsstück Calio 100-60 < 49 dB (A) Calio 18 von 64...
  • Seite 19: Aufstellung/Einbau

    ▷ Niemals Motorklemmenkasten nach unten zeigen lassen. ▷ Nach Lösen der Zylinderschrauben das Motorgehäuse drehen. ACHTUNG Eindringen von Luft in die Pumpe Beschädigung des Pumpenaggregats bei vertikalem Einbau und Durchflussrichtung nach unten! ▷ Entlüftungsventil an der höchsten Stelle der Saugleitung anbringen. Calio 19 von 64...
  • Seite 20 Die Bedieneinheit ist stufenlos drehbar. Die Positionierung erfolgt im ausgebauten Zustand. ü Pumpenaggregat ist vor Umfallen gesichert. 1. 4 Zylinderkopfschrauben lösen und aufbewahren. 2. Antriebseinheit in die gewünschte Position drehen und mit zulässigen Einbaulagen vergleichen. Ggf. neu positionieren. 3. 4 Zylinderkopfschrauben wieder anziehen. Calio 20 von 64...
  • Seite 21: Rohrleitung Anschließen

    5. Dichtung auf der gegenüberliegenden Seite sorgfältig einlegen. 6. Pumpenflansch und Rohrleitungsflansch mit Schrauben verbinden. 7. Schrauben mit Montagehilfe (z. B. Schraubenschlüssel) handfest anziehen. 5.4 Rohrleitung anschließen WARNUNG Heiße Oberfläche Verbrennungsgefahr ▷ Niemals ein in Betrieb befindliches Pumpenaggregat berühren. Calio 21 von 64...
  • Seite 22: Einhausung/ Isolierung

    Schweißperlen, Zunder und andere Verunreinigungen in den Rohrleitungen Beschädigung der Pumpe! ▷ Verunreinigungen aus den Leitungen entfernen. 5.5 Einhausung/ Isolierung WARNUNG Pumpe nimmt die Temperatur des Fördermediums an Verbrennungsgefahr! ▷ Spiralgehäuse isolieren. ▷ Schutzeinrichtungen anbringen. HINWEIS Einzelpumpenaggregate werden mit Wärmedämmschale geliefert. Calio 22 von 64...
  • Seite 23: Elektrisch Anschließen

    Beschädigung des Stromnetzes, Kurzschluss! ▷ Technische Anschlussbedingungen örtlicher Energieversorgungsunternehmen beachten. HINWEIS Das Kabel muss vom Typ gleich oder ähnlich H05VV-F 3G1,5 mit Außendurchmesser ≥7,2 mm sein. Absicherung: 10/16 A (mindestens Nennstrom x 1,4), träge oder Sicherungsautomaten mit C-Charakteristik. Calio 23 von 64...
  • Seite 24: Elektrische Leitungen Anschließen

    4. Verschlussscheibe der entsprechenden Leitungsdurchführung mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Schraubendreher) herausbrechen. 5. Gewünschte elektrische Leitung durch entsprechende Leitungsdurchführung führen und am vorgesehenen Anschluss anschließen. 6. Anschlussabdeckung auflegen und mit den 2 Schrauben festschrauben. 7. Leitungsdurchführungen festschrauben. Calio 24 von 64...
  • Seite 25 = PE < 20 / 1~230 V Wechselstrom 24 Stunden N = N +/- 10%, 50 Hz/60 Hz L = L Betriebsmeldung 1,5 mm Min.: 12 V DC bei 10 mA Max.: 250 V bei 1 A Sammelstörmeldung 1,5 mm Min.: 12 V DC bei 10 mA Max.: 250 V bei 1 A Calio 25 von 64...
  • Seite 26: Netzspannung

    ▪ Pumpe nicht in Betrieb = Rotor steht, keine Förderleistung. ▪ Pumpe in Betrieb = Rotor dreht. Das Konfigurieren und Invertieren erfolgt über das KSB-Servicetool und ist in der Zusatzbetriebsanleitung KSB-Servicetool beschrieben. Die Information ist am Klemmenpaar Status mit den Klemmen NC / COM / NO auswertbar.
  • Seite 27 Signal 5 V (+) 0 V GND (-) ü Elektrischer Anschlussplan liegt vor. (ð Kapitel 10.2, Seite 61) 1. Leitungsdurchführungen (IPX4D) aufschrauben. 2. Externes Signal (potentialfreier Schaltkontakt) an das im Pumpenaggregat integrierte Klemmenpaar RUN verdrahten. Klemmenpaar ist ab Werk gebrückt. 3. Leitungsdurchführungen (IPX4D) festschrauben. Calio 27 von 64...
  • Seite 28: Modbus-System Anschließen

    Wellenwiderstand Adresse 1 (z. B. Ethernet-Kabel) Modbus Adresse n-1 Modbus Adresse n Abb. 13: Modbus-Verkabelung Pumpenaggregate Anschluss an Bussysteme mit Modbus Tabelle 8: Technische Daten Modbus-Schnittstelle Parameter Beschreibung / Wert Klemmenquerschnitt 1,5 mm Schnittstelle RS485 (TIA-485A) optisch isoliert Calio 28 von 64...
  • Seite 29 Schirm des Buskabels angeschlossen werden. Klemmen sind geeignet für Adern bis zu einem Querschnitt von 1,5 mm Abschluss der Modbus-Datenleitung (hardwareseitig) Anfang und Ende des Modbus-Netzwerkkabels mit einem elektrischen Widerstand von 120 Ω abschließen. Dafür beide DIP-Schalter aktivieren. Der Wellenwiderstand des verwendeten Modbus-Netzwerkkabels entspricht dem Abschlusswiderstand. Calio 29 von 64...
  • Seite 30 Abb. 14: Klemmenplan Modbus-Datenleitung Anschlüsse für Datenleitungen Extern 0-10 V Extern Start / Stopp Abschlusswiderstand Modbus-Leitung (DIP-Schalter) Modbus oder KSB-Servicetool Doppelpumpenbetrieb Der Abschlusswiderstand ist aktiviert, wenn der betreffende pumpenintegrierte DIP- Schalter im Anschlussraum neben dem Modbus-Klemmenpaar betätigt ist. Siehe Abbildung. Tabelle 9: Beschreibung Klemmenbezeichnungen...
  • Seite 31: Doppelpumpenbetrieb Anschließen

    Betriebspunkt und Betriebsart ersetzt. Die Regelmodule beider Pumpen mit Hilfe eines handelsüblichen, geschirmten Datenkabels verbinden. Die beiden Klemmen des Klemmenpaars RUN an beiden Pumpen müssen gebrückt sein. Abb. 16: Klemmenplan Doppelpumpenbetrieb Anschlüsse für Datenleitungen Extern 0-10 V Extern Start / Stop Abschlusswiderstand Modbus-Leitung (DIP-Schalter) Modbus Doppelpumpenbetrieb Calio 31 von 64...
  • Seite 32: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    ▷ Niemals das Pumpenaggregat in unbefülltem Zustand betreiben. ▷ Niemals während des Betriebs Absperrorgan in der Saugleitung und/oder Versorgungsleitung schließen. HINWEIS Die Pumpen entlüftet sich automatisch. 1. Absperrorgane in der Saugleitung ganz öffnen. 2. Absperrorgan in der Druckleitung leicht oder ganz öffnen. Calio 32 von 64...
  • Seite 33: Einschalten

    ü Pumpe, Saugleitung und ggf. Vorbehälter sind entlüftet und mit Fördermedium gefüllt. ü Auffüllleitungen und Entlüftungsleitungen sind geschlossen. 1. Absperrorgan in der Zulaufleitung/Saugleitung voll öffnen. 2. Absperrorgan in der Druckleitung schließen oder leicht öffnen. 3. Motor einschalten. Calio 33 von 64...
  • Seite 34: Grenzen Des Betriebsbereichs

    96 bis 110 6.2.3 Maximaler Betriebsdruck ACHTUNG Überschreitung des zulässigen Betriebsdrucks Beschädigungen von Verbindungen, Dichtungen, Anschlüssen! ▷ Angaben zum Betriebsdruck im Datenblatt nicht überschreiten. Der maximale Betriebsdruck beträgt je nach Ausführung 6, 10 oder 16 bar. Vergleiche Typenschild. Calio 34 von 64...
  • Seite 35: Fördermedium

    ▷ Angaben zur Dichte im Datenblatt beachten. 6.2.4.3 Fördermediumstemperatur ACHTUNG Falsche Temperatur des Fördermediums Beschädigung der Pumpe/Pumpenaggregat! ▷ Pumpe/Pumpenaggregat nur innerhalb der Temperaturgrenzen betreiben. Tabelle 13: Temperaturgrenzen des Fördermediums Zulässige Fördermediumstemperatur Wert Maximal 110 °C Minimal -10 °C Die Fördermediumstemperatur beeinflusst den minimalen Zulaufdruck. (ð Kapitel 6.2.2, Seite 34) Calio 35 von 64...
  • Seite 36: Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern

    Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen und in Funktion setzen. Für die Wiederinbetriebnahme die Punkte für Inbetriebnahme (ð Kapitel 6.1, Seite 32) und Grenzen des Betriebsbereiches (ð Kapitel 6.2, Seite 34) beachten. Vor Wiederinbetriebnahme der Pumpe / Pumpenaggregat zusätzlich Maßnahmen für Wartung / Instandhaltung durchführen. (ð Kapitel 8, Seite 57) Calio 36 von 64...
  • Seite 37: Bedienung

    Mit dem Einstellrad kann zwischen H-L und H-O gewechselt werden. Zum Übernehmen des angewählten Zustands den Bedienknopf drücken. Die Pumpengröße und aktuelle Firmware-Version ist kurz im Display angezeigt. Das Rücksetzen auf Werkseinstellung ist nur bei entgesperrter Bedieneinheit möglich. Calio 37 von 64...
  • Seite 38: Display

    Nachkommastelle angezeigt, die aufgenommene elektrische Leistung wird ohne Nachkommastelle angezeigt. Der Sollwert wird in der Einheit [%] ohne Nachkommastelle angezeigt. SERVICE Abb. 17: Display Calio Symbole Die Symbole auf der Frontseite stellen Betriebsarten und Einstellungen dar. Ein beleuchtetes Symbol bedeutet: ▪ Betriebsart ist aktiv ▪...
  • Seite 39: Betriebsart

    Leistung (50% Sollwert). 7.2.2 Temperaturgeführte Differenzdruckregelung Die temperaturgeführte Differenzdruckregelung erhöht oder senkt die Förderhöhe linear zur Mediumstemperatur. Die Aktivierung der Betriebsart erfolgt über das KSB- Servicetool. Die Funktion der temperaturgeführten Differenzdruckregelung und die Einstellmöglichkeiten sind in der Zusatzbetriebsanleitung KSB-Servicetool beschrieben.
  • Seite 40 ▪ Bedienelement drücken und gewünschten Sollwert speichern. HINWEIS Wenn für 10 Sekunden keine Eingabe erfolgt, werden die getätigten Eingaben verworfen. Abb. 19: Einstellung Konstantdruckregelung HINWEIS Zum Start der Pumpe muss das Klemmenpaar RUN gebrückt sein (Werkseinstellung) oder das Signal START an diesem Klemmenpaar anliegen. Calio 40 von 64...
  • Seite 41: Proportionaldruckregelung

    ▪ Bedienelement drehen und gewünschten Sollwert in 1 % Schritten im Bereich 0 % bis 100 % einstellen. – Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den Sollwert, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert den Sollwert. – Jedes LED-Segment leuchtet in 10 % Schritten. ▪ Bedienelement drücken und gewünschten Sollwert speichern. Calio 41 von 64...
  • Seite 42: Eco-Mode

    50 % niedriger als bei Wahl der Betriebsart Proportionaldruck. Die Anlagenkennlinie (2) geht immer durch den Nullpunkt (5) und stellt wie die Eco-Mode-Regelkurve (4) eine Parabel dar. Dadurch wird sichergestellt, dass für den gesamten Betriebsbereich eine ausreichende Versorgung bei deutlich reduzierter Leistungsaufnahme vorliegt. Calio 42 von 64...
  • Seite 43 – Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den Sollwert, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert den Sollwert. – Jedes LED-Segment leuchtet in 10 % Schritten. ▪ Bedienelement drücken und gewünschten Sollwert speichern. HINWEIS Wenn für 10 Sekunden keine Eingabe erfolgt, werden die getätigten Eingaben verworfen. Calio 43 von 64...
  • Seite 44: Stellerbetrieb

    – Die zuletzt gewählte Betriebsart blinkt. Schritt 2: Betriebsart Stellerbetrieb wählen ▪ Bedienelement drehen und gewünschte Betriebsart wählen. Schritt 3: Betriebsart Stellerbetrieb aktivieren ▪ Bedienelement drücken. – Die Anzahl der blinkenden LED-Segmente zeigt den zuletzt eingestellten Sollwert an. Calio 44 von 64...
  • Seite 45 40-80 1000 3600 40-90 1000 4500 40-100 1000 4000 40-120 1000 2900 40-180 1000 3500 50-40 1000 3200 50-60 1000 3300 50-80 1000 3500 50-90 1000 4500 50-100 1000 2750 50-120 1000 2930 50-150 1000 3260 Calio 45 von 64...
  • Seite 46 7 Bedienung Baugröße Drehzahl Mindestdrehzahl Maximaldrehzahl 0% Sollwerteingabe 100% Sollwerteingabe [min⁻¹] [min⁻¹] 50-180 1000 3600 65-60 1000 3100 65-120 1000 3200 80-80 1000 2400 100-60 1000 2100 Calio 46 von 64...
  • Seite 47: Funktionen

    100% 1,5 V 10 V U [V DC] Abb. 26: Analog-Signal 0-10 V als Sollwertvorgabe an Pumpenaggregat Einstellen der Grenzen und Parameter über das KSB-Servicetool für folgende Funktionen: ▪ Pumpe starten. ▪ Pumpe stoppen. ▪ Kabelbruchüberwachung ▪ Verhalten des Pumpenaggregats bei Kabelbruch...
  • Seite 48 7 Bedienung Der Analogeingang ist auch zur Eingabe von Istwerten (Differenzdruck, Mediumstemperatur) konfigurierbar. Die Einstellungen zum Analogeingang sind in der Zusatzbetriebsanleitung KSB-Servicetool beschrieben. Einstellung Das Display aktiviert sich aus dem Ruhemodus durch Drücken des Bedienelements. Das Display zeigt die aktuelle Betriebsart sowie abwechselnd elektrische Leistung und Förderstrom.
  • Seite 49: Doppelpumpenbetrieb (Dual)

    ▪ Der Gesamtwirkungsgrad der Anlage bei 2 parallel laufenden Pumpenaggregaten ist höher als bei einer Einzelpumpe. ▪ Die Sollförderhöhe wird mit nur einer Pumpe nicht erreicht. Die Funktion Spitzenlast ist in der Zusatzbetriebsanleitung KSB-Servicetool beschrieben. Einstellung Das Display aktiviert sich aus dem Ruhemodus durch Drücken des Bedienelements.
  • Seite 50: Modbus

    INT16 °C Kompensationsmodul (PFC) Fördermediumstemperatur 07 E3 00 02 INT16 °C Energiezähler 07 E4 00 02 UINT16 Fördermengenzähler 07 E5 00 02 UINT16 Status Nachtabsenkung 07 E6 00 02 UINT16 0 = Tag 1 = Nacht Calio 50 von 64...
  • Seite 51 Temperaturanstieg Drehzahlreduzierung Netzspannung zu hoch / zu niedrig Testalarm Motorfehler Hohe Mediumstemperatur Kabelbruch NTC / Drehzahlreduzierung Firmware-Update notwendig Pumpenbaugröße nicht gewählt Minimaler Durchfluss Maximaler Durchfluss Kabelbruch am Analogeingang Beide Pumpen Linkseinstellung Weitere Informationen in der Zusatzbetriebsanleitung KSB-Servicetool. Calio 51 von 64...
  • Seite 52 Pumpenaggregat werden auch über das Klemmenpaar DUAL an das abgeschaltete Pumpenaggregat übergeben. Im Doppelpumpenbetrieb erfolgt die Vorgabe des Sollwerts nach folgenden Prioritäten: Tabelle 31: Prioritätenliste Priorität Sollwertvorgabe 0-10 V der Master-Pumpe 0-10 V Slave-Pumpe Der letzte gültige Wert über Modbus oder Bedienelement der Master- Pumpe oder Slave-Pumpe Calio 52 von 64...
  • Seite 53 ▪ Bedienelement drehen und gewünschte Baudrate einstellen. ▪ Bedienelement drücken. – Werkseinstellung: 19.2 Schritt 6: Modbus-Parität einstellen (blinkende Anzeige) ▪ Bedienelement drehen und Parität einstellen. ▪ Bedienelement drücken. – Werkseinstellung: PE (Parität Even) – PO (Parität Odd) – P- (Keine Parität) Calio 53 von 64...
  • Seite 54: Nachtabsenkung

    ▪ Das Pumpenaggregat länger als 9 Stunden im Nachtmodus befindet. Einstellungen Die Funktion der Nachtabsenkung und die Einstellmöglichkeiten erfolgen über das KSB-Servicetool und sind in der Zusatzbetriebsanleitung KSB-Servicetool beschrieben. Tabelle 33: Einschalten und Ausschalten der Nachtabsenkung Schritt 1: Einstellmodus aktivieren ▪ Bedienelement für 15 Sekunden drücken –...
  • Seite 55: Rampen

    Dynamik. Zum Vermeiden von Druckstößen wird diese Dynamik begrenzt, während das Pumpenaggregat einschaltet / ausschaltet oder wenn der Pumpenregler einen hohen Sollwertsprung vorgibt. Das Einstellen der Rampendynamik erfolgt über das KSB-Servicetool. Die Funktion der Rampen und die Einstellmöglichkeiten sind in der Zusatzbetriebsanleitung KSB-Servicetool beschrieben.
  • Seite 56: Sammelstörmeldungen

    Durch Drücken des Bedienknopfs länger als 30 Sekunden wird die Pumpe auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Dies beinhaltet folgende Einstellungen: Betriebsart Proportionaldruckregelung Deaktiviert sind die Funktionen Dual, Modbus, Funktionen 0..10V Sollwerte 50 % Modbus-Parameter Baud-Rate 19.200 Baud Modbus-Parameter Slave-ID Modbus-Parameter Parität Even Weitere Informationen in der Zusatzbetriebsanleitung KSB-Servicetool. Calio 56 von 64...
  • Seite 57: Wartung/Instandhaltung

    Rotor blockieren. HINWEIS Reparaturen an der Pumpe dürfen nur von einem unserer autorisierten Servicepartner ausgeführt werden. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". 8.2 Entleeren/Reinigen WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt!
  • Seite 58 ü Pumpe ist auf Umgebungstemperatur abgekühlt. ü Behälter zum Auffangen der Flüssigkeit ist untergestellt. 1. Absperrorgane schließen. 2. Druckstutzen und Saugstutzen von Rohrleitung lösen. 3. Je nach Pumpengröße / Motorbaugröße spannungsfreie Abstützung vom Pumpenaggregat entfernen. 4. Komplettes Pumpenaggregat aus Rohrleitung herausnehmen. Calio 58 von 64...
  • Seite 59: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    ▪ Nach Abkühlung geht die Pumpe in den Normalzustand zurück. Steigt die Temperatur weiter, erscheint E01 auf dem Display. ▪ Prüfen, ob die Fördermediumstemperatur und Umgebungstemperatur innerhalb der zulässigen Temperaturbereiche liegen. Für die Behebung von Störungen an unter Druck stehenden Teilen, Pumpenaggregat drucklos setzen. Calio 59 von 64...
  • Seite 60 ▪ Motorfehler ▪ Spannungsversorgung der Pumpe für 1 Minute trennen, anschließend wieder einschalten. ▪ Fehler Rotorwinkel, verursacht durch ▪ Sind Störungen / Alarme nicht beseitigt, Motor durch KSB- Fremddurchströmung oder andere Ursachen wie z. B. Rotorblockade. Service prüfen lassen. ▪ Durch KSB-Service prüfen lassen.
  • Seite 61: Zugehörige Unterlagen

    01-44 Rotor Pumpengehäuse 81-59 Stator Dichtring Kühlkörper inkl. Frequenzumrichter 10.2 Elektrischer Anschlussplan Abb. 28: Elektrischer Anschlussplan Calio Anschlüsse für Steuerleitungen Extern 0-10 V Extern Start / Stopp Abschlusswiderstand Modbus-Leitung (DIP-Schalter) Modbus Doppelpumpenbetrieb Anschlüsse für Netzspannung und Sammelstörmeldung Netzspannung 1~230 V Wechselstrom +/- 10%, 50 Hz/60 Hz Betriebsmeldung Sammelstörmeldung...
  • Seite 62: Eu-Konformitätserklärung

    11 EU-Konformitätserklärung 11 EU-Konformitätserklärung KSB SE & Co. KGaA Hersteller: Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Calio Seriennummernbereich: 2017w37 bis 2018w52 ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – 2006/42/EG: Maschinenrichtlinie –...
  • Seite 63: Stichwortverzeichnis

    Transportieren 11 Benennung 15 Bestimmungsgemäße Verwendung 8 Betriebsarten 16 Warnhinweise 7 Wiederinbetriebnahme 36 Einlagern 36 Einsatzbereiche 8 Einschalten 33 Entsorgung 14 Fördermedium Dichte 35 Gewährleistungsansprüche 6 Grenzen des Betriebsbereiches 34 Inbetriebnahme 32 Kennzeichnung von Warnhinweisen 7 Konservieren 36 Konservierung 12 Lager 16 Lagerung 12 Lieferumfang 18 Manuelle Funktionen 17 Melde- und Anzeigefunktionen 17 mitgeltende Dokumente 6 Produktbeschreibung 15 Rohrleitungen 22 Rücksendung 13 Calio 63 von 64...
  • Seite 64 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Inhaltsverzeichnis