Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ƒ Der Anschluss elektrischer Verbraucher erfüllt folgende Kriterien:
– Der Wechselstrom-Betrieb ist stets nur mit 1 direkt angeschlossenen Verbraucher
zulässig. Der Anschluss weiterer Verbrauchsmittel an nachgeschalteten Leitungs-
rollern oder Steckdosenleisten ist nicht erlaubt.
– Beim Einsatz von Verlängerungsleitungen im Wechselstromnetz gelten querschnitts-
abhängig maximal zulässige Leitungslängen, die unbedingt einzuhalten sind, siehe
„3.5.8 Elektrischer Anschluss" auf
– Der Betrieb von je einem Gleichstrom-Verbraucher am 12 V DC Anschluss und am
USB-Anschluss kann parallel zum Betrieb eines Wechselstrom-Verbrauchers erfolgen.
– Die Gesamtlast aller angeschlossenen Verbraucher ist niedriger als die Gesamt-
leistung des Strom erzeugers. Maßgebend hierbei sind die technischen Daten von
Verbrauchern und Stromerzeuger (siehe z. B. Typenschild). Beachten Sie dazu bei
induktiven Verbrauchern auch den Einschaltstrom.
– Die Verbraucher dürfen gemäß Herstellerangabe an einem Stromerzeuger betrieben
werden und sind für die jeweils erzeugte Spannung und Frequenz geeignet. Dies ist
insbesondere für elektronisch geregelte Geräte zu überprüfen, die empfindlich auf
Spannungsschwankungen reagieren und bei Über- oder Unterspannung Schaden
nehmen könnten.
1.2

Fehlgebrauch

Als Fehlgebrauch gilt jede Verwendung des Stromerzeugers, die vom bestimmungsgemäßen
Gebrauch abweicht. Fehlgebrauch hat folgende Konsequenzen:
ƒ Jeder Fehlgebrauch erfolgt auf eigene Gefahr.
ƒ Bei Fehlgebrauch erlöschen sämtliche Garantieansprüche.
ƒ Durch Fehlgebrauch verursachte Personen- und Sachschäden sind von jeder Haftung
ausgeschlossen.
Daher ist jeder Fehlgebrauch unbedingt zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für vorher-
sehbaren Fehlgebrauch, der sich z. B. unter folgenden Umständen ergeben kann:
I Bedienung durch Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten, ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher
zu bedienen. Insbesondere sind auch Kinder generell vom Stromerzeuger fernzuhalten.
I Nichteinhaltung von Sicherheits- und Warnhinweisen sowie Vorschriften zu Wartung und
Reparatur.
I Betanken des Stromerzeugers im laufenden Betrieb.
I Betrieb in brand- oder explosionsgefährdeter Umgebung.
I Betrieb in geschlossenen Räumen.
I Besprühen mittels Hochdruckreiniger oder Feuerlöscheinrichtungen.
8
904217 – 2018-11
ACHTUNG!
Jeder weitere Gebrauch, der über die Hinweise und Anweisungen der Betriebs-
anleitung hinausgeht, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Jeder geplante
Einsatz, der vom bestimmungsgemäßen Gebrauch abweicht, erfordert die
schriftliche Genehmigung des Herstellers für die konkrete Einsatz situation.
Seite 26.
Änderungen vorbehalten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis