Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung Und Einlagerung; Lagerung - Eisemann BSKA V2 RSS Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

¨
Achten Sie bei der Reinigung auf Leckagen und Beschädigungen:
– Reparieren Sie Undichtigkeiten fachgerecht und ersetzen Sie defekte Bauteile
umgehend durch Originalersatzteile, siehe
– Nehmen Sie bei Lackschäden geeignete Rostschutzmaßnahmen vor.
¨
Nach einem längeren Einsatz sollten Sie abschließend die Füllstände von Motoröl und
Kraftstoff prüfen, siehe
7.2

Lagerung und Einlagerung

Unter Lagerung wird hier das betriebsbereite Vorhalten des Stromerzeugers über eine
Dauer von bis zu 2 Monaten verstanden. Längere Phasen des Nichtgebrauchs gelten als
Einlagerung, für welche weitergehende Vorsorgemaßnahmen zu treffen sind.
7.2.1

Lagerung

ACHTUNG!
Die Lagerung darf maximal 2 Monate dauern. Bei Überschreitung dieses
Zeitraums müssen Sie sämtliche Maßnahmen zur Einlagerung des Strom-
erzeugers durchführen, siehe
können irreparable Schäden durch zersetzten Kraftstoff auftreten.
Für eine sachgerechte Lagerung des Stromerzeugers muss der Lagerort folgende Kriterien
erfüllen:
ƒ Der Lagerort muss staubgeschützt, trocken und auf das Gewicht des Stromerzeugers
ausgelegt sein.
ƒ Der Lagerort muss die Vorschriften zur Lagerung von Kraftstoffen erfüllen.
ƒ Der Lagerort muss die Einhaltung der auf dem Typenschild angegebenen Lagerungs-
temperaturen gewährleisten.
ƒ Der Stromerzeuger muss vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.
ƒ Der Zugriff von Unbefugten und Kindern muss sicher ausgeschlossen sein.
Zusätzlich ist zu beachten, dass Kraftstoffe bei Lagerung altern. Die dabei entstehenden
Ablagerungen können das Kraftstoffsystem des Antriebsmotors und wichtige Vergaserteile
beschädigen. Durch Zugabe eines geeigneten Kraftstoffstabilisators wirken Sie dieser
Alterung entgegen. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
¨
Geben den Kraftstoffstabilisator gemäß zugehöriger Anwendungsempfehlung in den
Kraftstofftank.
Füllen Sie den Kraftstofftank vollständig mit Kraftstoff auf.
¨
¨
Starten Sie den Motor und lassen Sie diesen ca. 10 min laufen, damit der Zusatzstoff im
Kraftstoffsystem wirken kann.
Nach dieser Maßnahme können Sie die Lagerung des Stromerzeugers fertigstellen:
Reinigen Sie den Stromerzeuger gründlich, siehe
¨
¨
Sichern Sie den Stromerzeuger gegen unbeabsichtigtes Einschalten, indem Sie den
Zündkerzenstecker abziehen, siehe
¨
Stellen Sie den Stromerzeuger am Lagerort auf.
¨
Achten Sie darauf, dass die Lagerung maximal 2 Monate dauert.
Änderungen vorbehalten.
„7.4 Wartung" auf
„5 Betriebsmittel" auf
Seite 30.
„7.2.2 Einlagerung" auf
„7.4.2.3 Zündkerze" auf
Seite 49.
Seite 46. Andernfalls
„7.1 Reinigung und Pflege" auf
Seite 54.
904217 – 2018-11
Seite 44.
45
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis