Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Eisemann BSKA V2 RSS Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1
Einführung
EISEMANN Stromerzeuger sind das Produkt jahrzehntelanger Erfahrung und stetiger
Forschung und Entwicklung. Fundiertes Know-how und der hohe Qualitätsanspruch in
Materialauswahl und Produktionsprozessen sind Garant für Stromerzeuger mit langer
Lebensdauer, hoher Zuverlässigkeit und geringem Kraftstoffverbrauch. Nicht zuletzt
behalten wir dabei auch alle Maßnahmen und technischen Neuerungen im Blick, die der
Nachhaltigkeit unserer Produkte und dem Schutz der Umwelt dienen.
Inbetriebnahme und Bedienung unserer Stromerzeuger sind dank innovativer Konzepte
schnell und einfach auszuführen. Zu allen relevanten Bedienschritten erhalten Sie Unter-
stützung in der vorliegenden Betriebsanleitung, die Sie insbesondere auch rechtzeitig auf
sicherheitstechnische Aspekte hinweist.
Wartung und Pflege tragen entscheidend dazu bei, dass der Stromerzeuger seine Aufgaben
in vollem Umfang erfüllen kann. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle
und die sorgfältige Durchführung der Wartungs- und Pflegearbeiten sind daher unbedingt
notwendig. Für erschwerte Betriebsbedingungen, die vom normalen Betrieb abweichen,
sind ggf. zusätzliche Wartungshinweise zu beachten.
Im Service-Fall, bei Betriebsstörungen und Ersatzteilfragen, wenden Sie sich an Ihren Fach-
händler oder an unseren Kundendienst. Das geschulte Fachpersonal sorgt im Schadensfall
für eine schnelle und fachgerechte Instandsetzung und kann Sie auch bei Fragen zu optional
erhältlicher Sonderausrüstung beraten. Die Verwendung von Originalteilen auf dem
neuesten Stand der Technik ist hier selbstverständlich.
1.1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Ihr Stromerzeuger gehört zur Geräteklasse der Stromerzeugungsaggregate mit Ver-
brennungs motor, die mittels permanent erregtem Generator elektrische Energie erzeugen.
Diese wird mittels Wechselrichter als 230 V Wechsel strom bereitgestellt. Die Versorgung der
Verbraucher wird über eine Schutzkontakt-Steck dose (230 V AC, 50 Hz), einen Gleichstrom-
Anschluss (12 V DC, 8,3 A) sowie einen USB-Anschluss (5 V DC, 2 A) realisiert.
Der Stromerzeuger ist für den Einsatz bei Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen für
den netzunabhängigen Einsatz eines elektrischen Verbrauchsmittels konzipiert. Er erfüllt
sämtliche Forderungen der DIN 14685-3 für tragbare Stromerzeuger nach dem Inverter-
Prinzip.
Der Betrieb des Stromerzeugers ist nur unter folgenden Bedingungen zulässig:
ƒ Jeder Benutzer muss die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise,
gelesen und verstanden haben. Alle für den jeweiligen Gebrauch relevanten
Anweisungen zu Transport, Betrieb und Wartung sind zwingend einzuhalten.
ƒ Alle Arbeiten, die über den reinen Betrieb des Stromerzeugers hinausgehen, sind von
entsprechend qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal auszuführen.
ƒ Der Aufstellort muss alle Anforderungen für den Betrieb des Stromerzeugers erfüllen,
siehe
„4.2 Stromerzeuger aufstellen" auf
Kohlenstoffmonoxid-Vergiftung durch Fernhalten Unbefugter sicher auszu schließen.
Änderungen vorbehalten.
Seite 28. Insbesondere ist die Gefahr einer
904217 – 2018-11
DE
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis