I Dichten Sie vor einer Reinigung mit Wasser alle Öffnungen ab, in die aus Sicherheits-
oder Funktionsgründen keine Fremdstoffe wie Wasser, Dampf oder Reinigungsmittel
eindringen dürfen. Besonders gefährdet sind elektrische Komponenten:
– Entfernen Sie nach dem Reinigen alle Abdeckungen und Verklebungen vollständig.
– Überprüfen Sie die Komponenten auf eingedrungene Feuchtigkeit.
– Trocknen Sie alle feuchten Teile vollständig. Nehmen Sie den Stromerzeuger erst
wieder in Betrieb, wenn alle elektrischen Komponenten trocken sind.
I Setzen Sie keine Druckluftgeräte oder Hochdruckreiniger zur Reinigung ein. Hoher
Druck kann Dichtungen überwinden und die Befestigung einzelner Komponenten
beeinträchtigen.
I Überprüfen Sie nach der Reinigung alle Kraftstoff- und Motoröl-Leitungen auf
Undichtigkeiten, gelockerte Verbindungen, Scheuerstellen und Beschädigungen.
Beheben Sie festgestellte Mängel sofort.
Wartung
I Prüfen Sie den Stromerzeuger in regelmäßigen Abständen auf äußerlich erkennbare
Schäden und Mängel. Beachten Sie die in der Betriebsanleitung angegebenen Wartungs-
intervalle, siehe
„7.4.1 Wartungsintervalle" auf
I Informieren Sie das Bedienpersonal rechtzeitig vor Beginn über die Durchführung von
Wartungs- und Instand haltungsarbeiten. Benennen Sie einen Aufsichtsführenden.
I Verwenden Sie eine angemessene Werkstatt ausrüstung und sichern Sie den Arbeits-
bereich weiträumig ab.
I Führen Sie Wartungsarbeiten nur durch, wenn der Stromerzeuger ausgeschaltet und
abgekühlt ist. Sichern Sie ihn gegen unbeabsichtigten Start.
I Reinigen Sie den Stromerzeuger und den Arbeitsbereich gründlich, bevor Sie Wartungs-
arbeiten vornehmen. Vermeiden Sie den Eintrag von Staub und Schmutz in demontierte
und zerlegte Bauteile.
I Schalten Sie Maschinenteile, an denen Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
spannungsfrei. Überprüfen Sie die freigeschalteten Bereiche auf Spannungsfreiheit,
bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Benutzen Sie nur spannungsisoliertes Werkzeug.
I Verwenden Sie bei Zubehör und Ersatzteilen ausschließlich Originalteile, da diese den
vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen.
I Ziehen Sie Schraubverbindungen immer mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest.
I Verändern Sie keinesfalls die Stellung von Einstellschrauben und vergleichbaren Teilen,
die mit rotem Siegellack verplombt sind. Nichtbeachtung führt zum Haftungsausschluss.
I Zur Ausführung bestimmter Wartungsarbeiten müssen Sicherheitseinrichtungen
(z. B. Gehäuseverkleidungen, Schutzgitter, Schallschutz) demontiert werden. Stellen
Sie sicher, dass diese Teile unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten montiert und auf
ordnungsgemäße Funktion überprüft werden.
I Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers sind keine Veränderungen, An- und
Umbauten am Stromerzeuger zulässig. Dies betrifft insbesondere folgende Eingriffe:
– Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten (Brand- und Explosionsgefahr)
– Arbeiten an Sicherheitseinrichtungen und -ventilen
Änderungen vorbehalten.
Seite 50.
904217 – 2018-11
DE
15