Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermoschutzschaltung; Schutztrennung Mit Potentialausgleich Im It-Netz - Eisemann BSKA V2 RSS Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ACHTUNG!
Der Lüfter wird vom Motor angetrieben und kann seine Kühlleistung daher nur
im laufenden Betrieb erbringen.
Lassen Sie den Stromerzeuger für eine optimale Abkühlung vor jedem
¨
Ausschalten mindestens noch 1 Minute ohne Last laufen.

3.5.6.2 Thermoschutzschaltung

Der Stromerzeuger ist mit einem thermischen Überstromschalter (Schutzart IP23) ausge-
stattet, der diesen bei Auftreten einer möglichen Überhitzung rechtzeitig abschaltet.
Nach Auslösen der Thermoschutzschaltung ist ein erneuter Start erst nach ausreichender
Abkühlung möglich.
ACHTUNG!
Vor der Wiederinbetriebnahme müssen Sie die Ursache der zu starken
Erwärmung beseitigen, um weitere Abschaltungen auszuschließen:
Reinigen Sie kühlungsrelevante Bauteile wie Belüftungsschlitze,
¨
Kühlrippen etc., um die Kühlleistung zu verbessern.
Vermeiden Sie den Betrieb bei zu hoher Umgebungstemperatur.
¨
¨
Überlasten Sie den Stromerzeuger nicht durch Anschluss zu großer
Verbraucher.
3.5.7

Schutztrennung mit Potentialausgleich im IT-Netz

Der Stromerzeuger ist serienmäßig mit dieser Schutzmaßnahme gemäß DIN VDE 0100
(Teil 410) ausgestattet, um das Auftreten gefährlicher Körperströme sicher ausschließen zu
können. Für diese Bauart gelten folgende Aussagen:
ƒ Der Sternpunkt des Generators ist nicht mit dem Gehäuse des Stromerzeugers
verbunden.
ƒ Die Außenleiter und der Mittelpunktleiter dürfen nicht geerdet werden und nicht mit
dem Schutzleiter / Potentialausgleichsleiter (PA) verbunden sein.
ƒ Der Potentialausgleichsleiter (Aderfarbe grün-gelb) muss auch bei Verwendung von
Verlängerungsleitungen lückenlos an den Verbraucher geführt und mit diesem ver-
bunden werden.
ƒ Zur Ableitung statischer Aufladungen ist eine Erdung des Gehäuses zulässig, die z. B.
mittels Erdungsschraube und Erdspieß ausgeführt wird, siehe
auf
Seite 30.
ACHTUNG!
Denken Sie stets daran, dass der Stromerzeuger mit maximal 1 direkt
¨
angeschlossenen Wechselstrom-Verbraucher betrieben werden darf.
¨
Lassen Sie den Stromerzeuger für eine optimale Abkühlung vor jedem
Ausschalten mindestens noch 1 Minute ohne Last laufen.
Geeignetes Zubehör für die fachgerechte Ausführung der erforderliche Schutzmaßnahmen
ist für Ihren Stromerzeuger optional erhältlich.
Änderungen vorbehalten.
„4.2.2 Stromerzeuger erden"
904217 – 2018-11
DE
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis