Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Start Vorbereiten; Erstinbetriebnahme - Eisemann BSKA V2 RSS Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.1

Start vorbereiten

ACHTUNG!
Ein sicherer und störungsfreier Betrieb ist nur möglich, wenn sich der
Strom erzeuger in ordnungsgemäßem Zustand befindet und sämtliche
Anforderungen an den Einsatzort erfüllt sind.
¨
Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme die nachfolgend genannten
Überprüfungen aus.
¨
Beachten Sie insbesondere die Hinweise zur Erstinbetriebnahme eines
neuen Stromerzeugers.
¨
Starten Sie den Stromerzeuger nur, wenn die jeweils erforderlichen
Kriterien erfüllt sind.
6.1.1

Erstinbetriebnahme

Für die Erstinbetriebnahme eines neuen Stromerzeugers gelten besondere Betriebs-
bedingungen, die unbedingt einzuhalten sind:
ƒ Aus Gründen der Transportsicherheit wird der Stromerzeuger trocken, also ohne Motoröl
und Kraftstoff, ausgeliefert. Daher müssen diese Betriebsmittel zunächst eingefüllt
werden, bevor die Erstinbetriebnahme möglich ist. Ausführliche Informationen dazu
finden Sie im Kapitel
ƒ Eventuell noch vorhandene Transport- und Verpackungsmittel müssen vor dem Start
restlos entfernt werden.
ƒ Sämtliche Bauteile müssen auf ordnungsgemäßen Zustand und festen Sitz überprüft und
ggf. instandgesetzt werden. Erkannte Beschädigungen sollten zur Wahrung eventueller
Gewähr leistungs ansprüche vor der Behebung dokumentiert und umgehend dem
Verkäufer gemeldet werden.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, sollte ein Probelauf zur Überprüfung von Funktion und
Dichtheit erfolgen:
¨
Nehmen Sie für den Probelauf alle Vorbereitungen und Einstellungen vor, die in den
nachfolgenden Kapiteln als Startvorbereitung beschrieben sind.
Schließen Sie keinen Verbraucher an. Der Probelauf soll ohne Last erfolgen.
¨
¨
Starten Sie den Stromerzeuger und lassen Sie ihn etwa 10 min laufen.
Beobachten Sie den Stromerzeuger während des Probelaufs und achten Sie darauf, dass
¨
folgende Kriterien erfüllt sind:
– Alle Kraftstoffleitungen sind dicht; am Motorgehäuse treten keine Leckagen auf.
– Nach der Warmlaufphase ist am Laufgeräusch erkennbar, dass sich eine gleich mäßige
Motordrehzahl eingestellt hat.
Schalten Sie den Stromerzeuger aus und prüfen Sie den Ölfüllstand.
¨
Sofern im Probelauf keine Mängel auftreten, setzen Sie den Stromerzeuger wie ge plant
¨
ein. Beachten Sie jedoch unbedingt die kürzeren Ölwechsel-Intervalle, die während der
ersten 200 Betriebsstunden einzuhalten sind, siehe
Änderungen vorbehalten.
„5 Betriebsmittel" auf
Seite 30.
„7.4 Wartung" auf
Seite 49.
904217 – 2018-11
DE
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis