Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trockenlegung; Stromerzeuger Aufstellen; Anforderungen An Den Einsatzort - Eisemann BSKA V2 RSS Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Trockenlegung

Für Transporte in andere Länder oder mittels Schiff, Flugzeug etc. gelten meist spezielle
Regelungen, die durch Gesetze am Zielort oder durch Auflagen des Transporteurs
vorgegeben sind. So kann z. B. auch eine Trockenlegung gefordert sein, für die der
Stromerzeuger folgende Kriterien erfüllen muss:
ƒ Der Motor darf kein Motoröl enthalten, siehe
ƒ Kraftstofftank und Vergaser dürfen keinen Kraftstoff enthalten, siehe
leeren" auf
4.2

Stromerzeuger aufstellen

Beachten Sie folgende Reihenfolge, um am Einsatzort eine betriebssichere Aufstellung des
Stromerzeugers zu erreichen:
Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort und stellen Sie den Stromerzeuger dort
¨
möglichst waagerecht auf, siehe
Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Erdung des Stromerzeugers, siehe
¨
„4.2.2 Stromerzeuger erden" auf
sofern diese für den geplanten Einsatz erforderlich sind.
Schließen Sie die Verbraucher an, siehe
¨
4.2.1

Anforderungen an den Einsatzort

Belüftung, Schallschutz und elektrische Sicherheit sind die wichtigsten Aufgaben, die an
jedem Aufstellort gegeben sein müssen. Abhängig von Einsatzzweck und Einsatzort sind
besondere Maßnahmen erforderlich, um sichere Betriebsbedingungen zu gewährleisten.
28
904217 – 2018-11
Seite 36.
ACHTUNG!
Bei Transporten, die einen längeren Nichtgebrauch oder eine Einlagerung des
Stromerzeugers zur Folge haben können, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen
erforderlich, siehe
„7.2.2 Einlagerung" auf
„4.2.1 Anforderungen an den Einsatzort" auf
Seite 30. Nehmen Sie weitere Schutzmaßnahmen vor,
GEFAHR!
Kohlenstoffmonoxid im Abgas
Gefahr der Vergiftung
Kohlenstoffmonoxid ist ein farb- und geruchloses Gas, das bei Menschen
und Tieren die Sauerstoffaufnahme massiv beeinträchtigt. Das Einatmen
von Abgasen kann zu Bewusstlosigkeit und Tod führen. Ohne ausreichende
Belüftung kann sich Abgas in gefährlich hoher Menge ansammeln.
Vermeiden Sie das Einatmen von Abgasen.
¨
¨
Betreiben Sie den Stromerzeuger nur im Freien. Stellen Sie stets eine gute
Belüftung des Arbeitsbereichs sicher.
¨
Denken Sie auch bei Verwendung eines flexiblen Abgasschlauchs daran,
dass dieser nicht gasdicht ist. Er eignet sich nur dazu, den Hauptstrom des
Abgases aus dem unmittelbaren Umfeld des Arbeitsbereichs abzuleiten.
„5.1.3 Motoröl ablassen" auf
Seite 46.
„6.3 Verbraucher anschließen" auf
Seite 33.
„5.2.4 Kraftstofftank
Seite 28.
Seite 39.
Änderungen vorbehalten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis