4
Transport und Aufstellung
Stromerzeuger erfüllen ihre Aufgaben an unterschiedlichsten Einsatzorten. Entsprechend
vielseitig sind die Anforderungen für einen sicheren Transport und die ordnungsgemäße
Aufstellung. Beachten Sie dazu die nachfolgenden Hinweise.
4.1
Stromerzeuger transportieren
GEFAHR!
Schwere Lasten
Gefahr des Quetschens von Körperteilen
Der Stromerzeuger stellt eine schwere Last dar, die bei unsachgemäß
ausgeführten Arbeiten herunterfallen oder wegrutschen kann.
¨
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung wie Schutzhandschuhe und
Sicherheitsschuhe.
Der Transport ist nur zulässig, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Der Stromerzeuger ist ausgeschaltet und ausreichend abgekühlt. Der Motorschalter ist in
Stellung 0.
Es sind keine Verbraucher und Verlängerungskabel angeschlossen; das Erdungskabel ist
abgeklemmt.
Der Stromerzeuger ist fachgerecht gegen Transportschäden gesichert und bei Bedarf
entsprechend verpackt und verzurrt.
Transport per Hand
Fassen Sie den Stromerzeuger zum Tragen stets am Tragegriff an.
¨
¨
Beachten Sie das Gewicht des Stromerzeugers. Heben Sie den Stromerzeuger stets
gleichmäßig an und bewegen Sie sich vorsichtig.
Stellen Sie den Stromerzeuger nur auf ebenem und rutschsicherem Untergrund ab.
¨
Transport auf Fahrzeugen oder per Kran
¨
Beachten Sie beim Transport alle ortsüblichen und anwenderbezogenen Sicherheits-
bestimmungen.
¨
Nehmen Sie geeignete Maßnahmen zur Ladungssicherung vor.
Sollte ein Krantransport nötig sein: Hängen Sie den Stromerzeuger nur mittels Tragegriff
¨
an oder verwenden Sie geeignete Transportmittel.
Änderungen vorbehalten.
904217 – 2018-11
DE
27