Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilfe Bei Störungen; Störungen Am Motor - Eisemann BSKA V2 RSS Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.3
Hilfe bei Störungen
ACHTUNG!
Treten Anzeichen für einen Defekt während des laufenden Betriebs auf,
muss der Stromerzeuger sofort ausgeschaltet werden, um weitere Schäden
auszuschließen.
Die folgenden Hinweise dienen dazu, Sie bei der Suche nach möglichen Ursachen und bei
der Beseitigung von Störungen zu unterstützen. Sollten die genannten Informationen nicht
ausreichen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
¨
Wenden Sie sich bei Fragen an die Service-Experten Ihres Fachhändlers. Halten Sie dazu
folgende Informationen zu Ihrem Stromerzeuger bereit:
– Typenbezeichnung und Seriennummer (siehe Typenschild).
– Zählerstand des Betriebsstundenzählers.
– Angaben zu üblichen Einsatzbedingungen und zur aktuellen Leistungsfähigkeit.
¨
Lassen Sie Reparaturen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausführen und beachten Sie
die jeweiligen Wartungshinweise, siehe
7.3.1
Störungen am Motor
Störung
Mögliche Ursache
Motor springt nicht
Motorschalter nicht einge-
oder schlecht an.
schaltet.
Kein oder zu wenig
Kraftstoff.
Kaltstart oder niedrige
Umgebungstemperatur.
Ölmangel oder zu große
Schräglage (Ölmangel-
Abschaltautomatik).
Motorölsorte ungeeignet. Motoröl ablassen und gemäß
Zündkerze nass, verrußt
oder falscher Elektroden-
abstand.
Kabelverbindungen locker
oder korrodiert.
Starteinrichtung defekt.
Verschleiß, Verstopfung,
defekte Bauteile etc.
Abgas raucht blau
Zu hoher Ölfüllstand.
(hoher Ölverbrauch).
Zu große Schräglage.
Änderungen vorbehalten.
„7.4 Wartung" auf
Seite 49.
Behebung
Motorschalter in Stellung I drehen
(Kraftstoffhahn ist integriert)-
Tank auffüllen.
Choke-Hebel in Stellung Geschlossen
schieben.
Motoröl auffüllen oder Strom erzeuger
waagerecht aufstellen.
Spezifikation ersetzen.
Zündkerze ausbauen. Elektroden
trocknen, säubern und Abstand
einstellen. Defekte Zündkerze ersetzen
(z. B. bei Haarriss).
Kabelverbindungen (auch Kontakte im
Zündkerzenstecker) prüfen, säubern und
ggf. festziehen.
Prüfen, ggf. ersetzen lassen.
Stromerzeuger zur Inspektion geben
und instandsetzen lassen.
Motoröl ablassen.
Strom erzeuger möglichst waage recht
aufstellen.
904217 – 2018-11
DE
47

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis