Seite 1
Betriebsanleitung Operating manual Stromerzeuger Genset BSKA V2 RSS DIN 14685-3 PILOT LAMP SMART THROTTLE ALERT OVER LOAD ALERT OUTP UT INDIC ATOR 0000 50 h DC12 V 8.3A PROT ECTO BATTE RY CHARG E ONLY CHOK E Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com info@metallwarenfabrik.com...
Seite 2
Änderungen vorbehalten. Subject to change. 904217 – 2018-11 Änderungen vorbehalten.
Seite 3
Original-Betriebsanleitung Stromerzeuger BSKA 2V RSS DIN 14685-3 PILOT LAMP SMART THROTTLE ALERT OVER LOAD ALERT OUTP UT INDIC ATOR 0000 50 h DC12 V 8.3A PROT ECTO BATTE RY CHARG E ONLY CHOK E Wichtig – vor jedem Start! Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Achten Sie stets darauf, dass alle Personen in Reichweite des Stromerzeugers einen geeigneten Gehörschutz tragen.
Seite 4
EISEMANN BSKA 2V RSS. Diese Betriebsanleitung gilt ausschließlich für den Stromerzeuger Impressum Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com info@metallwarenfabrik.com Die vorliegende Betriebsanleitung wurde in Deutsch verfasst, geprüft und freigegeben.
Inhaltsverzeichnis Einführung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Fehlgebrauch Restgefahren Hinweise zur Betriebsanleitung 1.4.1 Definitionen 1.4.2 Typografische Elemente Sicherheitshinweise Produktübersicht Aufbau und Funktionsprinzip Lieferumfang Bedienelemente Typenschild Komponenten und Schutzeinrichtungen 3.5.1 Ölmangel-Abschaltautomatik 3.5.2 Sparbetrieb 3.5.3 Choke (Kaltstarthilfe) 3.5.4 Starteinrichtung 3.5.5 Normalbetrieb und Überlastschutz 3.5.6 Kühlsystem 3.5.7 Schutztrennung mit Potentialausgleich im IT-Netz 3.5.8...
Seite 6
Betrieb Start vorbereiten 6.1.1 Erstinbetriebnahme 6.1.2 Startbereitschaft prüfen Stromerzeuger starten Verbraucher anschließen 6.3.1 Wechselstrombetrieb 6.3.2 Gleichstrombetrieb Laufenden Betrieb überwachen Stromerzeuger ausschalten Pflege und Wartung Reinigung und Pflege Lagerung und Einlagerung 7.2.1 Lagerung 7.2.2 Einlagerung Hilfe bei Störungen 7.3.1 Störungen am Motor 7.3.2 Störungen am Generator Wartung...
Einführung EISEMANN Stromerzeuger sind das Produkt jahrzehntelanger Erfahrung und stetiger Forschung und Entwicklung. Fundiertes Know-how und der hohe Qualitätsanspruch in Materialauswahl und Produktionsprozessen sind Garant für Stromerzeuger mit langer Lebensdauer, hoher Zuverlässigkeit und geringem Kraftstoffverbrauch. Nicht zuletzt behalten wir dabei auch alle Maßnahmen und technischen Neuerungen im Blick, die der Nachhaltigkeit unserer Produkte und dem Schutz der Umwelt dienen.
Der Anschluss elektrischer Verbraucher erfüllt folgende Kriterien: – Der Wechselstrom-Betrieb ist stets nur mit 1 direkt angeschlossenen Verbraucher zulässig. Der Anschluss weiterer Verbrauchsmittel an nachgeschalteten Leitungs- rollern oder Steckdosenleisten ist nicht erlaubt. – Beim Einsatz von Verlängerungsleitungen im Wechselstromnetz gelten querschnitts- abhängig maximal zulässige Leitungslängen, die unbedingt einzuhalten sind, siehe „3.5.8 Elektrischer Anschluss“...
I Bauliche Veränderungen am Stromerzeuger, Einbau in Fahrzeuge oder in sonstige Einrichtungen ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers. I Anschluss des Stromerzeugers an eine Gebäudestromversorgungsanlage ohne Prüfung und Freigabe durch eine Elektrofachkraft, die alle vor Ort geltenden Vorschriften und Richtlinien kennt und befolgt. Restgefahren Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren mittels einer Gefahren- und Risikoanalyse nach DIN EN ISO 14121.
Hinweise zur Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung gilt ausschließlich für den Stromerzeuger EISEMANN BSKA 2V RSS. Sie informiert Sie über alle technischen und sicherheits relevanten Aspekte, die Sie für jeden Umgang mit dem Stromerzeuger kennen müssen. Eine detaillierte Beschreibung der serienmäßigen Ausstattung und der Bedienelemente Ihres Stromerzeugers finden Sie im Kapitel „3 Produktübersicht“...
1.4.2 Typografische Elemente In der Betriebsanleitung werden folgende typografische Elemente verwendet, um Sie auf mögliche Gefahrenquellen oder besondere Informationen hinzuweisen: GEFAHR! Kennzeichnet Hinweise der Gefahrenstufe Gefahr. Weist auf mögliche Gefahren hin, die bei Nichtbeachten zu Personenschäden bis hin zum Tod führen können. ACHTUNG! Kennzeichnet Hinweise der Gefahrenstufe Achtung.
Zur Kennzeichnung von Gefahrenarten, Verboten, Schutzmaßnahmen etc. werden in der Betriebsanleitung und am Stromerzeuger unter anderem die nachfolgend aufgeführten Symbole verwendet. Deren Gestaltung und Aussage entsprechen in der Regel den Vorgaben der DIN 4844-2 bzw. der seit 2012 geltenden DIN EN ISO 7010: Warnung vor einer Warnung vor Erstickungsgefahr Gefahrenstelle.
Unfallverhütung und Umweltschutz. Aus diesen können weitere Pflichten entstehen, die den Umgang mit Gefahrstoffen, die Bereitstellung und Benutzung persönlicher Schutzausrüstung oder z. B. straßenverkehrsrechtliche Regelungen betreffen. Betriebsanleitung I Benutzen Sie den Stromerzeuger bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung. I Ergänzen Sie die Betriebsanleitung gegebenenfalls um interne Anweisungen. Hierzu zählen z. B.
Elektrischer Anschluss H Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Stromerzeugers sowie an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft unter Einhaltung der elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden. H Überprüfen Sie die elektrische Ausrüstung des Stromerzeugers regelmäßig. Beseitigen Sie Mängel wie lose Verbindungen und beschädigte Kabel oder Anlagenteile umgehend. H Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionsfähigkeit der Sicherheits- einrichtungen.
Seite 15
I Dichten Sie vor einer Reinigung mit Wasser alle Öffnungen ab, in die aus Sicherheits- oder Funktionsgründen keine Fremdstoffe wie Wasser, Dampf oder Reinigungsmittel eindringen dürfen. Besonders gefährdet sind elektrische Komponenten: – Entfernen Sie nach dem Reinigen alle Abdeckungen und Verklebungen vollständig. –...
Entsorgung I Sorgen Sie für eine sichere und umweltgerechte Entsorgung von Betriebsmitteln und Hilfsstoffen sowie von Austauschteilen, siehe „7.5 Entsorgung“ auf Seite 56. Unfallverhütung I Benutzen Sie bedarfsgerechte oder durch ergänzende Vorschriften geforderte persönliche Schutzausrüstung (mindestens Gehörschutz, Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe). I Stellen Sie sicher, dass alle weiteren Personen einen Gehörschutz tragen, sobald sie sich in unmittelbarer Umgebung des laufenden Stromerzeugers aufhalten.
Lieferumfang Im Lieferumfang des Stromerzeuger sind folgende Teile enthalten: Anzahl Artikel und Kurzbeschreibung Stromerzeuger EISEMANN BSKA 2V RSS Hinweis: Der Stromerzeuger wird vor Auslieferung stets trockengelegt. Vor der ersten Inbetrieb nahme müssen daher zunächst die Betriebsstoffe Motoröl und Benzin eingefüllt werden, siehe „5 Betriebsmittel“...
Bedienelemente Die folgenden Übersichtsgrafiken informieren Sie über die wichtigsten Komponenten Ihres Stromerzeugers und deren Anordnung. Wichtige Bedienelemente werden im Anschluss mittels zusätzlicher Detailgrafiken erläutert. PILOT LAMP SMART THROTTLE ALERT OVERLO AD ALERT OUTPUT INDICAT OR 00005 0 h DC12V 8.3A PROTEC TOR BATTER Y CHARGE ONLY CHOKE 904217 – 2018-11...
1 Standfüße mit Schwingungsdämpfer 2 Sicherheitsbedruckung, gemäß DIN 14685-3 mit folgenden Inhalten: Warnhinweis zum Explosionsschutz Angabe der maximal zulässigen Leitungslängen Sicherheitsrelevante Hinweise Kurzanleitung zum Betrieb des Stromerzeugers 3 Startergriff mit Zugseil (Reversierstarter) 4 Motorschalter mit integriertem Kraftstoffhahn 5 Robuste seitliche Gehäuseverkleidung: ...
Typenschild Das Typenschild neben dem Tragegriff dient der eindeutigen Identifizierung Ihres Stromerzeugers und informiert Sie über folgende Merkmale: Angabe Kurzbeschreibung Hersteller Gibt Namen, Adresse, Warenzeichen und den autorisierten Bevollmächtigten des Herstellers an. Maschine Nennt die Bezeichnung der Geräteklasse, welcher der Stromerzeuger zugeordnet ist.
Tritt der Ölmangel im laufenden Betrieb auf, wird die Stromerzeugung durch das Stillsetzen des Motors gestoppt. In allen Fällen kann der Motor erst gestartet werden, wenn die Ursache des Ölmangels behoben ist, siehe „5.1 Motoröl“ auf Seite 31. 3.5.2 Sparbetrieb ACHTUNG! Der Sparbetrieb darf nicht eingeschaltet werden, wenn ein Gleichstrom- verbraucher angeschlossen ist.
Folgende Stellungen des Choke-Hebels sind durch Rastpositionen definiert: Ganz herausgezogen: Starter klappe ist ge schlossen für DC 12V 8.3 A PR OT EC TO eine geringe Luftzufuhr bei Kaltstart. BAT TER Y CH ARG E ON LY Halb hineingeschoben: Starter klappe ist halb geöffnet, um die Luftzufuhr in der Warmlauf phase zu erhöhen.
3.5.5 Normalbetrieb und Überlastschutz Die Kontrolllampen OUTPUT INDICATOR und OVERLOAD ALERT zeigen stets an, ob der Stromerzeuger im Normalbetrieb ist oder im Überlastbetrieb arbeitet. ACHTUNG! Sorgen Sie umgehend für Entlastung, wenn die Kontrolllampe OVERLOAD ¨ ALERT länger als 4 Sekunden leuchtet. Schalten Sie den Verbraucher und den Stromerzeuger aus und prüfen Sie die Anschlusswerte.
ACHTUNG! Der Lüfter wird vom Motor angetrieben und kann seine Kühlleistung daher nur im laufenden Betrieb erbringen. Lassen Sie den Stromerzeuger für eine optimale Abkühlung vor jedem ¨ Ausschalten mindestens noch 1 Minute ohne Last laufen. 3.5.6.2 Thermoschutzschaltung Der Stromerzeuger ist mit einem thermischen Überstromschalter (Schutzart IP23) ausge- stattet, der diesen bei Auftreten einer möglichen Überhitzung rechtzeitig abschaltet.
3.5.8 Elektrischer Anschluss Der Stromerzeuger ist werkseitig für die Versorgung von Einzelverbrauchern konzipiert (Betrieb im IT-Netz). Der Betrieb ist daher nur unter folgenden Bedingungen zulässig: Der Neutralleiter ist nicht mit dem Gehäuse und nicht mit dem Schutzleiter verbunden. Die Einzelverbraucher werden ausschließlich über die am Stromerzeuger vorhandenen Steckdosen angeschlossen.
Transport und Aufstellung Stromerzeuger erfüllen ihre Aufgaben an unterschiedlichsten Einsatzorten. Entsprechend vielseitig sind die Anforderungen für einen sicheren Transport und die ordnungsgemäße Aufstellung. Beachten Sie dazu die nachfolgenden Hinweise. Stromerzeuger transportieren GEFAHR! Schwere Lasten Gefahr des Quetschens von Körperteilen Der Stromerzeuger stellt eine schwere Last dar, die bei unsachgemäß ausgeführten Arbeiten herunterfallen oder wegrutschen kann.
Trockenlegung Für Transporte in andere Länder oder mittels Schiff, Flugzeug etc. gelten meist spezielle Regelungen, die durch Gesetze am Zielort oder durch Auflagen des Transporteurs vorgegeben sind. So kann z. B. auch eine Trockenlegung gefordert sein, für die der Stromerzeuger folgende Kriterien erfüllen muss: ...
Bei Unwohlsein oder Schwindelgefühl: ¨ Gehen Sie direkt an die frische Luft. Nehmen Sie umgehend Kontakt zu einem Arzt auf und befolgen Sie ¨ dessen Anweisungen. ¨ Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig und stellen Sie bei jeder Aufstellung sicher, dass die angegebenen Einsatzbedingungen erfüllt sind.
4.2.2 Stromerzeuger erden Der Stromerzeuger wird standardmäßig mit der Schutz maßnahme Schutztrennung mit Potenzial- DC1 2V 8.3 A PRO TEC TOR BAT TER Y CHA RGE ONL ausgleich im IT-Netz hergestellt (gemäß DIN VDE 0100 Teil 410) ausgerüstet. Der Sternpunkt des Generators wird nicht mit dem Gehäuse des Strom- PILOT LAMP SMART THROTTLE ALERT...
Motoröl ACHTUNG! Führen Sie Ölwechsel stets innerhalb der angegebenen Wartungs intervalle durch. Diese Intervalle wurden unter Verwendung hoch wertiger Kraftstoffe ermittelt und gelten nur beim Betrieb mit Kraftstoffen vergleichbarer Qualität, siehe „5.2.1 Benzinspezifikation“ auf Seite 34. 5.1.1 Ölspezifikation ACHTUNG! Nach Möglichkeit sollten Sie stets Motoröle gleichen Typs und vom gleichen Hersteller verwenden, um Unverträglichkeiten zu vermeiden.
5.1.2 Ölfüllstand prüfen und Motoröl einfüllen ACHTUNG! Treffen Sie stets folgende Vorbereitungen, bevor Sie den Öleinfüllstutzen öffnen: ¨ Lassen Sie den Motor gegebenenfalls mindestens 5 Minuten abkühlen. Verwenden Sie eine Auffangwanne oder eine öldichte Unterlage, um evtl. ¨ auslaufendes Öl rechtzeitig auffangen zu können. Achten Sie darauf, dass der Stromerzeuger eben und waagerecht steht.
5.1.3 Motoröl ablassen Beim Ölwechsel, vor größeren Reparaturen und auch zur Trockenlegung bei bestimmten Transportvorhaben ist es nötig, das Motoröl vollständig abzulassen. Dies geht besonders gut, wenn der Motor noch Restwärme besitzt und das Öl etwas fließfähiger ist. ¨ Stellen Sie einen flachen Auffangbehälter unter den Öleinfüllstutzen.
5.2.1 Benzinspezifikation GEFAHR! Leichtentzündliche Stoffe Brand- und Explosionsgefahr Benzin enthält leichtflüchtige Anteile; Benzindämpfe sind leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. ¨ Hantieren Sie mit Benzin nur an gut belüfteten Orten. Rauchen Sie nicht und halten Sie offene Flammen und Funken von allen ¨...
ACHTUNG! Betrieb in hochgelegenen Regionen: Für den Betrieb in Höhen über 1200 m über NN muss der Vergaser so ein- gestellt werden, dass der Motor die geforderte Leistung ohne Erhöhung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen erbringen kann. In Höhen über 1200 m kann bei entsprechender Einstellung Benzin mit einer niedrigeren Oktanzahl (mindestens ROZ = 89) verwendet werden.
¨ Prüfen Sie den Siebeinsatz auf Verschmutzung und entfernen Sie diese gegebenenfalls. ¨ Füllen Sie den Kraftstoff bis zum maximalen Füllstand in den Tank ein. Dieser ist durch einen roten Ring im Siebeinsatz gekennzeichnet. 1. 1. ¨ Überfüllen Sie den Tank nicht. Bedenken Sie, dass sich das Kraftstoffvolumen bei Wärme- einwirkung (z. B.
Start vorbereiten ACHTUNG! Ein sicherer und störungsfreier Betrieb ist nur möglich, wenn sich der Strom erzeuger in ordnungsgemäßem Zustand befindet und sämtliche Anforderungen an den Einsatzort erfüllt sind. ¨ Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme die nachfolgend genannten Überprüfungen aus. ¨ Beachten Sie insbesondere die Hinweise zur Erstinbetriebnahme eines neuen Stromerzeugers.
6.1.2 Startbereitschaft prüfen Stellen Sie sicher, dass der Aufstellort für den Betrieb des Stromerzeugers geeignet ist, ¨ siehe „4.2.1 Anforderungen an den Einsatzort“ auf Seite 28. ¨ Überzeugen Sie sich vom ordnungsgemäßen Zustand des Stromerzeugers: – Achten Sie auf Beschädigungen und lose oder fehlende Teile. –...
– Nehmen Sie den Startergriff des Reversier- DC12 V 8.3A PROT ECTO BATTE RY CHAR GE ONLY 1. 1. starters in die Hand. – Stützen Sie sich mit der anderen Hand ab, CHO KE indem Sie den Stromerzeuger am Trage- PILOT LAMP SMART THROTTLE griff festhalten.
6.3.1 Wechselstrombetrieb Die Wechselstrom-Steckdose ist für den Betrieb von genau einem Verbraucher konzipiert. ¨ Öffnen Sie die Verschlusskappe der 230 V AC Steckdose (Schutzkontakt gemäß DIN 49440/441): – Drehen Sie diese um eine Vierteldrehung nach links (Bajonett-Verschlusskappe). – Nehmen Sie die Verschlusskappe ab; sie ist durch ein Halteband gesichert.
Halten Sie sich während des Ladevorgangs nicht in unmittelbarer Nähe des ¨ Stromerzeugers auf. Bei Kontakt mit Batteriesäure: ¨ Spülen Sie benetzte Hautstellen mit viel Wasser ab, um die Säure zu neutralisieren. Dies gilt insbesondere auch bei Augenkontakt. Zusätzlich sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. ACHTUNG! ¨...
ACHTUNG! Wird der Nennstrom beim Aufladen der Batterie über schritten, löst der Schalt- kreis schutz aus und unterbricht den Ladevorgang. Durch Hineindrücken des Schutzschalters können Sie den Ladevorgang fortsetzen. Sollte der Schaltkreisschutz mehrfach auslösen, liegt ein Defekt an Batterie oder Stromerzeuger vor. ¨...
Laufenden Betrieb überwachen Während der Stromerzeuger läuft, besteht in der Regel kein weiterer Handlungsbedarf. Dennoch sollten Sie sich in regelmäßigen Intervallen vergewissern, ob der Betrieb ordnungsgemäß erfolgt. Dazu zählen z. B. folgende Kontrollen: Prüfen Sie am laufenden Stromerzeuger regelmäßig, ob folgende Kriterien erfüllt sind. ¨...
Pflege und Wartung Um den Stromerzeuger stets betriebsbereit zu halten, sollten Sie diesen nach jedem Gebrauch reinigen und auf Beschädigungen überprüfen. Festgestellte Mängel müssen um- gehend behoben und die nachfolgend beschriebenen Pflege- und Wartungsmaßnahmen regelmäßig ausgeführt werden. Bei größeren Transport vorhaben oder vor der Einlagerung des Stromerzeugers sind zusätzliche Maßnahmen zum Erhalt von Funktion und Betriebs- sicherheit nötig.
¨ Achten Sie bei der Reinigung auf Leckagen und Beschädigungen: – Reparieren Sie Undichtigkeiten fachgerecht und ersetzen Sie defekte Bauteile umgehend durch Originalersatzteile, siehe „7.4 Wartung“ auf Seite 49. – Nehmen Sie bei Lackschäden geeignete Rostschutzmaßnahmen vor. ¨ Nach einem längeren Einsatz sollten Sie abschließend die Füllstände von Motoröl und Kraftstoff prüfen, siehe „5 Betriebsmittel“...
7.2.2 Einlagerung Eine Einlagerung ist erforderlich, wenn der Stromerzeuger längerfristig nicht benötigt wird und auch nicht betriebsbereit vorgehalten werden soll. Dabei gelten die gleichen Anforderungen an den Lagerort wie im Kapitel „7.2.1 Lagerung“ auf Seite 45 beschrieben. Aufgrund der unbe stimmten Dauer sind im Vorfeld der Einlagerung jedoch einige Konservierungsmaßnahmen nötig, um den Stromerzeuger vor Korrosion und anderen Beeinträchtigungen zu schützen: Reinigen Sie den Stromerzeuger gründlich, siehe...
Hilfe bei Störungen ACHTUNG! Treten Anzeichen für einen Defekt während des laufenden Betriebs auf, muss der Stromerzeuger sofort ausgeschaltet werden, um weitere Schäden auszuschließen. Die folgenden Hinweise dienen dazu, Sie bei der Suche nach möglichen Ursachen und bei der Beseitigung von Störungen zu unterstützen. Sollten die genannten Informationen nicht ausreichen, haben Sie folgende Möglichkeiten: ¨...
Störung Mögliche Ursache Behebung Motor läuft unregel- Kraftstoff verunreinigt Tank leeren, ggf. säubern und Kraftstoff mäßig, setzt aus oder oder von schlechter gemäß Spezifikation einfüllen. erzeugt schwarz Qualität. rauchendes Abgas. Zu hoher Ölfüllstand. Motoröl ablassen. Luftfilter verunreinigt. Filtereinsatz ausbauen und reinigen, ggf. ersetzen.
Wartung ACHTUNG! Die Nichtbeachtung folgender Kriterien kann zum Haftungsausschluss und zum Verlust etwaiger Garantieansprüche führen: ¨ Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör und Original-Ersatzteile, die für Ihren Stromerzeuger geeignet sind. Lösen oder verstellen Sie keine Einstellschrauben oder vergleich bare Teile, ¨ die mit rotem Siegellack markiert und verplombt sind (z. B. Gemisch- Regulierschraube, Drehzahlverstellung, Gashebel etc.).
INFO Größere Reparaturen und Instandsetzungen, insbesondere Arbeiten an elektrischen Kom ponenten und Schutzeinrichtungen, sollten Sie von einer autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen. Diese ist in der Regel auch berechtigt und in der Lage, eine voll ständige Inspektion des Stromerzeugers durchzuführen, optionale Sonderausrüstung ordnungs gemäß...
¨ Beheben Sie festgestellte Mängel umgehend. Der Generator selbst ist wartungsfrei ausgelegt. Achten Sie jedoch auf veränderte ¨ Laufgeräusche und die ordnungsgemäße Funktion des Lüfters. ¨ Führen Sie zumindest folgende Wartungsarbeiten in regelmäßigen Abständen aus: – Austausch des Motoröls (z. B. nach jeweils ca. 100 Betriebsstunden) –...
7.4.2.1 Gehäuseverkleidung abnehmen Für einige Wartungsarbeiten ist es nötig, eine der beiden seitlichen Gehäuseverkleidungen abzunehmen. Beide sind jeweils mit 2 Schrauben und 4 Rastzungen gesichert: Gehäuse öffnen ¨ Lösen Sie die beiden Kreuzschlitz-Schrauben in den oberen Ecken der Gehäuse- verkleidung. Ziehen Sie den oberen Rand der Verkleidung ¨...
7.4.2.2 Luftfilter Der Luftfilter schützt den Vergaser gegen Staub und Verschmutzungen, indem er die angesaugte Luft filtert und grobe Partikel zurückhält. Er muss in regelmäßigen Abständen geprüft und gereinigt werden, um seine Funktion ordnungsgemäß erfüllen zu können. Luftfilter ausbauen und reinigen ACHTUNG! ¨...
7.4.2.3 Zündkerze Mittels Zündkerze wird das Benzin-Luft-Gemisch in der Brennkammer entzündet, um den Antriebsmotor zu starten. Dies funktioniert nur dann dauerhaft störungsfrei, wenn die Zünd- kerze in regelmäßigen Abständen gereinigt und auf korrekten Elektrodenabstand geprüft wird. Eine defekte Zündkerze muss umgehend ersetzt werden (Zündkerzentyp: BPR6HS NGK). Zündkerze ausbauen „7.4.2.1 Gehäuseverkleidung ¨...
Elektrodenabstand prüfen und einstellen Verwenden Sie eine Zündkerzenlehre, um die ¨ 0,6 – 0,7 mm Funkenstrecke zwischen den beiden Elektroden zu messen. Der Soll-Abstand beträgt 0,6 - 0,7 mm. Biegen Sie die äußere Elektrode vorsichtig, um den korrekten Abstand einzustellen. Das ¨ Lehrenblatt sollte die Elektroden beim Herausziehen leicht streifen. Funkenstärke testen GEFAHR! Stromschlag...
Entsorgung Transportverpackung Die Verpackung schützt Ihren Stromerzeuger vor Verschmutzung und Transportschäden und besteht in der Regel aus umweltverträglichen Materialien, die bei ordnungsgemäßer Entsorgung gut recycelbar sind. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien gemäß den in Ihrer Region geltenden ¨ Entsorgungs richtlinien. Unter Umständen können Sie nicht mehr benötige Verpackungsteile auch bei Ihrem ¨...
Richtlinie sowie den weiteren angewandten Richtlinien (nachfolgend) – ein schließ lich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen – entspricht. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Produktbezeichnung: Stromerzeuger Fabrikat: EISEMANN Serien-/ Typenbezeichnung: BSKA 2V RSS Folgende weitere EU-Richtlinien wurden angewandt:...
8.3.2 Ersatzteilbeschaffung · Reparatur · Gewährleistung In Deutschland ansässige Kunden können sich direkt an die Hans Sauer GmbH in Hamburg wenden, die als autorisierter Vertragspartner sämtliche Service- und Reparatur leistungen zu unseren Stromerzeugern anbietet: Service auf den Punkt gebracht. Professionalität, Qualität und Service sind die wichtigsten Grundsätze einer erfolgreichen Partnerschaft.
Glossar Die Betriebsanleitung enthält einige Fachbegriffe und Abkürzungen, die der Beschreibung motor- und elektrotechnischer Sachverhalte dienen. Diese werden hier kurz erläutert: Energieversorgungsunternehmen; regionaler Ansprechpartner für alle Fragen zum Anschluss des Stromversorgers an ein bestehendes Stromnetz. Isolationsüberwachung: Die Isolationsüberwachung wird in IT-Netzen eingesetzt, um die Isolation des Generators zur Erde zu überwachen.
Seite 120
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Ihr Partner für Stromerzeuger, Feuerwehrbedarf, Stanz- und Druckgusstechnik Your partner for gensets, fire service requirements, punching and die-casting technology Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com info@metallwarenfabrik.com...