Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Operating manual
Stromerzeuger
Genset
DIN 14685-3
BSKA V2 RSS
PILOT LAMP
SMART THROTTLE
OIL
ON
ALERT
OVER LOAD
ALERT
OUTP UT
OFF
INDIC ATOR
OFF
ON
0000 50 h
R
DC12 V 8.3A PROT ECTO
BATTE RY CHARG E ONLY
CHOK E
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen
Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100
www.metallwarenfabrik.com
info@metallwarenfabrik.com
DE
EN

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eisemann BSKA V2 RSS

  • Seite 1 Betriebsanleitung Operating manual Stromerzeuger Genset BSKA V2 RSS DIN 14685-3 PILOT LAMP SMART THROTTLE ALERT OVER LOAD ALERT OUTP UT INDIC ATOR 0000 50 h DC12 V 8.3A PROT ECTO BATTE RY CHARG E ONLY CHOK E Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com info@metallwarenfabrik.com...
  • Seite 2 Änderungen vorbehalten. Subject to change. 904217 – 2018-11 Änderungen vorbehalten.
  • Seite 3 Original-Betriebsanleitung Stromerzeuger BSKA 2V RSS DIN 14685-3 PILOT LAMP SMART THROTTLE ALERT OVER LOAD ALERT OUTP UT INDIC ATOR 0000 50 h DC12 V 8.3A PROT ECTO BATTE RY CHARG E ONLY CHOK E Wichtig – vor jedem Start! Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Achten Sie stets darauf, dass alle Personen in Reichweite des Stromerzeugers einen geeigneten Gehörschutz tragen.
  • Seite 4 EISEMANN BSKA 2V RSS. Diese Betriebsanleitung gilt ausschließlich für den Stromerzeuger Impressum Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com info@metallwarenfabrik.com Die vorliegende Betriebsanleitung wurde in Deutsch verfasst, geprüft und freigegeben.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Fehlgebrauch Restgefahren Hinweise zur Betriebsanleitung 1.4.1 Definitionen 1.4.2 Typografische Elemente Sicherheitshinweise Produktübersicht Aufbau und Funktionsprinzip Lieferumfang Bedienelemente Typenschild Komponenten und Schutzeinrichtungen 3.5.1 Ölmangel-Abschaltautomatik 3.5.2 Sparbetrieb 3.5.3 Choke (Kaltstarthilfe) 3.5.4 Starteinrichtung 3.5.5 Normalbetrieb und Überlastschutz 3.5.6 Kühlsystem 3.5.7 Schutztrennung mit Potentialausgleich im IT-Netz 3.5.8...
  • Seite 6 Betrieb Start vorbereiten 6.1.1 Erstinbetriebnahme 6.1.2 Startbereitschaft prüfen Stromerzeuger starten Verbraucher anschließen 6.3.1 Wechselstrombetrieb 6.3.2 Gleichstrombetrieb Laufenden Betrieb überwachen Stromerzeuger ausschalten Pflege und Wartung Reinigung und Pflege Lagerung und Einlagerung 7.2.1 Lagerung 7.2.2 Einlagerung Hilfe bei Störungen 7.3.1 Störungen am Motor 7.3.2 Störungen am Generator Wartung...
  • Seite 7: Einführung

    Einführung EISEMANN Stromerzeuger sind das Produkt jahrzehntelanger Erfahrung und stetiger Forschung und Entwicklung. Fundiertes Know-how und der hohe Qualitätsanspruch in Materialauswahl und Produktionsprozessen sind Garant für Stromerzeuger mit langer Lebensdauer, hoher Zuverlässigkeit und geringem Kraftstoffverbrauch. Nicht zuletzt behalten wir dabei auch alle Maßnahmen und technischen Neuerungen im Blick, die der Nachhaltigkeit unserer Produkte und dem Schutz der Umwelt dienen.
  • Seite 8: Fehlgebrauch

    ƒ Der Anschluss elektrischer Verbraucher erfüllt folgende Kriterien: – Der Wechselstrom-Betrieb ist stets nur mit 1 direkt angeschlossenen Verbraucher zulässig. Der Anschluss weiterer Verbrauchsmittel an nachgeschalteten Leitungs- rollern oder Steckdosenleisten ist nicht erlaubt. – Beim Einsatz von Verlängerungsleitungen im Wechselstromnetz gelten querschnitts- abhängig maximal zulässige Leitungslängen, die unbedingt einzuhalten sind, siehe „3.5.8 Elektrischer Anschluss“...
  • Seite 9: Restgefahren

    I Bauliche Veränderungen am Stromerzeuger, Einbau in Fahrzeuge oder in sonstige Einrichtungen ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers. I Anschluss des Stromerzeugers an eine Gebäudestromversorgungsanlage ohne Prüfung und Freigabe durch eine Elektrofachkraft, die alle vor Ort geltenden Vorschriften und Richtlinien kennt und befolgt. Restgefahren Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren mittels einer Gefahren- und Risikoanalyse nach DIN EN ISO 14121.
  • Seite 10: Hinweise Zur Betriebsanleitung

    Hinweise zur Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung gilt ausschließlich für den Stromerzeuger EISEMANN BSKA 2V RSS. Sie informiert Sie über alle technischen und sicherheits relevanten Aspekte, die Sie für jeden Umgang mit dem Stromerzeuger kennen müssen. Eine detaillierte Beschreibung der serienmäßigen Ausstattung und der Bedienelemente Ihres Stromerzeugers finden Sie im Kapitel „3 Produktübersicht“...
  • Seite 11: Typografische Elemente

    1.4.2 Typografische Elemente In der Betriebsanleitung werden folgende typografische Elemente verwendet, um Sie auf mögliche Gefahrenquellen oder besondere Informationen hinzuweisen: GEFAHR! Kennzeichnet Hinweise der Gefahrenstufe Gefahr. Weist auf mögliche Gefahren hin, die bei Nichtbeachten zu Personenschäden bis hin zum Tod führen können. ACHTUNG! Kennzeichnet Hinweise der Gefahrenstufe Achtung.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Zur Kennzeichnung von Gefahrenarten, Verboten, Schutzmaßnahmen etc. werden in der Betriebsanleitung und am Stromerzeuger unter anderem die nachfolgend aufgeführten Symbole verwendet. Deren Gestaltung und Aussage entsprechen in der Regel den Vorgaben der DIN 4844-2 bzw. der seit 2012 geltenden DIN EN ISO 7010: Warnung vor einer Warnung vor Erstickungsgefahr Gefahrenstelle.
  • Seite 13: Transport

    Unfallverhütung und Umweltschutz. Aus diesen können weitere Pflichten entstehen, die den Umgang mit Gefahrstoffen, die Bereitstellung und Benutzung persönlicher Schutzausrüstung oder z. B. straßenverkehrsrechtliche Regelungen betreffen. Betriebsanleitung I Benutzen Sie den Stromerzeuger bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung. I Ergänzen Sie die Betriebsanleitung gegebenenfalls um interne Anweisungen. Hierzu zählen z. B.
  • Seite 14: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss H Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Stromerzeugers sowie an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft unter Einhaltung der elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden. H Überprüfen Sie die elektrische Ausrüstung des Stromerzeugers regelmäßig. Beseitigen Sie Mängel wie lose Verbindungen und beschädigte Kabel oder Anlagenteile umgehend. H Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionsfähigkeit der Sicherheits- einrichtungen.
  • Seite 15 I Dichten Sie vor einer Reinigung mit Wasser alle Öffnungen ab, in die aus Sicherheits- oder Funktionsgründen keine Fremdstoffe wie Wasser, Dampf oder Reinigungsmittel eindringen dürfen. Besonders gefährdet sind elektrische Komponenten: – Entfernen Sie nach dem Reinigen alle Abdeckungen und Verklebungen vollständig. –...
  • Seite 16: Entsorgung

    Entsorgung I Sorgen Sie für eine sichere und umweltgerechte Entsorgung von Betriebsmitteln und Hilfsstoffen sowie von Austauschteilen, siehe „7.5 Entsorgung“ auf Seite 56. Unfallverhütung I Benutzen Sie bedarfsgerechte oder durch ergänzende Vorschriften geforderte persönliche Schutzausrüstung (mindestens Gehörschutz, Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe). I Stellen Sie sicher, dass alle weiteren Personen einen Gehörschutz tragen, sobald sie sich in unmittelbarer Umgebung des laufenden Stromerzeugers aufhalten.
  • Seite 17: Lieferumfang

    Lieferumfang Im Lieferumfang des Stromerzeuger sind folgende Teile enthalten: Anzahl Artikel und Kurzbeschreibung Stromerzeuger EISEMANN BSKA 2V RSS Hinweis: Der Stromerzeuger wird vor Auslieferung stets trockengelegt. Vor der ersten Inbetrieb nahme müssen daher zunächst die Betriebsstoffe Motoröl und Benzin eingefüllt werden, siehe „5 Betriebsmittel“...
  • Seite 18: Bedienelemente

    Bedienelemente Die folgenden Übersichtsgrafiken informieren Sie über die wichtigsten Komponenten Ihres Stromerzeugers und deren Anordnung. Wichtige Bedienelemente werden im Anschluss mittels zusätzlicher Detailgrafiken erläutert. PILOT LAMP SMART THROTTLE ALERT OVERLO AD ALERT OUTPUT INDICAT OR 00005 0 h DC12V 8.3A PROTEC TOR BATTER Y CHARGE ONLY CHOKE 904217 – 2018-11...
  • Seite 19: Betriebsstundenzähler

    1 Standfüße mit Schwingungsdämpfer 2 Sicherheitsbedruckung, gemäß DIN 14685-3 mit folgenden Inhalten: ƒ Warnhinweis zum Explosionsschutz ƒ Angabe der maximal zulässigen Leitungslängen ƒ Sicherheitsrelevante Hinweise ƒ Kurzanleitung zum Betrieb des Stromerzeugers 3 Startergriff mit Zugseil (Reversierstarter) 4 Motorschalter mit integriertem Kraftstoffhahn 5 Robuste seitliche Gehäuseverkleidung: ƒ...
  • Seite 20: Typenschild

    Typenschild Das Typenschild neben dem Tragegriff dient der eindeutigen Identifizierung Ihres Stromerzeugers und informiert Sie über folgende Merkmale: Angabe Kurzbeschreibung Hersteller Gibt Namen, Adresse, Warenzeichen und den autorisierten Bevollmächtigten des Herstellers an. Maschine Nennt die Bezeichnung der Geräteklasse, welcher der Stromerzeuger zugeordnet ist.
  • Seite 21: Komponenten Und Schutzeinrichtungen

    EISEMANN Wert Angabe BSKA 2V RSS Hersteller Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH 75050 Gemmingen, Deutschland Tel.: +49 (0) 7267 / 806-0 Maschine Stromerzeuger Typ / Artikelnummer (siehe Kopfzeile) Seriennummer/ Motornummer (individuell) Baujahr (ab 2018) Wichtige Technische Daten: Nennspannung [V] 230 V 1 Nennfrequenz [Hz] Nenndrehzahl [1/min]...
  • Seite 22: Sparbetrieb

    ƒ Tritt der Ölmangel im laufenden Betrieb auf, wird die Stromerzeugung durch das Stillsetzen des Motors gestoppt. In allen Fällen kann der Motor erst gestartet werden, wenn die Ursache des Ölmangels behoben ist, siehe „5.1 Motoröl“ auf Seite 31. 3.5.2 Sparbetrieb ACHTUNG! Der Sparbetrieb darf nicht eingeschaltet werden, wenn ein Gleichstrom- verbraucher angeschlossen ist.
  • Seite 23: Starteinrichtung

    Folgende Stellungen des Choke-Hebels sind durch Rastpositionen definiert: ƒ Ganz herausgezogen: Starter klappe ist ge schlossen für DC 12V 8.3 A PR OT EC TO eine geringe Luftzufuhr bei Kaltstart. BAT TER Y CH ARG E ON LY ƒ Halb hineingeschoben: Starter klappe ist halb geöffnet, um die Luftzufuhr in der Warmlauf phase zu erhöhen.
  • Seite 24: Normalbetrieb Und Überlastschutz

    3.5.5 Normalbetrieb und Überlastschutz Die Kontrolllampen OUTPUT INDICATOR und OVERLOAD ALERT zeigen stets an, ob der Stromerzeuger im Normalbetrieb ist oder im Überlastbetrieb arbeitet. ACHTUNG! Sorgen Sie umgehend für Entlastung, wenn die Kontrolllampe OVERLOAD ¨ ALERT länger als 4 Sekunden leuchtet. Schalten Sie den Verbraucher und den Stromerzeuger aus und prüfen Sie die Anschlusswerte.
  • Seite 25: Thermoschutzschaltung

    ACHTUNG! Der Lüfter wird vom Motor angetrieben und kann seine Kühlleistung daher nur im laufenden Betrieb erbringen. Lassen Sie den Stromerzeuger für eine optimale Abkühlung vor jedem ¨ Ausschalten mindestens noch 1 Minute ohne Last laufen. 3.5.6.2 Thermoschutzschaltung Der Stromerzeuger ist mit einem thermischen Überstromschalter (Schutzart IP23) ausge- stattet, der diesen bei Auftreten einer möglichen Überhitzung rechtzeitig abschaltet.
  • Seite 26: Elektrischer Anschluss

    3.5.8 Elektrischer Anschluss Der Stromerzeuger ist werkseitig für die Versorgung von Einzelverbrauchern konzipiert (Betrieb im IT-Netz). Der Betrieb ist daher nur unter folgenden Bedingungen zulässig: ƒ Der Neutralleiter ist nicht mit dem Gehäuse und nicht mit dem Schutzleiter verbunden. ƒ Die Einzelverbraucher werden ausschließlich über die am Stromerzeuger vorhandenen Steckdosen angeschlossen.
  • Seite 27: Transport Und Aufstellung

    Transport und Aufstellung Stromerzeuger erfüllen ihre Aufgaben an unterschiedlichsten Einsatzorten. Entsprechend vielseitig sind die Anforderungen für einen sicheren Transport und die ordnungsgemäße Aufstellung. Beachten Sie dazu die nachfolgenden Hinweise. Stromerzeuger transportieren GEFAHR! Schwere Lasten Gefahr des Quetschens von Körperteilen Der Stromerzeuger stellt eine schwere Last dar, die bei unsachgemäß ausgeführten Arbeiten herunterfallen oder wegrutschen kann.
  • Seite 28: Trockenlegung

    Trockenlegung Für Transporte in andere Länder oder mittels Schiff, Flugzeug etc. gelten meist spezielle Regelungen, die durch Gesetze am Zielort oder durch Auflagen des Transporteurs vorgegeben sind. So kann z. B. auch eine Trockenlegung gefordert sein, für die der Stromerzeuger folgende Kriterien erfüllen muss: ƒ...
  • Seite 29: Betrieb Im Freien

    Bei Unwohlsein oder Schwindelgefühl: ¨ Gehen Sie direkt an die frische Luft. Nehmen Sie umgehend Kontakt zu einem Arzt auf und befolgen Sie ¨ dessen Anweisungen. ¨ Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig und stellen Sie bei jeder Aufstellung sicher, dass die angegebenen Einsatzbedingungen erfüllt sind.
  • Seite 30: Stromerzeuger Erden

    4.2.2 Stromerzeuger erden Der Stromerzeuger wird standardmäßig mit der Schutz maßnahme Schutztrennung mit Potenzial- DC1 2V 8.3 A PRO TEC TOR BAT TER Y CHA RGE ONL ausgleich im IT-Netz hergestellt (gemäß DIN VDE 0100 Teil 410) ausgerüstet. Der Sternpunkt des Generators wird nicht mit dem Gehäuse des Strom- PILOT LAMP SMART THROTTLE ALERT...
  • Seite 31: Motoröl

    Motoröl ACHTUNG! Führen Sie Ölwechsel stets innerhalb der angegebenen Wartungs intervalle durch. Diese Intervalle wurden unter Verwendung hoch wertiger Kraftstoffe ermittelt und gelten nur beim Betrieb mit Kraftstoffen vergleichbarer Qualität, siehe „5.2.1 Benzinspezifikation“ auf Seite 34. 5.1.1 Ölspezifikation ACHTUNG! Nach Möglichkeit sollten Sie stets Motoröle gleichen Typs und vom gleichen Hersteller verwenden, um Unverträglichkeiten zu vermeiden.
  • Seite 32: Ölfüllstand Prüfen Und Motoröl Einfüllen

    5.1.2 Ölfüllstand prüfen und Motoröl einfüllen ACHTUNG! Treffen Sie stets folgende Vorbereitungen, bevor Sie den Öleinfüllstutzen öffnen: ¨ Lassen Sie den Motor gegebenenfalls mindestens 5 Minuten abkühlen. Verwenden Sie eine Auffangwanne oder eine öldichte Unterlage, um evtl. ¨ auslaufendes Öl rechtzeitig auffangen zu können. Achten Sie darauf, dass der Stromerzeuger eben und waagerecht steht.
  • Seite 33: Motoröl Ablassen

    5.1.3 Motoröl ablassen Beim Ölwechsel, vor größeren Reparaturen und auch zur Trockenlegung bei bestimmten Transportvorhaben ist es nötig, das Motoröl vollständig abzulassen. Dies geht besonders gut, wenn der Motor noch Restwärme besitzt und das Öl etwas fließfähiger ist. ¨ Stellen Sie einen flachen Auffangbehälter unter den Öleinfüllstutzen.
  • Seite 34: Benzinspezifikation

    5.2.1 Benzinspezifikation GEFAHR! Leichtentzündliche Stoffe Brand- und Explosionsgefahr Benzin enthält leichtflüchtige Anteile; Benzindämpfe sind leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. ¨ Hantieren Sie mit Benzin nur an gut belüfteten Orten. Rauchen Sie nicht und halten Sie offene Flammen und Funken von allen ¨...
  • Seite 35: Tankfüllstand Prüfen

    ACHTUNG! Betrieb in hochgelegenen Regionen: Für den Betrieb in Höhen über 1200 m über NN muss der Vergaser so ein- gestellt werden, dass der Motor die geforderte Leistung ohne Erhöhung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen erbringen kann. In Höhen über 1200 m kann bei entsprechender Einstellung Benzin mit einer niedrigeren Oktanzahl (mindestens ROZ = 89) verwendet werden.
  • Seite 36: Kraftstofftank Leeren

    ¨ Prüfen Sie den Siebeinsatz auf Verschmutzung und entfernen Sie diese gegebenenfalls. ¨ Füllen Sie den Kraftstoff bis zum maximalen Füllstand in den Tank ein. Dieser ist durch einen roten Ring im Siebeinsatz gekennzeichnet. 1. 1. ¨ Überfüllen Sie den Tank nicht. Bedenken Sie, dass sich das Kraftstoffvolumen bei Wärme- einwirkung (z. B.
  • Seite 37: Start Vorbereiten

    Start vorbereiten ACHTUNG! Ein sicherer und störungsfreier Betrieb ist nur möglich, wenn sich der Strom erzeuger in ordnungsgemäßem Zustand befindet und sämtliche Anforderungen an den Einsatzort erfüllt sind. ¨ Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme die nachfolgend genannten Überprüfungen aus. ¨ Beachten Sie insbesondere die Hinweise zur Erstinbetriebnahme eines neuen Stromerzeugers.
  • Seite 38: Startbereitschaft Prüfen

    6.1.2 Startbereitschaft prüfen Stellen Sie sicher, dass der Aufstellort für den Betrieb des Stromerzeugers geeignet ist, ¨ siehe „4.2.1 Anforderungen an den Einsatzort“ auf Seite 28. ¨ Überzeugen Sie sich vom ordnungsgemäßen Zustand des Stromerzeugers: – Achten Sie auf Beschädigungen und lose oder fehlende Teile. –...
  • Seite 39: Verbraucher Anschließen

    – Nehmen Sie den Startergriff des Reversier- DC12 V 8.3A PROT ECTO BATTE RY CHAR GE ONLY 1. 1. starters in die Hand. – Stützen Sie sich mit der anderen Hand ab, CHO KE indem Sie den Stromerzeuger am Trage- PILOT LAMP SMART THROTTLE griff festhalten.
  • Seite 40: Wechselstrombetrieb

    6.3.1 Wechselstrombetrieb Die Wechselstrom-Steckdose ist für den Betrieb von genau einem Verbraucher konzipiert. ¨ Öffnen Sie die Verschlusskappe der 230 V AC Steckdose (Schutzkontakt gemäß DIN 49440/441): – Drehen Sie diese um eine Vierteldrehung nach links (Bajonett-Verschlusskappe). – Nehmen Sie die Verschlusskappe ab; sie ist durch ein Halteband gesichert.
  • Seite 41: Batterie Anklemmen

    Halten Sie sich während des Ladevorgangs nicht in unmittelbarer Nähe des ¨ Stromerzeugers auf. Bei Kontakt mit Batteriesäure: ¨ Spülen Sie benetzte Hautstellen mit viel Wasser ab, um die Säure zu neutralisieren. Dies gilt insbesondere auch bei Augenkontakt. Zusätzlich sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. ACHTUNG! ¨...
  • Seite 42: Batterie Abklemmen

    ACHTUNG! Wird der Nennstrom beim Aufladen der Batterie über schritten, löst der Schalt- kreis schutz aus und unterbricht den Ladevorgang. Durch Hineindrücken des Schutzschalters können Sie den Ladevorgang fortsetzen. Sollte der Schaltkreisschutz mehrfach auslösen, liegt ein Defekt an Batterie oder Stromerzeuger vor. ¨...
  • Seite 43: Laufenden Betrieb Überwachen

    Laufenden Betrieb überwachen Während der Stromerzeuger läuft, besteht in der Regel kein weiterer Handlungsbedarf. Dennoch sollten Sie sich in regelmäßigen Intervallen vergewissern, ob der Betrieb ordnungsgemäß erfolgt. Dazu zählen z. B. folgende Kontrollen: Prüfen Sie am laufenden Stromerzeuger regelmäßig, ob folgende Kriterien erfüllt sind. ¨...
  • Seite 44: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Um den Stromerzeuger stets betriebsbereit zu halten, sollten Sie diesen nach jedem Gebrauch reinigen und auf Beschädigungen überprüfen. Festgestellte Mängel müssen um- gehend behoben und die nachfolgend beschriebenen Pflege- und Wartungsmaßnahmen regelmäßig ausgeführt werden. Bei größeren Transport vorhaben oder vor der Einlagerung des Stromerzeugers sind zusätzliche Maßnahmen zum Erhalt von Funktion und Betriebs- sicherheit nötig.
  • Seite 45: Lagerung Und Einlagerung

    ¨ Achten Sie bei der Reinigung auf Leckagen und Beschädigungen: – Reparieren Sie Undichtigkeiten fachgerecht und ersetzen Sie defekte Bauteile umgehend durch Originalersatzteile, siehe „7.4 Wartung“ auf Seite 49. – Nehmen Sie bei Lackschäden geeignete Rostschutzmaßnahmen vor. ¨ Nach einem längeren Einsatz sollten Sie abschließend die Füllstände von Motoröl und Kraftstoff prüfen, siehe „5 Betriebsmittel“...
  • Seite 46: Einlagerung

    7.2.2 Einlagerung Eine Einlagerung ist erforderlich, wenn der Stromerzeuger längerfristig nicht benötigt wird und auch nicht betriebsbereit vorgehalten werden soll. Dabei gelten die gleichen Anforderungen an den Lagerort wie im Kapitel „7.2.1 Lagerung“ auf Seite 45 beschrieben. Aufgrund der unbe stimmten Dauer sind im Vorfeld der Einlagerung jedoch einige Konservierungsmaßnahmen nötig, um den Stromerzeuger vor Korrosion und anderen Beeinträchtigungen zu schützen: Reinigen Sie den Stromerzeuger gründlich, siehe...
  • Seite 47: Hilfe Bei Störungen

    Hilfe bei Störungen ACHTUNG! Treten Anzeichen für einen Defekt während des laufenden Betriebs auf, muss der Stromerzeuger sofort ausgeschaltet werden, um weitere Schäden auszuschließen. Die folgenden Hinweise dienen dazu, Sie bei der Suche nach möglichen Ursachen und bei der Beseitigung von Störungen zu unterstützen. Sollten die genannten Informationen nicht ausreichen, haben Sie folgende Möglichkeiten: ¨...
  • Seite 48: Störungen Am Generator

    Störung Mögliche Ursache Behebung Motor läuft unregel- Kraftstoff verunreinigt Tank leeren, ggf. säubern und Kraftstoff mäßig, setzt aus oder oder von schlechter gemäß Spezifikation einfüllen. erzeugt schwarz Qualität. rauchendes Abgas. Zu hoher Ölfüllstand. Motoröl ablassen. Luftfilter verunreinigt. Filtereinsatz ausbauen und reinigen, ggf. ersetzen.
  • Seite 49: Wartung

    Wartung ACHTUNG! Die Nichtbeachtung folgender Kriterien kann zum Haftungsausschluss und zum Verlust etwaiger Garantieansprüche führen: ¨ Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör und Original-Ersatzteile, die für Ihren Stromerzeuger geeignet sind. Lösen oder verstellen Sie keine Einstellschrauben oder vergleich bare Teile, ¨ die mit rotem Siegellack markiert und verplombt sind (z. B. Gemisch- Regulierschraube, Drehzahlverstellung, Gashebel etc.).
  • Seite 50: Wartungsintervalle

    INFO Größere Reparaturen und Instandsetzungen, insbesondere Arbeiten an elektrischen Kom ponenten und Schutzeinrichtungen, sollten Sie von einer autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen. Diese ist in der Regel auch berechtigt und in der Lage, eine voll ständige Inspektion des Stromerzeugers durchzuführen, optionale Sonderausrüstung ordnungs gemäß...
  • Seite 51: Ersatzteile Und Reparatur

    ¨ Beheben Sie festgestellte Mängel umgehend. Der Generator selbst ist wartungsfrei ausgelegt. Achten Sie jedoch auf veränderte ¨ Laufgeräusche und die ordnungsgemäße Funktion des Lüfters. ¨ Führen Sie zumindest folgende Wartungsarbeiten in regelmäßigen Abständen aus: – Austausch des Motoröls (z. B. nach jeweils ca. 100 Betriebsstunden) –...
  • Seite 52: Gehäuseverkleidung Abnehmen

    7.4.2.1 Gehäuseverkleidung abnehmen Für einige Wartungsarbeiten ist es nötig, eine der beiden seitlichen Gehäuseverkleidungen abzunehmen. Beide sind jeweils mit 2 Schrauben und 4 Rastzungen gesichert: Gehäuse öffnen ¨ Lösen Sie die beiden Kreuzschlitz-Schrauben in den oberen Ecken der Gehäuse- verkleidung. Ziehen Sie den oberen Rand der Verkleidung ¨...
  • Seite 53: Luftfilter

    7.4.2.2 Luftfilter Der Luftfilter schützt den Vergaser gegen Staub und Verschmutzungen, indem er die angesaugte Luft filtert und grobe Partikel zurückhält. Er muss in regelmäßigen Abständen geprüft und gereinigt werden, um seine Funktion ordnungsgemäß erfüllen zu können. Luftfilter ausbauen und reinigen ACHTUNG! ¨...
  • Seite 54: Zündkerze

    7.4.2.3 Zündkerze Mittels Zündkerze wird das Benzin-Luft-Gemisch in der Brennkammer entzündet, um den Antriebsmotor zu starten. Dies funktioniert nur dann dauerhaft störungsfrei, wenn die Zünd- kerze in regelmäßigen Abständen gereinigt und auf korrekten Elektrodenabstand geprüft wird. Eine defekte Zündkerze muss umgehend ersetzt werden (Zündkerzentyp: BPR6HS NGK). Zündkerze ausbauen „7.4.2.1 Gehäuseverkleidung ¨...
  • Seite 55: Elektrodenabstand Prüfen Und Einstellen

    Elektrodenabstand prüfen und einstellen Verwenden Sie eine Zündkerzenlehre, um die ¨ 0,6 – 0,7 mm Funkenstrecke zwischen den beiden Elektroden zu messen. Der Soll-Abstand beträgt 0,6 - 0,7 mm. Biegen Sie die äußere Elektrode vorsichtig, um den korrekten Abstand einzustellen. Das ¨ Lehrenblatt sollte die Elektroden beim Herausziehen leicht streifen. Funkenstärke testen GEFAHR! Stromschlag...
  • Seite 56: Entsorgung

    Entsorgung Transportverpackung Die Verpackung schützt Ihren Stromerzeuger vor Verschmutzung und Transportschäden und besteht in der Regel aus umweltverträglichen Materialien, die bei ordnungsgemäßer Entsorgung gut recycelbar sind. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien gemäß den in Ihrer Region geltenden ¨ Entsorgungs richtlinien. Unter Umständen können Sie nicht mehr benötige Verpackungsteile auch bei Ihrem ¨...
  • Seite 57: Anhang

    Richtlinie sowie den weiteren angewandten Richtlinien (nachfolgend) – ein schließ lich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen – entspricht. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Produktbezeichnung: Stromerzeuger Fabrikat: EISEMANN Serien-/ Typenbezeichnung: BSKA 2V RSS Folgende weitere EU-Richtlinien wurden angewandt:...
  • Seite 58: Technische Daten

    Technische Daten Der Stromerzeuger weist serienmäßig folgende Leistungswerte auf: Leistungswerte EISEMANN BSKA 2V RSS Generator Generatortyp Inverter Schutzart IP23 Kühlmedium Luft – Wechselstromkreis (1~) Nennstrom Nennspannung Nennfrequenz Elektrische Nennleistung, cos φ 1,0 1600 Maximalleistung, cos φ 1,0 2000 Wechselstrom-Schaltkreisschutz – Elektronik Verbraucheranschluss – 1x Schutzkontakt (gemäß DIN...
  • Seite 59: Kundenservice

    Leistungswerte EISEMANN BSKA 2V RSS Motoröl, siehe „5.1.1 Ölspezifikation“ auf Seite 31 4-Takt-Motoröl Ölfüllmenge Zündsystem Zündkerzentyp – BPR6HS (NGK) Elektrodenabstand 0,6 – 0,7 Starteinrichtung – manuell (Seilzug) Weitere Angaben Schallleistungspegel L dB(A) Schutzart Gehäuse – IP23 Max. Umgebungstemperatur °C Gewicht (trocken) 21,5 Länge Breite Höhe...
  • Seite 60: Ersatzteilbeschaffung · Reparatur · Gewährleistung

    8.3.2 Ersatzteilbeschaffung · Reparatur · Gewährleistung In Deutschland ansässige Kunden können sich direkt an die Hans Sauer GmbH in Hamburg wenden, die als autorisierter Vertragspartner sämtliche Service- und Reparatur leistungen zu unseren Stromerzeugern anbietet: Service auf den Punkt gebracht. Professionalität, Qualität und Service sind die wichtigsten Grundsätze einer erfolgreichen Partnerschaft.
  • Seite 61: Glossar

    Glossar Die Betriebsanleitung enthält einige Fachbegriffe und Abkürzungen, die der Beschreibung motor- und elektrotechnischer Sachverhalte dienen. Diese werden hier kurz erläutert: Energieversorgungsunternehmen; regionaler Ansprechpartner für alle Fragen zum Anschluss des Stromversorgers an ein bestehendes Stromnetz. Isolationsüberwachung: Die Isolationsüberwachung wird in IT-Netzen eingesetzt, um die Isolation des Generators zur Erde zu überwachen.
  • Seite 62 904217 – 2018-11 Änderungen vorbehalten.
  • Seite 63 Translation of the original Operating manual Genset BSKA 2V RSS DIN 14685-3 PILOT LAMP SMART THROTTLE ALERT OVER LOAD ALERT OUTP UT INDIC ATOR 0000 50 h DC12 V 8.3A PROT ECTO BATTE RY CHARG E ONLY CHOK E Important – before every start-up! Read the operating manual carefully.
  • Seite 64 This operating manual applies only to the genset EISEMANN BSKA 2V RSS. Imprint Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com info@metallwarenfabrik.com This operating manual was originally written, checked and approved in German. The German edition takes precedence if any content differs in editions published in other languages.
  • Seite 65 Table of contents Introduction Proper use Misuse Residual risks Notes on the operating manual 1.4.1 Definitions 1.4.2 Typographic elements Safety instructions Product overview Design and how it works Scope of delivery Operating elements Rating plate Components and protective devices 3.5.1 Automatic low-oil shutoff function 3.5.2 Economy mode...
  • Seite 66 Operation Preparing for start-up 6.1.1 Putting into operation for the first time 6.1.2 Checking readiness for start-up Starting the genset Connecting consumers 6.3.1 AC operation 6.3.2 DC operation Monitoring ongoing operation Switching off the genset Care and maintenance Cleaning and care Storage and long-term storage 7.2.1 Storage...
  • Seite 67: Introduction

    Introduction EISEMANN gensets are the product of decades of experience and ongoing research and development. Sound know-how and high quality standards in terms of material selection and production processes guarantee gensets with a long service life, great reliability and low fuel consumption.
  • Seite 68: Misuse

    ƒ Connection of electrical consumers meets the following criteria: – AC operation is always only permitted with just 1 directly connected consumer. It is not permitted to connect additional consumers to downstream cable reels or multiple socket outlets. – When extension cables are used in the AC network, maximum permissible cable lengths apply according to the cable cross section and it is essential that these are complied with, see “3.5.8 Electrical connection”...
  • Seite 69: Residual Risks

    I Structural alterations to the genset, installation in vehicles or in other equipment without the manufacturer’s written approval. I Connecting the genset to a building power supply system without inspection and approval by a skilled electrician who is familiar with and follows all locally valid regulations and guidelines.
  • Seite 70: Notes On The Operating Manual

    Notes on the operating manual This operating manual applies only to the genset EISEMANN BSKA 2V RSS. It provides you with information about all technical and safety-related matters that you must know about whenever you use the genset. A detailed description of the standard equipment and operating elements of your genset can be found in the chapter “3 Product overview”...
  • Seite 71: Typographic Elements

    1.4.2 Typographic elements The following typographic elements are used in the operating manual to indicate possible sources of hazards or special information: DANGER! Identifies notices of the hazard classification Danger. Indicates possible hazards that can result in injury or death if ignored. ATTENTION! Identifies notices of the hazard classification Attention.
  • Seite 72: Safety Instructions

    The following symbols are one means by which hazard types, prohibitions, protective measures etc. are identified in the operating manual and on the genset. Their design and message are generally in accordance with the stipulations of DIN 4844-2 and DIN EN ISO 7010, which has been in force since 2012: Warning about a hazardous Warning about danger of point.
  • Seite 73 ¨ In particular, follow all generally applicable and binding accident prevention and environmental protection regulations. These can impose further obligations relating to the handling of hazardous materials, the provision and use of personal safety equipment or road traffic regulations for example. Operating manual I Use the genset properly, with safety and hazards in mind and in accordance with the operating manual.
  • Seite 74 Electrical connection H Work on the genset’s electrical equipment and on other electrical systems and equipment may only be done by a qualified electrician working in accordance with the rules of electrical engineering. H Regularly check the genset’s electrical equipment. Remedy faults such as loose connections and damaged cables or system components.
  • Seite 75 I Before cleaning with water, seal off all openings into which no foreign substances such as water, vapour or cleaning agent may enter for either safety or functioning reasons. Electrical components in particular are at risk: – After cleaning, completely remove all covers and bondings. –...
  • Seite 76: Accident Prevention

    Disposal I Make sure that consumables, auxiliary materials and replacement parts are disposed of safely and in an environmentally-responsible way, see “7.5 Disposal” on page 113. Accident prevention I Wear appropriate personal safety gear (as a minimum hearing protection, protective gloves and safety footwear) or such gear as required according to additional regulations. I Make sure that any other persons also wear hearing protection as soon as they are in the immediate proximity of the genset when it is in operation.
  • Seite 77: Scope Of Delivery

    The genset scope of delivery includes the following parts: Quantity Item and brief description Genset EISEMANN BSKA 2V RSS Note: The genset is always drained prior to delivery. Consequently, the engine oil and petrol must be topped up before it is put into operation for the first time, see “5 Consumables”...
  • Seite 78: Operating Elements

    Operating elements The following overview graphics provide information about your genset’s most important components and their arrangement. Important control elements are then explained by means of additional detailed graphics. PILOT LAMP SMART THROTTLE ALERT OVERLO AD ALERT OUTPUT INDICAT OR 00005 0 h DC12V 8.3A PROTEC TOR BATTER Y CHARGE ONLY...
  • Seite 79 1 Feet with vibration dampers 2 Safety labelling, in accordance with DIN 14685-3 with the following content: ƒ Warning notice for explosion protection ƒ Details of the maximum permissible line lengths ƒ Safety-relevant notices ƒ Quick guide to genset operation 3 Starter handle with pull cable (recoil starter) 4 Engine switch with integrated fuel valve 5 Robust side housing cover: ƒ...
  • Seite 80: Rating Plate

    Rating plate The rating plate next to the carrying handle serves to uniquely identify your genset and informs you about the following features: Information Brief description Manufacturer Indicates name, address, trademark and authorised representative of the manufacturer. Machine Indicates the name of the device class the genset is assigned to. Type / Item number Indicates the product name for technical identification of the genset.
  • Seite 81: Components And Protective Devices

    EISEMANN Value Information BSKA 2V RSS Manufacturer Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH 75050 Gemmingen, Germany Tel.: +49 (0) 7267 / 806-0 Machine Genset Type / Item number (see headline) Serial number / Engine number (individual) Construction year (from 2018) Important technical data: Rated voltage [V] 230 V 1...
  • Seite 82: Economy Mode

    ƒ If a low oil level occurs during operation, power generation is stopped by the engine being switched off. In all cases, the engine cannot be started again until the cause of the low oil level has been remedied. See “5.1 Engine oil”...
  • Seite 83: Starter Unit

    The following choke lever settings are defined by indexing positions: ƒ Fully pulled out: Choke closed for low air infeed during DC 12V 8.3 A PR OT EC TO a cold start. BAT TER Y CH ARG E ON LY ƒ...
  • Seite 84: Normal Mode And Overload Protection

    3.5.5 Normal mode and overload protection The indicator lamps OUTPUT INDICATOR and OVERLOAD ALERT always show whether the genset is in normal mode or in overload operation. ATTENTION! Relieve immediately if the indicator lamp OVERLOAD ALERT lights up for ¨ longer than 4 seconds.
  • Seite 85: Protective Isolation With Equipotential Bonding In The It Network

    3.5.6.2 Protective thermostatic switch The genset has a thermal overflow switch (protection type IP23) that switches off the genset if possible overheating occurs. Once the protective thermostatic switch has been tripped, it is not possible to start the genset again until after it has cooled down sufficiently. ATTENTION! Before starting the genset up again, you must remedy the cause of the excessive heating in order to prevent more switching-offs:...
  • Seite 86: Transport And Set-Up

    ƒ The use of extension cables is permitted. However, in accordance with ISO 8528-8 the loop impedance (total resistance) must not exceed 1.5 Ω as the sum of all connected cables. The maximum permitted cable length is therefore obtained from the core cross section of the extension cable used.
  • Seite 87: Transport By Hand

    Transport by hand ¨ Always hold the genset by its handle to carry it. Pay attention to the genset’s weight. Always lift the genset smoothly and move with care. ¨ ¨ Set down the genset only on a level and non-slippy surface. Transport on vehicles or with a crane ¨...
  • Seite 88: Requirements For The Place Of Use

    4.2.1 Requirements for the place of use Ventilation, soundproofing and electrical safety are the most important criteria that must be in place wherever the genset is set up. Depending on the intended purpose and place of use, special measures are necessary in order to guarantee safe operating conditions. DANGER! Carbon monoxide in the exhaust Danger of poisoning...
  • Seite 89: Operation In Closed Rooms

    4.2.1.2 Minimum requirements for every operation The genset cannot be set up in ideal conditions every time. As a minimum however, the following conditions must be in place or created for safe operation: ƒ The installation site must be selected taking into account the maximum permissible line lengths, see “3.5.8 Electrical connection”...
  • Seite 90: Consumables

    Consumables ATTENTION! Unsuitable or unapproved consumables can damage the genset and shorten its service life. Not following the manufacturer’s recommendation generally lifts any liability on the manufacturer’s part. Use only consumables that meet the recommendations stated here. ¨ ¨ Do not put any unsuitable or dirty consumables into the genset. Dispose of dirty or used consumables in accordance with the locally valid ¨...
  • Seite 91: Checking The Oil Level And Topping Up The Engine Oil

    ATTENTION! Operation under special climate conditions Select the viscosity according to the ambient temperature at the installation site and change the oil in good time. 5.1.2 Checking the oil level and topping up the engine oil ATTENTION! Always make the following preparations before opening the oil filler neck: If necessary, allow the engine to cool down for at least 5 minutes.
  • Seite 92: Draining Off Engine Oil

    5.1.3 Draining off engine oil For an oil change, before major repairs and also to drain in preparation for certain transportations, it is necessary to completely drain off the engine oil. This can be done particularly well when the engine is still slightly warm and the oil is somewhat more fluid. ¨...
  • Seite 93 DANGER! Irritating fuel components Irritation or burn hazard Petrol and petrol vapours can irritate the skin, eyes and airways. This applies particularly to contact with larger quantities or a longer exposure time. Avoid inhaling fuel vapours. ¨ ¨ Avoid contact with the skin or eyes. For safety, wear gloves and eye protection.
  • Seite 94: Checking The Tank Filling Level

    5.2.2 Checking the tank filling level ¨ Read off the filling level on the tank indicator next to the tank cap The scale is divided up into 4 sections; the end positions are identified as follows: – E: The tank is empty –...
  • Seite 95: Emptying The Fuel Tank

    5.2.4 Emptying the fuel tank The genset must be drained prior to major repairs and also before certain transportations. You need to completely empty the fuel tank for this. Open the fuel tank. The tank cap is secured by a ¨...
  • Seite 96: Putting Into Operation For The First Time

    6.1.1 Putting into operation for the first time Special operating conditions apply to putting a new genset into operation for the first time, and it is essential that these are complied with: ƒ For reasons of transport safety, the genset is delivered dry, in other words without engine oil and fuel.
  • Seite 97: Starting The Genset

    Starting the genset The genset is started manually with the recoil starter. INFO If the engine does not start or if it stops prematurely, first check the oil level. Note that the automatic low-oil shutoff function can also be triggered if the genset is at too steep an angle.
  • Seite 98: Connecting Consumers

    Connecting consumers ATTENTION! It is also permissible to connect consumers while the genset is running. However, it is essential for the consumer in question to be switched off when it is plugged into the socket. Do not connect consumers until you have checked the criteria stated here. ¨...
  • Seite 99: Dc Operation

    6.3.2 DC operation The genset works on the inverter principle, i.e. the alternating current provided is obtained by converting the generated direct current. This direct current can also be used for DC consumers in parallel to the alternating current supply: ƒ...
  • Seite 100: Disconnecting The Battery

    Connecting the battery ¨ First prepare the 12 V DC battery being charged: – Ideally, set it up on the right next to the genset in order to remain clear of the area around the starter unit and exhaust system. – Use the DC charging cable supplied. –...
  • Seite 101: Connecting Usb Devices

    6.3.2.2 Connecting USB devices ATTENTION! The USB port is intended solely for charging USB devices and USB accumulators. The charging function only works while the genset is in operation. Use as long a USB charging cable as possible so that the USB device can be ¨...
  • Seite 102: Switching Off The Genset

    Switching off the genset A short run-down phase ensures that the genset is cooled sufficiently after use. You should therefore follow the sequence below when you switch off the genset: ¨ First switch off the electrical consumers or disconnect the supply cables from the genset’s sockets.
  • Seite 103: Storage And Long-Term Storage

    ATTENTION! It is not permissible to use the following tools for cleaning work: ƒ Metallic tools such as wire brushes and screwdrivers can cause scratches and major damage. ƒ Aggressive cleaning agents and those containing solvents can damage paint and plastic parts. ƒ...
  • Seite 104: Long-Term Storage

    ¨ Start the engine and let it run for about 10 minutes so that the additive can take effect in the fuel system. After you have done this, you can complete storage of the genset: Clean the genset thoroughly, see “7.1 Cleaning and care” on page 102.
  • Seite 105: Troubleshooting

    Troubleshooting ATTENTION! If signs of a fault appear during operation, the genset must be switched off immediately in order to prevent further damage. The purpose of the following instructions is to assist you in searching for possible causes and remedying faults. If this information is not sufficient, you have the following possibilities: If you have any questions, contact your specialist dealer’s service experts.
  • Seite 106: Genset Faults

    Fault Possible cause Remedy Engine runs Fuel contaminated or poor Drain the tank, clean it if necessary and irregularly, stalls or quality. fill up with fuel as per the specification. produces smoking Oil level too high. Drain off engine oil. black exhaust.
  • Seite 107: Maintenance Intervals

    ƒ The workshop in which maintenance work is done must be clean and free of dust. The ingress of dust particles into removed parts can result in increased wear caused by an abrasive effect. ƒ The workplace provides enough space and shelf surfaces to have all components in easy reach and for removed parts to be put away sorted.
  • Seite 108: Running-In Phase

    Running-in phase Approximately the first 200 operating hours of the genset are the running-in phase. During this time you should ensure that the genset is operated as carefully as possible, combined with shorter inspection and maintenance intervals: Avoid operation under full load. ¨...
  • Seite 109: Spare Parts And Repairs

    7.4.2 Spare parts and repairs As a rule, you can perform some minor repairs and replace wear parts yourself. These include for example the inspection, cleaning and replacement of air filters and spark plugs, as described below. Carry out only the work described here yourself. ¨...
  • Seite 110: Air Filter

    7.4.2.2 Air filter The air filter protects the carburettor against dust and dirt by filtering the sucked-in air and keeping back coarse particles. It must be checked and cleaned at regular intervals so that it can perform its task properly. Removing and cleaning the air filter ATTENTION! ¨...
  • Seite 111 Removing the spark plug ¨ Remove the housing cover on the right, see “7.4.2.1 Removing the housing cover” on page 109. ¨ Open the rubber tab next to the fuel tank’s fill level indicator. ¨ Remove any dirt that could drop down into the combustion chamber after the spark plug is removed.
  • Seite 112 Testing the spark strength DANGER! Electric shock Danger of serious injury resulting in death ¨ Never hold cables, spark plug connectors and spark plugs in your hand when actuating the starter. DANGER! Highly flammable substances Fire and explosion hazard When testing the spark strength, make sure that there are no petrol vapours in the effective range of the sparks.
  • Seite 113: Disposal

    Disposal Transport packaging The packaging protects your genset against contamination and transport damage, and is usually made of environmentally-safe materials that are easily recycled when disposed of properly. Dispose of the packaging materials in accordance with the disposal regulations in force in ¨...
  • Seite 114: Appendix

    The manufacturer is fully responsible for drawing up this declaration of conformity. Product name: Genset Brand EISEMANN Serial number, type designation: BSKA 2V RSS The following additional EU directives have been applied:...
  • Seite 115: Technical Data

    Technical data The genset’s standard performance values are as follows: Performance values EISEMANN BSKA 2V RSS Generator Generator type Inverter Protection type IP23 Cooling medium – Alternating current circuit (1~) Rated current Rated voltage Rated frequency Electrical rated power, cos φ 1.0 1600 Maximum power, cos φ 1.0...
  • Seite 116: Customer Service

    Performance values EISEMANN BSKA 2V RSS Ignition system Spark plug type – BPR6HS (NGK) Electrode gap 0.6 – 0.7 Starter unit – Manual (cable pull) Other details Sound power level L dB(A) Protection type, housing – IP23 Max. ambient temperature °C Weight (dry) 21.5...
  • Seite 117: Glossary

    Glossary The operating manual contains a number of technical terms and abbreviations that describe engine-related and electrical matters. These are explained in brief here: Electricity supply company; regional contact partner for all questions relating to connecting the genset to an existing power network. Isolation monitoring: Isolation monitoring is used in IT networks to monitor the isolation of the generator from the earth.
  • Seite 118 904217 – 2018-11 Subject to change.
  • Seite 119 Subject to change. 904217 – 2018-11...
  • Seite 120 Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Ihr Partner für Stromerzeuger, Feuerwehrbedarf, Stanz- und Druckgusstechnik Your partner for gensets, fire service requirements, punching and die-casting technology Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com info@metallwarenfabrik.com...

Inhaltsverzeichnis