Tritt der Ölmangel im laufenden Betrieb auf, wird die Stromerzeugung durch das
Stillsetzen des Motors gestoppt.
In allen Fällen kann der Motor erst gestartet werden, wenn die Ursache des Ölmangels
behoben ist, siehe
3.5.2
Sparbetrieb
Mittels Drosselklappensystem wird im Sparbetrieb die Motordrehzahl gesenkt, sobald
alle Verbraucher ausgeschaltet oder abgeklemmt sind. Dies führt zu einer Verringerung
von Benzinverbrauch und Lärmemission. Beim Einschalten des Verbrauchers wird die
Motordrehzahl automatisch wieder erhöht. Folgende Schalterstellungen sind möglich:
ON: Der Sparbetrieb ist aktiviert.
Schalten Sie den Sparbetrieb nur ein zur Versorgung von Geräten mit geringer und
gleichmäßiger Leistungsaufnahme (z. B. Beleuchtung).
OFF: Der Sparbetrieb ist deaktiviert.
Schalten Sie den Sparbetrieb aus, wenn ein Gleichstromverbraucher angeschlossen ist
oder ein Wechselstromverbraucher mit hoher oder sporadischer Leistungsanforderung
(z. B. Elektromotoren).
3.5.3
Choke (Kaltstarthilfe)
Bei Benzinmotoren erleichtert die Schutzfunktion Choke den Start des Motors bei kalten
Umgebungsbedingungen: Durch Ziehen des Choke-Hebels wird die Starterklappe ge-
schlossen und die Luftzufuhr zum Verbrennungsraum begrenzt. Dies ist insbesondere nötig,
wenn der Motor nach längerer Betriebspause kalt oder die Lufttemperatur am Einsatzort sehr
niedrig ist.
Nach dem Start erreicht der Motor innerhalb der ersten Minuten seine optimale Betriebs-
temperatur (Warmlaufphase). Dies kann bei sehr niedriger Umgebungstemperatur etwas
länger dauern als unter normalen Bedingungen üblich. Während dieser Warmlaufphase wird
der Choke Zug um Zug zurückgeschoben, um die Begrenzung der Luftzufuhr zu beenden.
22
904217 – 2018-11
„5.1 Motoröl" auf
Seite 31.
ACHTUNG!
Der Sparbetrieb darf nicht eingeschaltet werden, wenn ein Gleichstrom-
verbraucher angeschlossen ist. Ebenso ist er nicht geeignet für einen
Wechselstrombetrieb mit hoher Last.
ACHTUNG!
Die Choke-Funktion darf nicht verwendet werden bei hoher Lufttemperatur
oder warmem Motor.
Ziehen Sie den Choke-Hebel nur, wenn folgende Bedingungen gelten:
¨
– Kaltstart: Der Motor ist seit dem letzten Einsatz vollständig abgekühlt.
– Kalte Umgebungsluft: Das Ansaugen sehr kalter Luft sollte auch beim
Start eines Motors mit Restwärme begrenzt werden.
Änderungen vorbehalten.