Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsintervalle; Bei Jedem Gebrauch; Einlaufphase; Regelmäßige Wartung - Eisemann BSKA V2 RSS Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.4.1

Wartungsintervalle

Bei jedem Gebrauch

¨
Starten Sie den Stromerzeuger nur, wenn die in Kapitel
Seite 38
¨
Reinigen Sie den Stromerzeuger nach jedem Einsatz, siehe
Seite 44.

Einlaufphase

Als Einlaufphase gelten etwa die ersten 200 Betriebsstunden des Stromerzeugers. In dieser
Zeit sollten Sie auf einen möglichst schonenden Betrieb achten, kombiniert mit kürzeren
Prüf- und Wartungsintervallen:
¨
Vermeiden Sie den Betrieb unter Volllast.
¨
Pausieren Sie den Betrieb nach spätestens 4 Stunden, um den Ölfüllstand zu
kontrollieren, siehe
¨
Führen Sie nach 20 Betriebsstunden den ersten Wechsel des Motoröls durch, spätestens
jedoch nach einem Monat.
¨
Nach etwa 100 Betriebsstunden sollte die erste Inspektion des Stromerzeugers erfolgen,
um eventuelle Verschleißerscheinungen frühzeitig erkennen und beheben zu können.
Regelmäßige Wartung
Die regelmäßige Wartung des Stromerzeugers sollte bei normalem Gebrauch etwa halb-
jährlich erfolgen bzw. nach spätestens 250 Betriebsstunden.
Je nach Einsatzhäufigkeit, Umgebungsbedingungen und Wichtigkeit der Betriebsbereitschaft
kann jedoch auch die Wahl kürzerer Wartungsintervalle zu empfehlen sein. Wichtig ist
in jedem Fall, dass Sie den Stromerzeuger regelmäßig reinigen und dessen technischen
Gesamtzustand im Blick behalten.
50
904217 – 2018-11
INFO
Größere Reparaturen und Instandsetzungen, insbesondere Arbeiten an
elektrischen Kom ponenten und Schutzeinrichtungen, sollten Sie von einer
autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen.
Diese ist in der Regel auch berechtigt und in der Lage, eine voll ständige
Inspektion des Stromerzeugers durchzuführen, optionale Sonderausrüstung
ordnungs gemäß einzu bauen und ggf. Wartungsarbeiten mittels erforderlicher
Prüfprotokolle zu dokumentieren.
ACHTUNG!
Für einen dauerhaft einwandfreien und betriebssicheren Zustand Ihres
Stromerzeugers ist es wichtig, die nachfolgend genannten Wartungsintervalle
einzuhalten. Die Nichtbeachtung kann zum Haftungsausschluss und zum
Verlust etwaiger Garantieansprüche führen.
Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte für normale Betriebs-
bedingungen. Bei häufigem Einsatz unter Volllast oder schwierigen Einsatz-
bedingungen sollten Sie kürzere Intervalle für Ihren Stromerzeuger wählen.
genannten Kriterien erfüllt sind. Beheben Sie festgestellte Mängel umgehend.
„5.1.2 Ölfüllstand prüfen und Motoröl einfüllen" auf
„6.1.2 Startbereitschaft prüfen" auf
„7.1 Reinigung und Pflege" auf
Seite 32.
Änderungen vorbehalten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis