Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kraftstofftank Leeren; Betrieb - Eisemann BSKA V2 RSS Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

¨
Prüfen Sie den Siebeinsatz auf Verschmutzung
und entfernen Sie diese gegebenenfalls.
¨
Füllen Sie den Kraftstoff bis zum maximalen
Füllstand in den Tank ein. Dieser ist durch einen
roten Ring im Siebeinsatz gekennzeichnet.
¨
Überfüllen Sie den Tank nicht. Bedenken Sie,
dass sich das Kraftstoffvolumen bei Wärme-
einwirkung (z. B. Sonneneinstrahlung) etwas
vergrößern kann.
¨
Stellen Sie nach dem Tanken sicher, dass Tank
und Kanister ordnungs gemäß ver schlossen
sind.
5.2.4

Kraftstofftank leeren

Vor größeren Reparaturen und auch vor bestimmten Transportvorhaben ist es nötig, den
Stromerzeuger trocken zu legen. Dazu müssen Sie den Kraftstofftank vollständig leeren.
¨
Öffnen Sie den Kraftstofftank. Der Tankdeckel ist
durch ein Halteband gesichert.
¨
Entnehmen Sie den Siebeinsatz aus dem Einfüll-
stutzen, indem Sie diesen einfach nach oben
ziehen.
¨
Verwenden Sie eine Absaugeinrichtung, die
zur Entnahme von Benzin geeignet ist. Der
maximale Tankinhalt beträgt 3,9 Liter.
¨
Saugen Sie den Tankinhalt vollständig ab.
¨
Füllen Sie den entnommenen Kraftstoff in einen verschließbaren Kanister um, der für die
Aufbewahrung dieses Kraftstoffs zugelassen ist. Verbrauchen Sie den Kraftstoff zeitnah.
¨
Führen Sie folgende Schritte aus, um verbliebene Restmengen des Kraftstoffs aus Tank,
Versorgungsleitungen und Vergaser zu entfernen:
– Starten Sie den Stromerzeuger und betreiben Sie diesen ohne Last.
– Warten Sie, bis der Kraftstoffmangel das Abschalten des Stromerzeugers bewirkt.
6

Betrieb

36
904217 – 2018-11
GEFAHR!
Heiße Motorenteile, heiße Betriebsstoffe
Verbrennungsgefahr, Gefahr des Verbrühens von Körperteilen
¨
Fassen Sie im laufenden Betrieb keine Bauteile an, die nicht als
Bedienelemente gekennzeichnet sind. Falls nötig, schalten Sie den
Stromerzeuger aus und warten, bis dieser ausreichend abgekühlt ist.
¨
Achten Sie insbesondere auf den Abgasaustritt hinten am Gehäuse.
Tragen Sie sicherheitshalber Schutzhandschuhe und beim Umgang mit
¨
heißen Betriebsstoffen zusätzlich geeigneten Augenschutz.
2.
MAX
3.
Änderungen vorbehalten.
1. 1.
1. 1.
2.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis