Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besonderheit - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kontrollleuchte
›››
Leuchtet grün
Abb. 81
Das Fahrzeug funktioniert mit Erdgas.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn kein Erdgas mehr
vorhanden ist. Der Motor geht in den Benzinbetrieb
über.
Leuchtet auf und die untere
Leuchtdiode leuchtet in rot
Der Kraftstoffreservestand wurde erreicht.
Wenn der Kraftstofffüllstand sehr niedrig ist, blinkt die
rote LED.
Die Anzeige erscheint nur bei eingeschalteter
Zündung.

Besonderheit

Sollte das Fahrzeug direkt nach dem Tanken
längere Zeit abgestellt werden, kann es pas-
sieren, dass die Erdgasvorratsanzeige beim
erneuten Starten des Motors nicht genau den
gleichen Füllstand anzeigt wie nach dem
Tanken. Dies liegt nicht daran, dass das Sys-
tem undicht ist, sondern an einem Druckab-
fall im Gastank aus technischen Gründen
nach einer Abkühlungsphase direkt nach dem
Auftanken.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor kann die
Kraftstoffvorratsanzeige des Benzintanks
Instrumente und Kontrollleuchten
die getankte Menge ein wenig verzögert
anzeigen (abhängig von der Menge).
1
Motorkühlmittel-Temperaturanzei-
ge
Analoges Kombi-Instrument: Motor-
Abb. 82
kühlmittel-Temperaturanzeige.
Frei konfigurierbares Kombiinstru-
Abb. 83
ment: Motorkühlmittel-Temperaturanzeige.
Kaltbereich. Der Motor hat seine Be-
A
triebstemperatur noch nicht erreicht. Ver-
meiden Sie hohe Drehzahlen und starke
Motorbelastung, solange der Motor nicht
betriebswarm ist.
Normalbereich. Bei starker Motorbelas-
B
tung und hohen Außentemperaturen kön-
nen die leuchtenden Dioden auch weiter
nach oben reichen. Das ist unbedenklich,
solange die Kontrollleuchte D nicht auf-
leuchtet
Warnbereich. Bei zu starker Motorbelas-
C
tung, besonders bei hohen Außentempe-
raturen, können die Leuchtdioden im
Warnbereich aufleuchten.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige arbeitet nur
bei eingeschalteter Zündung.
Warn- und Kontrollleuchte
Es leuchtet rot
Nicht weiterfahren!
Motor-Kühlmittelstand zu niedrig, Kühlmitteltempe-
ratur zu hoch.
Blinkt rot
Störung im Motorkühlmittelsystem.
Halten Sie an, stellen Sie den Motor ab und
lassen Sie den Motor abkühlen.
›››
Motorkühlmittelstand prüfen
»
Seite
360.
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis