Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stabilisierungsprogramme Und Bremsunterstützende Systeme - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stabilisierungsprogramme
und bremsunterstützende
Systeme
Kontrollleuchten
leuchtet auf
Störung im ESC oder ABS bzw. vom System herbeige-
führte Abschaltung.
Das ESC arbeitet zusammen mit dem ABS. Wenn das
ABS ausfällt, leuchtet auch die Kontrollleuchte auf.
Blinkt
ESC bzw. ASR aktiv.
leuchtet auf
ASR manuell ausgeschaltet.
›››
Oder: ESC im Sportmodus
Seite
319.
leuchtet auf
ABS gestört oder ausgefallen.
Die Kontrollleuchten leuchten beim Einschal-
ten der Zündung gleichzeitig auf und müssen
nach ungefähr 2 Sekunden wieder ausgehen.
In dieser Zeit wird die Funktionsfähigkeit über-
prüft.
Bremsen und Parken
Bremsunterstützende Systeme
Elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC)
Die ESC trägt zur Fahrsicherheit bei. Sie redu-
ziert die Schleudergefahr und verbessert die
Fahrstabilität. Fahrdynamische Grenzsituatio-
nen wie z. B. Übersteuern und Untersteuern
des Fahrzeugs oder Durchdrehen der An-
triebsräder werden von der ESC erkannt.
Durch gezielte Bremseingriffe oder eine Re-
duzierung des Motordrehmoments wird das
Fahrzeug stabilisiert. Sobald die ESC regelnd
eingreift, blinkt die Kontrollleuchte
bi-Instrument.
Im ESC sind das Antiblockiersystem (ABS),
der Bremsassistent (HBA), die Antriebs-
schlupfregelung (ASR), die elektronische Dif-
ferenzialsperre (EDS), die elektronische Diffe-
renzialsperre (XDS) und die Gespannstabili-
sierung* integriert.
Die ESC unterstützt die Stabilisierung des
Fahrzeugs zusätzlich über eine Änderung des
Lenkmoments.
Die ASR kann ausgeschaltet werden, wenn
ein Schlupf der Reifen erwünscht ist
te
319.
Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS verhindert ein Blockieren der Räder
beim Bremsen bis kurz vor Fahrzeugstillstand.
Dadurch bleibt das Fahrzeug auch bei einer
Vollbremsung lenkbar. Treten Sie das Brems-
pedal ohne Unterbrechung – nicht pumpen!
Das ABS macht sich durch ein Pulsieren des
Bremspedals bemerkbar.
Werden Änderungen am Fahrwerk oder an
der Bremsanlage durchgeführt, kann das die
Funktion des ABS stark beeinträchtigen.
Bremsassistent (HBA)
Der Bremsassistent kann den Bremsweg re-
duzieren. Die Bremskraft wird verstärkt, wenn
der Fahrer in Notbremssituationen schnell auf
das Bremspedal tritt. Dabei muss das Brems-
im Kom-
pedal so lange betätigt werden, bis die Ge-
fahrensituation vorüber ist.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR verringert die Antriebskraft des Mo-
tors bei durchdrehenden Rädern und passt
die Antriebskraft den Fahrbahnverhältnissen
an. Dadurch wird das Anfahren, Beschleuni-
gen und Bergauffahren erleichtert.
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
EDS bremst ein durchdrehendes Rad ab und
›››
überträgt die Antriebskraft auf das andere
Sei-
Antriebsrad. Diese Funktion steht bis zu einer
Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (62
mph) zur Verfügung.
Damit die Scheibenbremse des abgebrems-
ten Rads nicht überhitzt, schaltet sich die EDS
bei ungewöhnlich starker Beanspruchung
»
317

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis