Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 367

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei der Ladung von Batterien entsteht ein
hochexplosives Knallgasgemisch. Fahr-
zeugbatterie nur in gut belüfteten Räumen
aufladen.
Kinder von Säure und Batterien fernhal-
ten.
Vor allen Arbeiten an der elektrischen An-
lage schalten Sie den Motor, die Zündung
sowie alle elektrischen Geräte aus. Das Mi-
nuskabel an der Batterie muss abgeklemmt
werden. Beim Glühlampenwechsel genügt
das Ausschalten der Lampe.
Bevor Sie die Batterie abklemmen, deak-
tivieren Sie durch Entriegeln des Fahrzeugs
die Diebstahlwarnanlage! Andernfalls wird
Alarm ausgelöst.
Beim Trennen der Batterie vom Bordnetz
zuerst das Minuskabel und dann das Plus-
kabel abklemmen.
Vor dem Wiederanklemmen der Batterie
alle elektrischen Geräte ausschalten. Zu-
erst das Pluskabel und dann das Minuska-
bel anklemmen. Die Anschlusskabel dürfen
auf keinen Fall vertauscht werden – Kabel-
brandgefahr!
Laden Sie niemals eine gefrorene oder
aufgetaute Batterie auf – Explosions- und
Verätzungsgefahr! Ersetzen Sie eine Batte-
rie, wenn sie einmal gefroren war. Eine ent-
ladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei
Temperaturen um 0°C (+32°F) gefrieren.
Prüfen und Nachfüllen
Achten Sie darauf, dass die Entgasungs-
schläuche immer an den Batterien befes-
tigt sind.
Verwenden Sie keine defekte Batterie. Ex-
plosionsgefahr! Erneuern Sie beschädigte
Batterien umgehend.
VORSICHT
Setzen Sie die Fahrzeugbatterie nicht für
längere Zeit dem direkten Tageslicht aus,
um das Batteriegehäuse vor UV-Strahlen zu
schützen.
Schützen Sie die Batterie bei längeren
Standzeiten im Winter vor Frost, damit sie
nicht „einfriert" und dadurch zerstört wird.
Warnleuchte
leuchtet auf
Störung im Generator.
Die Warnleuchte leuchtet beim Einschalten
der Zündung auf. Sie muss nach dem An-
springen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte
während der
Fahrt auf, wird die Fahrzeugbatterie nicht
mehr vom Generator geladen. Es sollte um-
gehend der nächste Fachbetrieb aufgesucht
werden.
Da sich die Fahrzeugbatterie immer weiter
entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt erfor-
derlichen elektrischen Geräte ausschalten.
Säurestand der Batterie prüfen
Der Säurestand der Batterie sollte bei hohen
Kilometerlaufleistungen, in Ländern mit war-
mem Klima und bei älteren Batterien regel-
mäßig kontrolliert werden.
Öffnen Sie die Motorraumklappe und klap-
pen Sie anschließend die Batterieabdeckung
›››
vorne hoch
in Arbeiten im Motorraum
auf Seite
354.
Prüfen Sie die Farbanzeige im runden Sicht-
fenster an der Oberseite der Batterie.
Befinden sich Luftblasen im Sichtfenster,
beseitigen Sie diese, indem Sie vorsichtig auf
das Sichtfenster klopfen.
Die Lage der Fahrzeugbatterie können Sie
aus der entsprechenden Motorraumabbil-
›››
dung in
Seite 356
entnehmen.
Die Anzeige im Sichtfenster („magisches Au-
ge)" ändert ihre Farbe je nach Ladezustand
oder Säurestand der Batterie.
Zwei Farben werden unterschieden:
Schwarz: Batterieladung in Ordnung
Durchsichtig/gelb: die Batterie muss ersetzt
werden. Fachbetrieb aufsuchen.
365

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis