Seite 3
Vorwort Wir empfehlen, diese Betriebsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchzulesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Neben einer regelmäßigen Pflege und Wartung trägt auch ein angebrachter Umgang dazu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten. Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer die Hinweise über Zubehör, Änderungen und Teileersatz. Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterlagen an den neuen Eigen- tümer aus, da diese zum Fahrzeug gehören.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch Display im Kombiinstrument ....Klima ........
Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in be- stimmten Märkten erhältlich. Umwelthinweis Da es sich hierbei um die allgemeine Anleitung für die Modellreihe ALTEA Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz. handelt, sind bestimmte Geräte und Funktionen, die in diesem Handbuch beschrieben werden, nicht in allen Typen oder Varianten des Modells vor- handen und können sich in Abhängigkeit technischer und marktspezifi-...
Seite 8
Inhalt Inhalt Das Handbuch ist in folgende fünf Hauptbereiche unterteilt: 1. Sicherheit Informationen über die Ausstattung Ihres Fahrzeugs in Bezug auf die passi- ve Sicherheit wie z. B. Sicherheitsgurte, Airbags, Sitze etc. 2. Bedienung Information über die Verteilung der Schalter im Cockpit Ihres Fahrzeugs, die verschiedenen Möglichkeiten zur Sitzverstellung, wie Sie im Innenraum für ein behagliches Klima sorgen etc.
Im Falle eines Unfalls können Sicherheitsausstattungen die Verlet- zungsgefahr reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der Si- cherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug: Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitfahrer be- achten Sie vor jeder Fahrt folgende Punkte: ...
Seite 10
Sicher fahren Was beeinflusst die Fahrsicherheit? – Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- und Blinkanlage am Fahrzeug einwandfrei funktioniert. Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer. – Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck. Wenn Ihre Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und auch andere Verkehrsteilnehmer ⇒ ...
Sicher fahren Richtige Sitzposition der Insassen – Stellen Sie den Fahrersitz in Längsrichtung so ein, dass Sie das Gas-, Brems- und Kupplungspedal mit leicht angewinkelten Bei- nen ganz durchtreten können ⇒ . Richtige Sitzposition des Fahrers – Stellen Sie sicher, dass Sie den obersten Punkt des Lenkrades erreichen können.
Sicher fahren – Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Beifahrersitz. ACHTUNG (Fortsetzung) ● Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit – Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr- ⇒ ...
Sicher fahren ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG ● Um die Verletzungsgefahr für den Beifahrer beim plötzlichen Brems- ● Eine falsche Sitzposition der Mitfahrer auf der Rücksitzbank kann zu manöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach hin- schweren Verletzungen führen. ten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-Sys- ●...
Sicher fahren Richtige Einstellung der hinteren Kopfstützen Kopfes, jedoch nicht niedriger als Augenhöhe befindet ⇒ A bb. Einstellen der Kopfstützen ⇒ S eite 119. Crashaktive Kopfstützen* Bei Heckkollisionen werden die Fahrzeuginsassen in den Sitz gepresst. Der auf den Körper wirkende Druck auf die Rückenlehne löst die crashaktiven Kopfstützen* an den Vordersitzen aus.
Sicher fahren schützt die hinteren Insassen in Verbindung mit dem Sicher- Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und für alle Mitfah- heitsgurt. rer - insbesondere für Kinder. – Eine Außergebrauchsstellung. – Erlauben Sie niemals, dass irgendjemand während der Fahrt im Fahrzeug eine falsche Sitzposition einnimmt ⇒ ...
Sicher fahren ACHTUNG ACHTUNG ● Jede falsche Sitzposition erhöht das Risiko schwerer Verletzungen. ● Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann das zu kritischen Verkehrssituationen führen. ● Durch falsche Sitzpositionen setzen sich die Insassen lebensgefährli- cher Verletzungsgefahren aus, wenn die Airbags auslösen und dabei ei- ●...
Sicher fahren Gepäckstücke verstauen ACHTUNG (Fortsetzung) noch, wenn die umhergeschleuderten Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen werden. In solch einem Fall können die Gegenstände zu Gepäckraum beladen „Geschossen“ werden - Lebensgefahr! ● Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen- Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände müssen sicher im Ge- ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän- päckraum befestigt sein.
Seite 18
Sicher fahren Verzurrösen* Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen zum Befestigen von Gepäckstücken und Gegenständen befinden. – Benutzen Sie immer geeignete Verzurrleinen, um Gepäckstücke und Gegenstände sicher an den Verzurrösen zu befestigen ⇒ in Gepäckraum beladen auf Seite 15. – Klappen Sie die Verzurrösen hoch, um die Verzurrleinen befesti- gen zu können.
Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Warum Sicherheitsgurte – Weisen Sie Ihre Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt vor Fahrtan- tritt richtig anzulegen. – Schützen Sie Kinder in einem geeigneten Kinderrückhaltesys- Anzahl der Sitzplätze tem, das der Größe und dem Alter des Kindes entspricht. Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Wenn der Fahrer nach dem Einschalten der Zündung ...
Sicherheitsgurte Frontalunfälle und physikalische Gesetze Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere Faktor. Wenn sich beispielsweise die Geschwindigkeit von 25 km/h auf 50 km/h (von 15 mph auf 30 mph) verdoppelt, vervierfacht sich die kinetische Ener- gie! Da die Fahrzeuginsassen in unserem Beispiel keine Sicherheitsgurte tragen, wird im Falle eines Aufpralls die gesamte Bewegungsenergie der Fahrzeu- ⇒ ...
Sicherheitsgurte Was geschieht mit nicht angegurteten Insassen? so nicht nur sich, sondern auch den vorne sitzenden Fahrer und/oder Bei- ⇒ A bb. fahrer Sicherheitsgurte schützen Abb. 8 Der nicht ange- gurtete Fahrer schleudert nach vorn. Abb. 10 Richtig ange- gurtete Fahrer werden bei einem plötzlichen Brems- manöver nicht nach vorne...
Sicherheitsgurte Chance des Überlebens bei einem schweren Unfall vergrößert. Richtig ange- ACHTUNG legte Sicherheitsgurte erhöhen darüber hinaus die optimale Schutzwirkung von auslösenden Airbags im Falle eines Unfalles. Aus diesem Grund ist in ● Wenn Sie die Sicherheitsgurte nicht tragen oder falsch angelegt ha- den meisten Ländern deshalb die Benutzung der Sicherheitsgurte gesetz- ben, so erhöht sich das Risiko lebensgefährlicher oder tödlicher Verlet- lich vorgeschrieben.
Sicherheitsgurte Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte ACHTUNG (Fortsetzung) ● Verändern Sie niemals den Gurtbandverlauf durch Gurtbandklam- mern, Halteösen oder Ähnliches. Sicherheitsgurt anlegen ● Ausgefranste oder eingerissene Sicherheitsgurte, Beschädigungen der Gurtverbindungen, des Aufrollautomaten oder des Schlossteils kön- nen im Falle eines Unfalles schwere Verletzungen verursachen. Prüfen Sie deshalb regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte.
Seite 24
Sicherheitsgurte Die Gurtaufrollautomaten an den Vordersitzen sind mit einem Gurtstraffer – Führen Sie den Gurt von Hand zurück, damit das Gurtband ausgestattet ⇒ S eite 24. leichter aufrollen kann und die Verkleidungen nicht beschädigt werden. ACHTUNG ACHTUNG ● Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position befindet und der Lösen Sie niemals den angelegten Sicherheitsgurt, solange das Fahrzeug Sicherheitsgurt richtig angelegt ist.
Sicherheitsgurte Gurtbandverlauf ACHTUNG ● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle ei- nes Unfalles verursachen. ● Das Schultergurtteil des Sicherheitsgurtes muss über die Schulter- mitte und niemals über den Hals verlaufen. Der Sicherheitsgurt muss ⇒ A bb. flach und fest am Oberkörper anliegen ●...
Sicherheitsgurte Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann die Position der Sicherheitsgurte Hinweis auf den Vordersitzen im Schulterbereich körpergerecht angepasst ● Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normal werden. und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen. – Drücken Sie den Umlenkbeschlag im oberen Bereich und halten ●...
Sicherheitsgurte ACHTUNG (Fortsetzung) ● Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an den Sicherheitsgurten sowie Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturar- beiten dürfen nur von Fachbetrieben vorgenommen werden. ● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer Auslösung ersetzt werden.
Seite 28
Airbag-System Airbag-System Grundsätzliches Die wichtigsten Faktoren für das Auslösen der Airbags sind die Art des Un- falls, der Aufprallwinkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit. Entscheidend für die Auslösung der Airbags ist der bei der Kollision auftre- Warum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige tende und vom Steuergerät erfasste Verzögerungsverlauf.
Airbag-System Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz ACHTUNG (Fortsetzung) – Folgen Sie den Montageanweisungen des Kindersitzherstellers Der funktionsfähige Beifahrer-Frontairbag stellt für ein mit dem Rücken zur und beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in ⇒ S eite 38, Si- Fahrtrichtung sitzendes Kind eine große Gefahr dar, da die Aufprallwucht cherheit von Kindern.
Airbag-System Im Falle einer Störung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Außerdem er- ACHTUNG scheint, in Abhängigkeit der Störung, eine entsprechende Fehlermeldung, ungefähr 10 Sekunden lang, auf dem Display des Kombiinstrumentes und ● Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparatu- es ertönt ein kurzes akustisches Signal. Dies sollten Sie zum Anlass neh- ren erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil men, das System von einem Fachbetrieb umgehend überprüfen zu lassen.
Airbag-System ● Kindersitze und Beifahrerairbag ⇒ S eite 38, Wichtige Sicherheitshin- Frontairbags weise zum Umgang mit den Kindersitzen. ● Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag ⇒ S eite 27, Die Gefährlichkeit Wichtige Hinweise zum Beifahrer-Frontairbag eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz. ● Gegenstände zwischen dem Beifahrer und dem Beifahrerairbag ⇒ ...
Airbag-System ⇒ A bb. 18 Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad und der ACHTUNG ⇒ A bb. Airbag für den Beifahrer in der Instrumententafel 19. Der Einbauort ist durch den Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet. ● Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag- Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒ ...
Airbag-System Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System Wird das System aktiviert, füllen sich die Luftsäcke mit Treibgas und entfal- ⇒ A bb. ten sich vor dem Fahrer und dem Beifahrer 20. Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Vorwärtsbewegung der Frontinsassen gedämpft und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper reduziert.
Airbag-System Frontairbag für den Beifahrer abschalten Beifahrer-Frontairbag abschalten – Schalten Sie die Zündung aus. – Öffnen Sie das Handschuhfach. – Den Schlüsselbart in den für die Abschaltung des Beifahrerair- ⇒ A bb. bags vorgesehenen Schlitz einstecken 22. Dabei sollte der Schlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge bis zum Anschlag eingeführt werden.
Airbag-System Seitenairbags* ACHTUNG ● Die Verantwortung für die richtige Einstellung des Schlüsselschalters Beschreibung der Seitenairbags obliegt dem Fahrer. ● Der Beifahrer-Frontairbag darf nur dann abgeschaltet werden, wenn Sie in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden müssen, bei dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt ⇒ ...
Airbag-System Das Seitenairbag-System wird nicht ausgelöst bei: ACHTUNG (Fortsetzung) ● ausgeschalteter Zündung; ● Stellen Sie immer sicher, dass die Öffnungen abgedeckt oder ver- ● leichten Seitenkollisionen; schlossen wurden, nachdem zusätzliche Lautsprecher oder anderes Zu- behör in den inneren Türverkleidungen eingebaut wurden. ●...
Airbag-System Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Bewegung der In- ACHTUNG (Fortsetzung) sassen auf den Vordersitzen und äußeren Rücksitzen gedämpft und das Ver- ● Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B. kräftiges Stoßen oder Ge- letzungsrisiko für den Oberkörper reduziert. gentreten) auf die Sitzlehnenseiten einwirken, da sonst das System be- Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei- schädigt werden kann.
Airbag-System Kopfairbags Das Kopfairbag-System wird nicht ausgelöst bei: ● ausgeschalteter Zündung; ● Frontalkollisionen; Beschreibung der Kopfairbags ● Heckkollisionen; ● das Fahrzeug überschlägt sich, ● leichten Seitenkollisionen. ACHTUNG Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umge- hend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Ge- fahr, dass das Airbag-System bei einem Unfall gar nicht oder nicht ein- wandfrei ausgelöst wird.
Airbag-System Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Frontairbags wie auch ACHTUNG (Fortsetzung) die Seiten- und Kopfairbags zusammen ausgelöst werden. keine Art von Rollos angebaut werden, die nicht ausdrücklich für die Ver- wendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind ⇒ S eite 207, Zubehör, Tei- Wird das System aktiviert, füllt sich der Luftsack mit Treibgas.
Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren, dürfen Kinder nur in speziellen Kindersitzen befördert werden! Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug Kinderrückhaltesysteme aus dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, die Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“ Systeme für alle Altersklassen bietet. Diese speziell entworfenen und zugelassenen Systeme erfüllen die Norm ECE-R44.
Sicherheit von Kindern ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG ● Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit ei- ● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn nem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötz- das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag lichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und funktionsfähig ist –...
Seite 42
Sicherheit von Kindern Kindersitze nach Gruppe 1 Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 geprüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44-Prüfzeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer) fest an- gebracht. Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu beachten.
Sicherheit von Kindern Kindersitze nach Gruppe 2 und 3 Kindersitz befestigen Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz si- cher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen: ● Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden.
Seite 44
Sicherheit von Kindern ACHTUNG ● Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körper- gewicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahr- zeug gesichert sein. ● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin- weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ S eite 38. ...
Seite 45
Sicherheit von Kindern Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem „ISOFIX“ und Top Tether* sind ACHTUNG bei den SEAT-Betrieben erhältlich. ● Die Halteösen wurden exklusiv für Sitze mit den Systemen „ISOFIX“ Isofix-Positio- und Top Tether* entworfen. nen im Fahrzeug Gewichts- Größen- Gerät Einbaurichtung ●...
Cockpit Temperaturanzeige für das Motorkühlmittel ⇒ S eite 48 oder Erdgas- Griff zum Entriegeln der Motorraumklappe ....Füllstandsanzeige bei Fahrzeugen mit Erdgas (LPG) ⇒ S eite 47 Schalter zum Öffnen und Schließen der vorderen Fenster .
Seite 49
Dies weist auf eine Störung in der Autogasanlage hin. Beauftragen Sie ei- nen Fachbetrieb mit der Prüfung der Autogasanlage. Gilt für das Modell: ALTEA / ALTEA XL Autogas Füllstandsanzeige* Besonderheit: Wird das Fahrzeug direkt nach dem Tanken für längere Zeit abgestellt, zeigt die Gasvorratsanzeige möglicherweise nicht genau den...
Cockpit ● Bitte überprüfen Sie den Kraftstoffvorrat im Tank anhand der Kraftstoff- lich, solange die Warnleuchte nicht aufleuchtet oder im Display des Kombi- vorratsanzeige im Kombiinstrument ⇒ S eite 46. instruments kein Warntext* erscheint. ● Werden häufig Kurzstrecken zurückgelegt - insbesondere bei niedriger Zeiger im Warnbereich Außentemperatur-, wird das Fahrzeug öfter mit Benzin als mit Autogas be- Wenn sich der Zeiger im Warnbereich befindet, leuchtet die Warnleuchte*...
Cockpit Display im Kombiinstrument VORSICHT Um mögliche Motorstörungen zu vermeiden, wird empfohlen, dass der Zei- ger des Drehzahlmessers nicht den roten Bereich erreicht. Der Beginn des Display (Anzeige ohne Warn- bzw. Informationstexte) roten Bereiches in der Skala hängt vom jeweiligen Motor ab. Umwelthinweis Frühzeitiges Hochschalten entsprechend den Gangempfehlungen ⇒ ...
Seite 52
Cockpit Anzeigebereiche* Gangempfehlung* Abb. 40 Ganganzeige Abb. 39 Display im Kom- Mit Hilfe der Ganganzeige kann Kraftstoff gespart werden. Wenn Sie im rich- biinstrument: tigen Gang fahren, wird neben der Ganganzeige ein Punkt angezeigt. Wenn Sie jedoch in einem anderen Gang fahren, wird neben der Ganganzeige ein Uhr: „Uhrzeit einstellen“.
Seite 53
Hinweise für Fahrzeuge mit LongLife Service Der technische Fortschritt ermöglicht es, die Wartungsarbeit erheblich zu re- duzieren. Dank der von SEAT verwendeten Technologie muss beim LongLife- Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungsabhängigem Service sind festge- legte Service-Intervalle definiert. Bei Fahrzeugen mit LongLife Service wer- Service nur dann ein Inspektions-Service durchgeführt werden, wenn das...
Seite 54
Cockpit Warnsymbole Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1 (rot) Es gibt rote Warnsymbole (Priorität 1) und gelbe Warnsymbole (Priorität 2). ● Bremsanlagen-Symbol mit Warnmeldung STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT bzw. BEDIENUNGSANLEITUNG STOPP BREMSENFEHLER BEDIENUNGSANLEI- Informationstexte TUNG Neben Warnmeldungen, die aufgrund einer Störung ausgegeben werden, ●...
Cockpit Menüs des Kombiinstruments* 1. Hauptmenü mit dem Hebel der MFA aufrufen – Schalten Sie die Zündung ein. Anwendungsbeispiel der Menüs – Halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um von ei- nem anderen Menü auf das Hauptmenü zurückzukehren. Mögli- cherweise müssen Sie diesen Vorgang mehrmals wiederholen, bis Sie ins Hauptmenü...
Cockpit 4. Eine Geschwindigkeitswarnung programmieren Hinweis – Wählen Sie mit der Taste den Menüpunkt +10 km/h bzw. – Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen un- 10 km/h und drücken Sie die Taste , um die am Display an- terschiedliche Menüs am Display.
Cockpit – Drücken Sie die Taste zur Auswahl der markierten Option. Hinweis Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen un- Anwendungsbeispiel der Menüs ⇒ S eite 53 terschiedliche Menüs am Display. Hauptmenü Funktion Multifunktions- Wechselt zur Multifunktionsanzeige (MFA): „Multifunk- anzeige tionsanzeige (MFA)“...
Seite 58
Cockpit Menü der Multifunktionsanzeige aufrufen ● Fahrgeschwindigkeit Wählen Sie im Hauptmenü ⇒ S eite 54 das Menü MFA und betätigen Sie ● Warnung bei --- km/h – die Taste am Scheibenwischerhebel bzw. am Multifunktionslenk- ● Fahrtzeit rad*. ● Aktueller Kraftstoffverbrauch Speicher wählen ●...
Cockpit Warnton und es erscheint eine Warnmeldung, bis die Geschwindigkeit wie- ● Wählen Sie das Untermenü Daten Multifunktionsanzeige im Menü Einstel- ⇒ S eite 58. der um mindestens 4 km/h (2 mph) unter der gespeicherten Geschwindig- lungen keit ist. Durch erneutes Drücken der Taste wird die Funktion wieder ab- ●...
Cockpit Menü Fzg-Status – Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad* ⇒ A bb. 42, bis das Menü Einstellungen angezeigt wird. Menü Fzg-Status öffnen Ein Beispiel für die Bedienung der Menüs ⇒ S eite 53. – Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Fzg-Status: „Haupt- menü“...
Seite 61
● Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen Die Öffnungsfunktion kann auch selektiv nur für unterschiedliche Menüs am Display. die Fahrertür aktiviert werden. ● Die SEAT-Händler können je nach Fahrzeugausstattung andere Funktio- Spiegelverst. Bei eingeschalteter Synchronverstellung wird beim nen programmieren bzw. die vorhandenen Funktionen ändern.
Cockpit Menü Licht und Sicht Komfort-Blinker Hier schalten Sie die Funktion Komfortblinken ein oder aus. Bei aktiviertem Komfort-Modus blinkt der Blinker zum Spurwechsel beim Einschalten min- Menü Licht und Sicht öffnen destens dreimal auf. – Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungen: Werkseinstell.
Cockpit Warn- und Kontrollleuchten Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten Abb. 46 Kombiinstrument mit Warn- und Kontroll- leuchten. Einige der hier aufgeführten Warn- und Kon- trollleuchten gehören zu bestimmten Modellausführun- gen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen. Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten...
Seite 64
Cockpit Bedeutung der Warn- und Kontroll- Weitere Infor- Bedeutung der Warn- und Kontroll- Weitere Infor- Pos. Symbol Pos. Symbol leuchten mationen leuchten mationen ⇒ S eite 24 Airbag- oder Gurtstraffer-System defekt ⇒ S eite 66 Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve ⇒ ...
Seite 65
Cockpit Bedeutung der Warn- und Kontroll- Weitere Infor- Gilt für das Modell: ALTEA / ALTEA XL Pos. Symbol leuchten mationen Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten (Fahrzeuge mit Autogasanlage) Wenn sie blinkt: Die Elektronische Sta- bilisierungskontrolle (ESC) greift re- ⇒ S eite 73 gelnd ein oder das ASR greift regelnd ⇒ ...
Cockpit Warnsymbole Bedeutung der Warn- und Kontroll- Weitere Infor- Pos. Symbol leuchten mationen Es gibt rote Warnsymbole (Priorität 1) und gelbe Warnsymbole (Pri- Die grüne Kontrollleuchte leuchtet orität 2). auf, wenn sich das Fahrzeug im Auto- gasbetrieb (LPG) befindet. ⇒ ...
Seite 67
Cockpit Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität 2 vor, erscheinen die Symbole Hinweis: Treten Sie zum Anfahren die Kupplung. Bei KUPPLUNG hintereinander jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer Wartezeit ver- Fahrzeugen mit Schaltgetriebe und Start-Stopp-System. schwindet der Informationstext und das Symbol wird als Erinnerung am Hinweis: Legen Sie den Wählhebel in Stellung P oder N, Displayrand angezeigt.
Seite 68
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fah- ren Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen Sie sich mit einem SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung. Wenn sich im Tank nur noch etwa 7 Liter befinden, leuchtet die Leuchte auf und außerdem ist ein akustisches Signal zu hören.
Cockpit Tritt während der Fahrt eine Störung in der elektronischen Motorsteuerung Gilt für das Modell: ALTEA / ALTEA XL auf, leuchtet diese Kontrollleuchte auf. Halten Sie das Fahrzeug bitte an und Kühlmitteltemperatur (blau) wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Cockpit Fahren Sie zu diesem Zweck 15 Minuten lang im vierten bzw. fünften Gang Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS - (Automatikgetriebe: Fahrstufe S) mit einer Mindestgeschwindigkeit von gebremst werden. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf. Weitere Hinweise zum ABS in ⇒ ...
Seite 71
Cockpit Reifenfülldruck Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den Waschwasserbehälter auffül- len ⇒ S eite 226. Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet WASCH- WASSER AUFFÜLLEN Generator Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an. Abb. 48 Mittelkonsole: Die Warnleuchte ...
Seite 72
Cockpit Reifenfülldruck einstellen Hinweis Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks oder nach dem Wechsel eines Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet nach Einschalten der Zündung oder mehrerer Räder muss bei eingeschalteter Zündung die Taste gedrückt die gelbe Kontrollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer kur- ⇒ ...
Cockpit Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet FEHLER ACHTUNG FERNLICHT LINKS ● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise auf ⇒ S eite 216. ● Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während Motoröldruck ...
Cockpit Eingestellte Fahrgeschwindigkeit Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt oder während der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung an der elektromechanischen Lenkung vor. Zur Störungs- (Geschwindigkeitsregelanzeige)* anzeige kann die Kontrollleuchte in verschiedenen Farben aufleuchten. Leuchtet sie gelb auf, ist dies eine weniger bedeutende Warnmeldung. Die Kontrollleuchte ...
Cockpit Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)* / Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte ange- zeigt. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf. Weitere Hin- weise zur EDS erhalten Sie auf ⇒ S eite 182, Elektronische Differenzialsper- Für die Elektronische Stabilisierungskontrolle gibt es zwei Informations- re (EDS)*.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet WEGFAHR- SPERRE . Das Fahrzeug kann in diesem Fall nicht gestartet werden ⇒ S eite 155. Mit dem passend codierten SEAT-Originalschlüssel kann der Motor jedoch angelassen werden. Hinweis Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahr- zeugs gewährleistet.
Seite 77
Bedienelemente am Lenkrad* Bedienelemente am Lenkrad* Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmodule, über die die Funktionen Audio, Telefon, Radio-/Navigationssystem und Schalten bei Automatikge- triebe* des Fahrzeugs bedient werden können, ohne dass man vom Ver- kehrsgeschehen abgelenkt wird. Es gibt drei Ausführungen der Multifunktionsmodule: ●...
Bedienelemente am Lenkrad* Audio-System Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio Abb. 50 Bedienelemente Abb. 49 Bedienelemente am Lenkrad (modellab- am Lenkrad hängig) AUX ⇒ T ab. auf Seite 77 Taste Radio CD/MP3/USB*/iPod* Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke...
Bedienelemente am Lenkrad* Vorheriger gespeicherter Sender Ordnerwechsel Keine spezifische Funktion J a) Menüwechsel im Kombiinstrument Menüwechsel im Kombiinstrument Menüwechsel im Kombiinstrument Einstellung am Kombiinstrument Einstellung am Kombiinstrument Einstellung am Kombiinstrument Wechsel der Quelle Wechsel der Quelle Wechsel der Quelle L a) Einstellung am Kombiinstrument Einstellung am Kombiinstrument Einstellung am Kombiinstrument...
Seite 80
Bedienelemente am Lenkrad* Anruf durchführen Ankommenden Anruf anneh- Telefonmenü im Kombi-Instrument Telefonmenü im Kombi-Instrument Telefonmenü im Kombi-Instru- aufrufen aufrufen ment aufrufen Aktuelles Gespräch beenden Anhaltende Betätigung: ein- gehenden Anruf ablehnen Sprachsteuerung einschalten/ Spracherkennung einschalten Spracherkennung einschalten Spracherkennung einschalten Laufende Nachricht beenden/ Sprachsteuerung ausschalten Vorherige Menüoption/ Liste/...
Seite 81
Bedienelemente am Lenkrad* Radio-/Navigationssystem Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon Abb. 54 Bedienelemente Abb. 53 Bedienelemente am Lenkrad (modellab- am Lenkrad hängig) Taste Radio CD/MP3/USB*/iPod* NAVIGATIONSSYSTEM TELEFON Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Verringerung der Laut- Verringerung der Laut- Verringerung der Laut-...
Seite 82
Bedienelemente am Lenkrad* Eingehenden Anruf an- nehmen (kurze Tastenbe- tätigung) Eingehenden Anruf ab- lehnen (lange Tastenbe- tätigung) Aktuelles Gespräch been- Keine spezifische Funkti- Keine spezifische Funkti- Keine spezifische Funktion Keine spezifische Funktion den / Anruf durchführen (kurze Tastenbetätigung) Umschalten auf Privat- modus (lange Tastenbe- tätigung) Neuwahl der letzten...
/ Keine spezifi- ment ment strument strument sche Funktion Zur genaueren Beschreibung der Funktionalität dieser Taste, schauen Sie bitte in der Betriebsanleitung des Radio-/Navigationssystems (SEAT Media System) nach Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet. Sicherheit Bedienung Empfehlungen...
Öffnen und schließen Öffnen und schließen Zentralverriegelung Fahrzeug entriegeln* ⇒ A bb. 59 – Drücken Sie die Taste der Funk-Fernbedienung, um alle Türen und die Heckklappe zu entriegeln. Grundfunktionen Fahrzeug verriegeln* – Zum Verriegeln aller Türen und der Heckklappe betätigen Sie die Taste Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und Verriegeln aller Tü- ⇒ ...
Seite 85
Öffnen und schließen Safesicherung „Safe“ aktivieren ACHTUNG (Fortsetzung) – Drücken Sie einmal die Verriegelungstaste an der Funk-Fern- – Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt wer- bedienung. Oder den, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird. – Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer –...
Öffnen und schließen Selektive Entriegelung* Entriegelung Die Fahrertür wird automatisch entriegelt, sobald der Zündschlüssel abge- zogen wird. Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln der Fahrertür bzw. des gesam- ten Fahrzeugs. Die Türen können einzeln von innen entriegelt und geöffnet werden (z.B. beim Aussteigen eines Insassen).
Öffnen und schließen Wenn die Türen von außen verriegelt werden müssen, siehe „Notverriege- ● Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich lung der Türen“ (Sicherheit z.B. beim Ampelstopp). ● Wenn eine der Fahrzeugtüren offen steht (mit Ausnahme der Heckklap- pe), kann die Fahrer- und/oder Beifahrertür nicht verriegelt werden.
Öffnen und schließen Öffnen und Schließen - Individuelle Einstellungen Notverriegelung der Türen Selektive Entriegelung aktivieren Drehen Sie den Schlüssel bei geöffneter Fahrertür ungefähr 3 Sekunden lang in Richtung Verriegeln. Selektive Entriegelung aufheben Drehen Sie den Schlüssel bei geöffneter Fahrertür ungefähr 3 Sekunden lang in Richtung Verriegeln.
Öffnen und schließen Kindersicherung Entriegelung der Fahrertür, wenn diese durch die Notverriegelung verriegelt worden ist Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und drehen Sie ihn bei der linken Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der rechten Tür im Uhr- zeigersinn.
Öffnen und schließen ⇒ A bb. 58 Kindersicherung ausschalten ● Funkschlüssel mit ausklappbarem Schlüsselbart, ● Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung, – Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, bei der die Kindersicherung aufgehoben werden soll. ● einem Kunststoffanhänger* Schlüssel-Ersatz – Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeug- schlüssel an der linken Tür im Uhrzeigersinn und bei der rech- Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen, wenden Sie sich bitte mit der ⇒ ...
Öffnen und schließen ⇒ A bb. 59 Funk-Fernbedienung Fahrzeug verriegeln ⇒ A bb. 59 Heckklappe entriegeln. Die Taste betätigen, bis alle Blink- leuchten am Fahrzeug kurz aufleuchten. Nach Drücken der Entriegelungs- Fahrzeug ent- und verriegeln taste können Sie die Heckklappe innerhalb von 2 Minuten öffnen. ...
Seite 92
Öffnen und schließen ⇒ A bb. 59 ● Wird das Fahrzeug mit der Taste entriegelt und innerhalb der – Betätigen Sie die Taste an der Funk-Fernbedie- nächsten 30 Sekunden keine Tür oder die Heckklappe geöffnet, verriegelt nung. sich das Fahrzeug automatisch wieder. Diese Funktion verhindert ein unbe- absichtigtes dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeuges.
Seite 93
Öffnen und schließen Wann wird der Alarm ausgelöst? Wie wird der Alarm ausgeschaltet? Wenn am verschlossenen Fahrzeug folgende unbefugte Handlungen durch- Wenn das Fahrzeug über die Entriegelungstaste der Funk-Fernbedienung geführt werden: entriegelt oder der Zündschlüssel ins Zündschloss gesteckt wird. ● Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit dem Schlüssel ohne Einschal- Hinweis ten der Zündung.
Öffnen und schließen Aktivierung Hinweis – Die Innenraumüberwachung wird beim Einschalten der Dieb- ● Wenn der Alarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung ausge- stahlwarnanlage automatisch aktiviert, sowohl beim manuellen löst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende Kon- Abschließen mit Schlüssel als auch beim Abschließen durch Be- trollleuchte in der Fahrertür angezeigt.
Seite 95
Öffnen und schließen – Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist die Innenraumüber- wachung bis zum nächsten Türöffnen ausgeschaltet. Wenn Sie die Einbruchsicherung „Safe“* ⇒ S eite 83 ausschalten, wird die Innenraumüberwachung automatisch ausgeschaltet. ACHTUNG Beachten Sie die Sicherheitshinweise ⇒ in Safesicherung* „Safe“...
Seite 96
Öffnen und schließen Heckklappe Heckklappe öffnen – Ziehen Sie am Griff und heben Sie die Heckklappe an ⇒ A bb. 62. Die Heckklappe öffnet sich selbstständig. Öffnen und Schließen Heckklappe schließen – Greifen Sie die Heckklappe an einem der beiden Griffe in der In- nenverkleidung und schließen Sie sie mit leichtem Druck.
Öffnen und schließen In der Gepäckraumverkleidung befindet sich ein Schlitz, durch den ACHTUNG (Fortsetzung) der Notöffnungsmechanismus zugänglich ist. ● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spielen lassen. Ein verschlosse- nes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit sehr aufheizen bzw. abkühlen Öffnen der Heckklappe vom Gepäckraum aus und zu ernsthaften Verletzungen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh- –...
Öffnen und schließen – Ziehen Sie die Taste , um das jeweilige Fenster zu schließen ACHTUNG ⇒ . ● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu Schließen Sie die Fenster immer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug parken Verletzungen führen! oder unbeaufsichtigt verlassen ⇒ ...
Öffnen und schließen Hochlaufautomatik Kraftbegrenzung der Fenster – Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz bis zur zweiten Stufe Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster vermindert die Gefahr von nach oben. Das Fenster schließt vollständig. Quetschverletzungen, wenn ein Fenster schließt. Tieflaufautomatik ●...
Öffnen und schließen – Nach dem vollständigen Schließen der Scheiben blinken die ACHTUNG (Fortsetzung) Warnblinker auf. ● Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen. Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster befindet.
Öffnen und schließen – Um das Dach noch weiter zu öffnen, drehen Sie den Schalter in ACHTUNG (Fortsetzung) Stellung und halten Sie ihn, bis sich das Dach in der ge- betätigt werden – Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funk- wünschten Position befindet.
Seite 102
Öffnen und schließen Kraftbegrenzung des Schiebe-/Ausstelldachs* Abb. 67 Ausschnitt aus Dachhimmel: Drehschal- ter Schiebe-/Ausstell- dach Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet, die verhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Daches gequetscht werden. Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger mit dem Solar- dach eingeklemmt werden können.
Licht und Sicht Licht und Sicht Licht Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfern) – Ziehen Sie den Schalter aus der Position oder bis zur Licht ein- und ausschalten zweiten Raste heraus ⇒ . Eine Kontrollleuchte im Kombiinstru- ment leuchtet auf. Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge ohne Nebelscheinwerfer) –...
Licht und Sicht ● Wenn Sie mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung einen Automatisches Fahrlicht Anhänger mit Nebelschlussleuchte ziehen, wird die Nebelschlussleuchte Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlichtsteuerung wird das Fahrlicht am Zugfahrzeug automatisch ausgeschaltet. über einen Fotosensor automatisch eingeschaltet, wenn Sie zum Beispiel ●...
Seite 105
Licht und Sicht ● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor dem Sensor auf die Front- ACHTUNG scheibe. Dies könnte Störungen in der Funktion des Automatischen Fahr- lichts verursachen. Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell genug, um die Straße ge- ●...
Seite 106
Licht und Sicht Einschalten der Skandinavischen Version Sobald die letzte Fahrzeugtür bzw. die Heckklappe geschlossen ist, beginnt die Zeitrechnung für das Abschalten der Scheinwerfer mit der Coming-Ho- ● Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bewegen Sie den Blink- me-Funktion. erhebel nach oben (Blinker rechts), drücken Sie ihn nach hinten (Lichthupe) und halten Sie ihn in dieser Position.
Licht und Sicht Ein im Kombiinstrument integrierter Fototransistor regelt die Instrumenten- Hinweis beleuchtung (Zeiger- und Skalenbeleuchtung), die Beleuchtung in der Mit- ⇒ S eite 60 kann die Verzögerungszeit für das Aus- Im Menü Licht und Sicht telkonsole und die Beleuchtung der Displays. schalten der Scheinwerfer der Coming-Home-Funktion sowie der Leaving- Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalteter Zündung ist die Instrumen- Home-Funktion eingestellt und diese Funktion aktiviert bzw.
Seite 108
Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt. Schalten Sie bei Bedarf die Beleuchtung von Hand am Schalter ein. Abb. 71 Beleuchtung Gilt für das Modell: ALTEA / ALTEA XL der Kurve mit Kurvenfahr- Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funktion* licht Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der Straße besser aus-...
Seite 109
Licht und Sicht Warnblinkanlage 7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel: ● Sie ein Stauende erreichen, ● Sie einen Notfall haben, ● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes ausfällt, ●...
Licht und Sicht Fernlicht ein- und ausschalten Hinweis – Drücken Sie den Hebel bei eingeschaltetem Abblendlicht nach ● Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung), ⇒ A bb. 73 vorne , um das Fernlicht einzuschalten. wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist. ●...
Seite 111
Licht und Sicht Hinweis ● Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Die entspre- chende Kontrollleuchte bzw. im Kombiinstrument blinkt ebenfalls. Die Kontrollleuchte blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein Anhänger ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde. Wenn eine Glüh- lampe der Blinkanlage defekt ist, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuchte doppelt so schnell.
Licht und Sicht Innenleuchten der Türen. Beim Verriegeln des Fahrzeuges oder Einschalten der Zündung wird die Innenbeleuchtung ebenfalls ausgeschaltet. Innenleuchte einschalten Innen- und Leseleuchten vorne Drücken Sie den Schalter auf die Position . Innenleuchte ausschalten 0 ⇒ A bb. 74 ⇒ ...
Seite 113
Licht und Sicht Innen- und Leseleuchten hinten* Hinweis Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, erlischt die Innenbeleuchtung nach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und die Türkontakt- schaltung eingeschaltet ist. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbatte- rie. Sonnenschutz Abb.
Seite 114
Hinweis Die Leuchte im Dachhimmel erlischt ca. 10 Minuten nach Abziehen des Zündschlüssels. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbatterie. Scheibenwischer Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK Sonnenschutzrollo* Abb. 79 Scheibenwi- scherhebel. ⇒ A bb. 79...
Seite 115
Licht und Sicht Dauerwischen ACHTUNG – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste ● Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die Sicht und vermindern die Fahrsicherheit. Tippwischen ● Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage nicht bei winterlichen Tempe- – Bewegen Sie den Hebel nach unten in Stellung , wenn Sie raturen, ohne dass vorher die Windschutzscheibe mit der Heizungs- und nur kurz über die Scheibe wischen wollen.
Seite 116
Licht und Sicht Waschvorgang ohne das Nachwischen durchgeführt. Damit die Funktion „Tropfen-Wischen“ erneut verfügbar ist, muss die Zündung aus- und wieder eingeschaltet werden. ● Bei eingeschalteter Funktion „Intervall-Wischen“ werden die Intervalle in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher die Geschwindig- keit, desto kürzer die Wischpause.
Licht und Sicht Scheibenwischer für die Heckscheibe – Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage stoppt und der Wi- scher arbeitet. ACHTUNG ● Abgenutzte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter vermindern die Sicht und die Fahrsicherheit. ● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf ⇒ S eite 227. VORSICHT Abb.
Seite 118
Licht und Sicht Automatisch abblendbarer Innenspiegel* Hinweis ● Um die einwandfreie Funktion der Scheinwerferreinigungsanlage auch im Winter sicherzustellen, sollten Sie die Waschdüsenhalterungen im Stoß- fänger von Schnee befreien und Eis mit einem Enteisungsspray entfernen. ● Um Waschwasser zu sparen, wird bei mehrmaliger Betätigung der Schei- benwaschanlage die Scheinwerferreinigungsanlage nur jedem dritten Zyk- lus zugeschaltet.
Licht und Sicht 2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so Hinweis ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben. ● Die automatische Spiegelabblendung funktioniert nur dann störungs- frei, wenn das Sonnen(schutz)-Schott* nicht aufgestellt ist, bzw. der Licht- 3.
Licht und Sicht Außenspiegel zurückklappen* Hinweis – Drehen Sie den Drehknopf in eine andere Stellung, um die Au- ● Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außen- ßenspiegel zurückzuklappen ⇒ . spiegel von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt werden.
Sitze und Ablage Sitze und Ablage Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? ACHTUNG (Fortsetzung) ● Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die optimale entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange- Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems.
Sitze und Ablage Kopfstütze ACHTUNG (Fortsetzung) ● Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern. Richtige Einstellung der Kopfstützen ● Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein. Kopfstützen einstellen oder ausbauen Abb.
Sitze und Ablage Höhe einstellen (Rücksitze) ACHTUNG – Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis ● Fahren Sie niemals mit ausgebauter Kopfstütze – Verletzungsgefahr! auf die Gebrauchsstellung nach oben. ● Fahren Sie niemals, ohne die hinteren Kopfstützen richtig eingestellt –...
Sitze und Ablage Sitz in Längsrichtung einstellen ACHTUNG (Fortsetzung) – Ziehen Sie den Griff nach oben und verschieben Sie den Sitz heitsgurtes wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer auf- nach vorne oder hinten. rechten Position befindet und der Fahrer und Beifahrer den Sicherheits- gurt richtig angelegt haben.
Seite 125
Sitze und Ablage Beheizbare Sitze* Sitzheizung der Vordersitze bei Fahrzeugen mit Climatronic – Zum Einschalten der Sitzheizung betätigen Sie den entsprech- enden Knopf. – Bei der ersten Betätigung wird die Sitzheizung auf der obersten Stufe eingeschaltet (Stufe 3). – Bei der zweiten Betätigung wird die Sitzheizung auf der mittle- ren Stufe eingeschaltet (Stufe 2).
Sitze und Ablage Rücksitze Längsrichtung – Entriegeln Sie den Hebel in sitzender Position in Richtung des ⇒ A bb. Pfeils Elektrische Sitzeinstellung – Schieben Sie den Sitz nach vorn bzw. hinten auf die gewünsch- te Position. Neigung der Rückenlehne einstellen –...
Sitze und Ablage Sitzlehne umklappen und anheben Achten Sie beim Um- bzw. Zurückklappen darauf, dass die seitlichen Sicher- ⇒ A bb. heitsgurte am Halter der Verkleidung einrasten 92, um Beschädi- gungen durch Einklemmen im Lehnenschloss zu verhindern. ACHTUNG ● Nach dem Loslassen der Zugschlaufe ist die einwandfreie Verriege- lung der Sitzlehne zu überprüfen.
Sitze und Ablage ACHTUNG ACHTUNG Lassen Sie den Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen, Lassen Sie das Ablagefach während der Fahrt immer geschlossen, um um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers das Verletzungsrisiko durch die nach oben geklappte Armlehne während oder im Falle eines Unfalles zu verringern.
Seite 129
Sitze und Ablage ACHTUNG ACHTUNG ● Es dürfen nur Gegenstände mit einem Gewicht von maximal 1,5 kg in ● Während der Fahrt darf der Klapptisch nicht heruntergeklappt sein, diesem Fach abgelegt werden. wenn sich in der zweiten Sitzreihe Mitfahrer befinden. Bei einem plötzli- chen Bremsmanöver besteht Verletzungsgefahr! Der Tisch muss deshalb ●...
Seite 130
Sitze und Ablage ⇒ A bb. – Zum Öffnen drücken Sie auf den Taster der Klappe Die Abdeckung öffnet sich selbsttätig. – Zum Schließen drücken Sie den Deckel nach oben, bis er einras- tet. ACHTUNG Lassen Sie die Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen, Abb.
Seite 131
Sitze und Ablage Gepäckraumnetz* ● In den Seitenverkleidungen des Gepäckraumes ● In der Reserveradmulde im Gepäckraum (nur bei Fahrzeugen mit Pan- nenset*) Die Kleiderhaken befinden sich an den hinteren Haltegriffen im Dach. ACHTUNG ● Legen Sie keine Gegenstände auf die Instrumententafel. Diese Gegen- stände können während der Fahrt (z.B.
Seite 132
Sitze und Ablage Getränkehalter vorne Hinterer Getränkehalter*/Armauflage* Abb. 103 Öffnen des Abb. 102 Getränkehal- hinteren Getränkehal- ter vorne. ters. In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel befinden sich zwei Getränkehalter ⇒ A bb. 102. ACHTUNG ● Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle ei- nes normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen Bremsen oder bei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden und es besteht Verbrühungsgefahr.
Seite 133
Sitze und Ablage ACHTUNG Achten Sie darauf, dass die Gegenstände im Gepäckraum sicher mit dem Netz* befestigt sind, wenn Sie mit umgeklappter Armauflage fahren ⇒ S eite 129. Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten...
Sitze und Ablage Zusätzliche Mehrzweckablage* Öffnen ⇒ A bb. 105 – Die Klappe im Bereich anheben. Allgemeines Schließen – Die Klappe nach unten drücken, bis sie einrastet. Funktionen der zusätzlichen Ablage ● Das vordere offene Fach kann zum Aufbewahren kleinerer Gegenstände verwendet werden, die, wenn sie durch den Innenraum geschleudert wer- den, die Insassen nicht verletzen können.
Sitze und Ablage Ein- und Ausbau ACHTUNG ● Die zusätzliche Ablage darf mit maximal 5 kg belastet werden. Diese Last bitte nicht überschreiten. ● Achten Sie darauf, dass die Klappe der zusätzlichen Ablage während der Fahrt geschlossen ist. ● Die Tische dürfen sich während der Fahrt nicht in Gebrauchsstellung befinden.
Seite 136
Sitze und Ablage Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und – Die Platte im Sitzrahmen einklipsen. Damit erreichen Sie, dass die Halteringe der zusätzlichen Ablage auf der Vorderseite des Steckdose Sitzes sichtbar sind. – Sollte Ihnen das Einhängen der Platte Schwierigkeiten bereiten, Aschenbecher vorne* neigen Sie die Lehne des größeren Rücksitzes leicht nach vorne und dann wieder nach hinten, wodurch das Anbringen der Abla- ge an der Platte erleichtert wird.
Seite 137
⇒ . – Warten Sie, bis der Anzünderknopf hervorspringt. – Ziehen Sie den Zigarettenanzünder heraus und zünden Sie die Zigarette an der glühenden Heizspirale an. Abb. 112 Modell Altea ACHTUNG XL/Freetrack: Steckdose im Gepäckraum. ● Eine unsachgemäße Benutzung des Zigarettenanzünders kann zu Ver- letzungen führen oder einen Brand verursachen.
Sitze und Ablage Anschluss AUX RSE* ACHTUNG Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör funk- tionieren nur bei eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem Motor. Ei- ne unsachgemäße Benutzung der Steckdosen oder des elektrischen Zu- behörs kann zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand verursa- chen.
● Der Feuerlöscher gehört nicht zum Lieferumfang des Fahrzeugs. ● Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Abb. 116 ALTEA: Auf- ● Stellen Sie sicher, dass der Feuerlöscher funktionstüchtig ist. Daher nahme für das Warndrei- müssen Feuerlöscher regelmäßig überprüft werden. Wann die nächste Über- eck unter der hinteren prüfung ist, erkennen Sie am aufgeklebten Prüfsiegel.
Seite 140
Sitze und Ablage – Legen Sie schwere Gegenstände so weit wie möglich im Ge- Gilt für das Modell: ALTEA päckraum nach vorne. Hutablage – Befestigen Sie Gepäckstücke im Gepäckraum mit geeigneten Spannbändern an den Verzurrösen. ACHTUNG ● Loses Gepäck oder andere lose Gegenstände im Fahrzeug können zu ernsten Verletzungen führen.
Sitze und Ablage Ausbau des Ablagefachs Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK Aufrollbare Ablage – Nach außen ziehen, bis das Ablagefach aus den Drehhaltern ⇒ A bb. gelöst ist 118. ACHTUNG Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Hutablage ab, da dies bei einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
Seite 142
Sitze und Ablage Ausbau der Ablage Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK Gepäckraumnetz* – Drücken Sie den seitlichen Stift in Pfeilrichtung, heben Sie die ⇒ A bb. Ablage an und nehmen Sie sie ab 120. – Beim Einbauen gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Seite 143
Wenn Gegenstände auf dem Dach transportiert werden sollen, ist Folgendes zu beachten: ● Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, nur Dachgepäckträger und Zu- behörteile zu verwenden, die bei den offiziellen SEAT-Betrieben erhältlich sind. ● Die mit den Dachgepäckträgern gelieferten Montageanweisungen müs- sen genau eingehalten werden, wobei besonders darauf zu achten ist, dass die Dachgepäckträger korrekt auf den vorgesehenen Aufnahmen ausgerich-...
Seite 144
Position der Befestigungspunkte für Grundträger ● A: Markierungen für die Befestigung im hinteren Teil ● B: Loch für die Befestigung in vorderen Teil Grundträger und Dachgepäckträger befestigen (Altea XL/Altea Freetrack) Grundträger und Dachgepäckträger müssen immer korrekt befestigt wer- den. Die mitgelieferte Montageanleitung des Dachgepäckträgers ist unbedingt zu beachten.
Klima Klima Heizung schende Außentemperatur. Die größtmögliche Heizleistung und ein schnel- les Abtauen der Scheiben kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Bedienungshinweise Heckscheibenbeheizung Etwa 20 Minuten nach dem Einschalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt sich vorzeitig durch Drücken der Taste ausschalten. Umluftbetrieb ...
Seite 146
Klima Climatic* Gebläse Mit dem Schalter kann der Luftstrom in 4 Stufen eingeschaltet werden. Das Gebläse sollte bei langsamer Fahrgeschwindigkeit immer auf der Schalter niedrigsten Stufe mitlaufen. ACHTUNG ● Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhält- nisse gewährleistet.
Klima Innenraum heizen oder kühlen Taste – Heckscheibenbeheizung. Diese Funktion schaltet sich ca. 20 Minuten nach dem Einschalten automatisch ab. Sie lässt sich vorzeitig durch Drücken der Taste ausschalten. – Umluftbetrieb ⇒ S eite 146 Taste Luftverteilungsregler ⇒ S eite 145. Gebläseschalter.
Klima Umluftbetrieb – Stellen Sie den Gebläseschalter auf eine der Stufen (1 - 4). – Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilungsregler in die ⇒ A bb. 127 Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb wird verhindert, dass gewünschte Richtung (zur Windschutzscheibe), (zum ...
Seite 149
Klima 2C-Climatronic* Taste – Defrostfunktion der Windschutzscheibe. Die angesaugte Au- ßenluft wird an die Windschutzscheibe geleitet. Sollte die Umluftfunkti- on aktiviert sein, schaltet diese beim Einschalten der Defrostfunktion aus. Bei Temperaturen über +3 °C (+37 °F) wird die Kühlanlage automa- Schalter tisch eingeschaltet, um die Luft zu entfeuchten.
Klima Informationsanzeige der Climatronic Die Symbole am Display des Radios bzw. Radio-/Navigationssystems sind gleich wie die Symbole an den Bedienelementen der Climatronic. Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftstrom und Luftver- teilung automatisch so geregelt, dass ein vorgegebenes Tempera- turniveau schnellstmöglich erreicht und dann konstant gehalten Abb.
Klima Manueller Betrieb Die Climatronic hält ein bestimmtes Temperaturniveau vollautomatisch kon- stant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestu- fen und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonnenein- strahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von Hand überflüssig ist.
Seite 152
Klima Bei einer Temperaturvorwahl unter +18 °C (+64 °F) wird am Display ange- Bei gedrückter Taste (LED leuchtet auf) ist der Klimabereich der Cli- SYNC zeigt. Die Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung, die Temperatur wird matronic gleichgeschaltet. Zum Beispiel: Temperaturvorwahl für die Fahrer- nicht geregelt.
Klima ● Der Kompressor der Kühlanlage wurde aufgrund einer zu hohen Tempe- ACHTUNG ratur des Motorkühlmittels vorübergehend abgeschaltet. ● Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt. Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Fahrzeuginnere. Zudem können bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnell be- ●...
Seite 154
Klima ● Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist, sollte nicht geraucht werden, da sich der angesaugte Rauch auf dem Verdampfer der Klimaanlage absetzt und zu Geruchsbelästigungen führt. ● Es wird empfohlen, die Klimaanlage mindestens einmal im Monat einzu- schalten, damit die Dichtungen und Verbindungsstellen der Anlage ge- schmiert werden und somit dem Auftreten von Undichtigkeiten vorgebeugt wird.
Fahren Fahren Lenkung Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stufenlos eingestellt werden. – Stellen Sie den Fahrersitz richtig ein. Lenkradposition einstellen ⇒ A bb. 132 – Schwenken Sie den Hebel unter der Lenksäule nach unten ⇒ . – Stellen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position ein ⇒ ...
Seite 156
Fahren ESC arbeitet mit dem ABS zusammen. Bei Ausfall des ESC oder des ABS ACHTUNG (Fortsetzung) leuchten beide Kontrollleuchten auf. ● Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung Ihres Gesichtes einstellen, schränken Sie damit die Schutzwirkung des Fahrerairbags im Falle eines Mit dem Anlassen des Motors wird das ESC automatisch eingeschaltet.
Fahren Zündschloss Bei jedem Neustart des Fahrzeugs müssen Sie den Zündschlüssel auf die Position drehen. Die Anlass-Wiederholsperre des Zündschlosses verhin- dert eine Beschädigung des Anlassermotors bei laufendem Motor. Stellungen des Zündschlüssels ACHTUNG ● Ziehen Sie den Zündschlüssel erst aus dem Zündschloss, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist! Anderenfalls kann die Lenkungs- sperre sofort einrasten –...
SEAT angelassen werden. Sicherungen überprüft werden. Hinweis ACHTUNG Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahr- ● Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder zeugs gewährleistet. geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas –...
– dauern. Ursache hierfür ist, dass sich die Kraftstoffanlage zuerst ent- lüften muss. Der Motor kann nur mit einem passend codierten, zum Fahrzeug gehörenden SEAT-Originalschlüssel angelassen werden. ACHTUNG ● Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder –...
● Stellen Sie den Motor erst dann ab, wenn das Fahrzeug komplett zum Stillstand gekommen ist. Ihr SEAT-Fahrzeug ist bivalent, d. h. es kann sowohl mit Autogas als auch mit Benzin betrieben werden. Der Autogas-Vorratsbehälter ⇒ S eite 211, Au- ●...
Fahren ● Die Prüfung der Autogasanlage wurde abgeschlossen und die vorge- Autogas ist ein Gasgemisch aus Propan und Butan. schriebene Wartezeit ist abgelaufen (dieser Vorgang kann mehrere Minuten Es wird zwischen Winter- und Sommergas unterschieden. Das Wintergas dauern). weist einen höheren Anteil an Propangas auf. Aus diesem Grund kann die ●...
Fahren ● Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten auf dem ACHTUNG Kombiinstrument können auch Informationen zum Autogasbetrieb ange- zeigt werden. Wenn der Gasgeruch im Fahrzeug oder beim Tanken ignoriert wird, kann ● Es kann vorkommen, dass auf dem Display die Meldung Autogasbetrieb dies zu schweren Verletzungen führen.
Seite 163
Fahren ● Am Fahrzeug ist kein Anhänger angekuppelt. ● Der Generator ist beeinträchtigt, z. B. Riss des Keilriemens. ● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum liegt innerhalb der Komfortgren- ● Wenn die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Voraussetzungen ⇒ A bb. 131 zwerte (die Taste muss betätigt sein).
Fahren Start-Stopp-Betrieb aus- und einschalten Fahrerinformationen Abb. 138 Anzeige am Abb. 137 Ansicht des Display des Kombiinstru- Tasters für den Start- ments während des Stopp-Betrieb Start-Stopp-Betriebs Sobald die Zündung eingeschaltet wird, wird auch der Start-Stopp- Wenn der Motor während des Start-Stopp-Betriebs ausgeschaltet wird, wird dies am Display des Kombiinstruments angezeigt.
Fahren Schaltgetriebe ACHTUNG ● Das Fahrzeug setzt sich bei laufendem Motor sofort in Bewegung, so- Fahren mit Schaltgetriebe bald ein Gang eingelegt ist und das Kupplungspedal losgelassen wird. ● Legen Sie niemals während der Fahrt den Rückwärtsgang ein – Unfall- gefahr! Hinweis ●...
Seite 166
Fahren Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe Fahrprogramme DSG* Das Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe DSG hat drei Fahr- programme. Wählhebelstellungen Kraftstoffsparendes Programm auswählen – Dieses Programm schaltet früher auf einen höheren und später auf einen niedrigeren Gang. – Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position D zum Vorwärts- fahren.
Seite 167
Fahren Wählhebelsperre Fahren mit Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe DSG* Abb. 141 Mittelkonsole: Abb. 142 Mittelkonsole: Wählhebel des Automa- Wählhebel des Automa- tikgetriebes tikgetriebes Die Wählhebelsperre verhindert, dass versehentlich eine Fahrstufe Die Vorwärtsgänge werden automatisch hoch- und herunterge- eingelegt werden kann und sich dadurch das Fahrzeug unbeab- schaltet.
Seite 168
Fahren Vorübergehend anhalten – Beschleunigen Sie mit eingelegter Gangstufe leicht und lösen Sie gleichzeitig die Handbremse. – Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse fest, um es am Zu- rückrollen am Berg oder am „Kriechen“ zu hindern, z.B an der Je steiler das Gefälle ist, desto kleiner muss der Gang gewählt werden.
Seite 169
Fahren VORSICHT ACHTUNG ● Wenn Sie das Fahrzeug an einer Steigung anhalten, versuchen Sie nicht, ● Als Fahrer niemals den Fahrersitz bei laufendem Motor und eingeleg- das Fahrzeug mit eingelegter Fahrstufe und durch Gas geben am Wegrollen ter Fahrstufe verlassen. Wenn Sie bei laufendem Motor Ihr Fahrzeug ver- zu hindern.
Seite 170
Fahren Schalten mit Tiptronic* – Zum Schalten in einen niedrigeren Gang drücken Sie den Wähl- ⇒ A bb. 143 hebel leicht nach hinten in Richtung Schalten mit den Schaltwippen am Lenkrad* – Ziehen Sie die rechte Schaltwippe zum Lenkrad, um hoch zu ⇒ ...
Fahren Handbremse Hinweis ● Die Schaltwippen am Lenkrad können bei jeder Stellung des Wählhebels und bei fahrendem Fahrzeug bedient werden. Handbremse anziehen Kick-down-Einrichtung Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht eine maximale Beschleunigung. Wenn Sie das Gaspedal ganz durchtreten, schaltet das Automatikgetriebe abhängig von der Geschwindigkeit und Motordrehzahl in einen niedrigeren Gang zurück, um die volle Beschleunigung des Fahrzeugs zu nutzen.
Seite 172
Fahren Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die – Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel Kontrollleuchte auf. Bei gelöster Handbremse erlischt die Kontrollleuch- aus dem Zündschloss. Drehen Sie etwas das Lenkrad, um die Lenkungssperre einzurasten. Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h (4 mph) gefahren, –...
● sich auf einer Steigung zu befinden, beim Einparken und Rangieren unterstützt. ● geschlossene Türen, ● Fahrzeug vollständig angehalten, Das SEAT Parking System* ist eine akustische Einparkhilfe, die Sie vor Hin- dernissen hinter Ihrem Fahrzeug warnt. ● Motor eingeschaltet und Bremse getreten, ●...
Fahren Das SEAT Parking System Plus* unterstützt Sie beim Einparken, indem es ACHTUNG Hindernisse „vor“ und „hinter“ Ihrem Fahrzeug akustisch und optisch zeigt. ● Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt Hinweis beim Fahrer.
Warnton ertönt kontinuierlich. Spätestens bei Aufleuchten des vor- letzten Segments haben Sie den Aufprallbereich erreicht. Fahren Sie nicht Ein-/ausschalten weiter vor bzw. zurück! ⇒ in SEAT Parking System: Beschreibung auf Sei- te 172. Hinweis ● Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbetrieb ⇒ S eite 173.
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzuneh- Schalters aufblinkt, weist dies auf eine Störung im System hin. An den men, wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-, SEAT-Betrieb oder anderen Fachbetrieb wenden. Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist – Unfallgefahr! Hinweis Hinweis Wenn die Störung nicht vor dem Ausschalten der Zündung behoben worden...
Seite 177
Fahren Geschwindigkeitsregelanlage einschalten Nach dem Loslassen der Wippe wird die anliegende Geschwindigkeit ge- speichert und konstant gehalten. ⇒ A bb. 147 – Schieben Sie den Schalter nach links auf ON . Geschwindigkeitsregelanlage ausschalten Gespeicherte Geschwindigkeit ändern* – Schieben Sie entweder den Schalter nach rechts auf OFF oder schalten Sie bei stehendem Fahrzeug die Zündung aus.
Seite 178
Fahren ⇒ A bb. 148 Vollständiges Abschalten des Systems* durch einmaliges Drücken des oberen Teils der Wippe RES/+ die Regelung wieder aufnehmen. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Das System schaltet sich automatisch aus wenn das Bedienteil ⇒ A bb. 149 bis ganz nach oben rechts (OFF einrastet), bzw. bei stehendem Geschwindigkeitsregelanlage vorübergehend abschalten* Fahrzeug durch Ausschalten der Zündung.
Intelligente Technik Empfehlungen Intelligente Technik Bremsen In einer Gefahrensituation bremsen die meisten Autofahrer zwar rechtzeitig, allerdings nicht mit dem maximalen Bremsdruck. Dadurch wird der Brems- weg länger als nötig! Bremskraftverstärker Der Hydraulische Bremsassistent greift hier ein: Wenn das Bremspedal sehr schnell betätigt wird, wird dies vom Bremsassistenten als Notsituation ge- Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, den Sie mit dem Bremspedal deutet.
Intelligente Technik Auch bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen kann die volle Bremswirkung ACHTUNG verzögert einsetzen, wenn Sie längere Zeit nicht gebremst hatten. Die Salz- schicht auf den Bremsscheiben und Bremsbelägen muss beim Bremsen erst ● Das Unfallrisiko erhöht sich, wenn Sie zu schnell fahren, zu dicht auf- abgeschliffen werden.
Intelligente Technik Hinweis ACHTUNG ● Arbeitet der Bremskraftverstärker nicht, weil z. B. das Fahrzeug abge- ● Führen Sie Abbremsungen zum Zweck der Reinigung der Bremsanlage schleppt werden muss oder weil eine Störung des Bremskraftverstärker vor- nur durch, wenn die Straßenverhältnisse dies zulassen. Bringen Sie an- liegt, müssen Sie das Bremspedal wesentlich kräftiger treten als normaler- dere Verkehrsteilnehmer nicht in Gefahr: Es besteht Unfallgefahr.
Intelligente Technik Es darf nicht erwartet werden, dass durch das ABS unter allen Umständen Bei ausgeschalteter ASR leuchtet die Kontrollleuchte auf. Normaler- der Bremsweg verkürzt wird. Bei Fahrten auf Schotter oder Neuschnee auf weise sollte die ASR immer eingeschaltet sein. Nur im Ausnahmefall, falls glattem Boden kann der Bremsweg sogar länger sein.
Intelligente Technik angetrieben als das Rad auf der Innenseite. Dies kann in bestimmten Situa- Schleudern des Fahrzeugs, bremst das ESC das entsprechende Rad automa- tionen dazu führen, dass der auf das Rad an der Innenseite gegebene An- tisch ab. trieb übermäßig hoch ist, was zu Schlupf führen kann. Im Gegensatz hierzu Durch die Bremswirkung auf das Rad gewinnt das Fahrzeug seine Fahrstabi- erhält das Rad auf der Außenseite weniger Antrieb als es übertragen könn- lität zurück.
Seite 184
Intelligente Technik wie ein Fahrzeug ohne EDS. Aus diesem Grund wird das Ausschalten der VORSICHT EDS nicht angezeigt. ● Um die störungsfreie Funktion des ESC zu gewährleisten, müssen an al- Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder len vier Rädern identische Reifen montiert sein.
Intelligente Technik Allgemeine Hinweise ACHTUNG Der Allradantrieb funktioniert völlig automatisch. Die Verteilung der An- triebskraft erfolgt auf alle vier Räder. Sie wird automatisch Ihrem Fahrverhal- ● Auch bei Fahrzeugen mit Allradantrieb sollten Sie Ihre Fahrweise ten sowie den jeweiligen Fahrbahnverhältnissen angepasst. stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation anpassen.
Seite 186
Intelligente Technik Wenn der Motor nicht läuft, arbeitet auch die Servolenkung nicht. In diesem Fall lässt sich das Lenkrad nur sehr schwer drehen. Wird die Lenkung im Stand voll eingeschlagen, beanspruchen Sie das Ser- volenksystem sehr stark. Ein solcher Volleinschlag macht sich durch Geräu- sche bemerkbar.
Fahren und Umwelt Fahren und Umwelt Einfahren Abgasreinigungsanlage Motor einfahren Katalysator Ein neuer Motor muss während der ersten 1.500 Kilometer einge- Damit der Katalysator lange hält fahren werden. – Bei Benzinmotoren darf nur bleifreies Benzin verwendet wer- den, da der Katalysator durch Blei stark beschädigt werden Bis 1.000 Kilometer kann.
Fahren und Umwelt Partikelfilter für Dieselmotoren* ACHTUNG Der Abgaskatalysator wird sehr heiß! Brandgefahr! ● Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass der Katalysator nicht mit trocke- nem Gras oder leicht entflammbaren Materialen unter dem Fahrzeug in Berührung kommt. ● Verwenden Sie niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder korrosi- onsschützende Mittel für Auspuffrohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde.
Sie vorausschauend fahren, müssen Sie weniger bremsen und demzufolge auch weniger beschleunigen. Lassen Sie das Fahrzeug mit einem eingeleg- Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweiligen Importeure stehen Ihnen je- ten Gang rollen, wenn Sie z. B. weiter vorne eine rote Ampel erkennen. Die- derzeit mit Informationen zu technischen Vorbereitungen des Fahrzeugs, se Art des Bremsens schützt die Bremsen und die Reifen vor Verschleiß;...
Seite 190
Fahren und Umwelt Schaltgetriebe: Schalten Sie so früh wie möglich vom ersten in den zweiten Bei kaltem Motor ist der Kraftstoffverbrauch verhältnismäßig sehr viel hö- Gang. Unsere Empfehlung ist, dass Sie bei einer Motordrehzahl von ca. her. Erst nach etwa vier Kilometern ist der Motor betriebswarm und der Ver- 2.000 U/min in den nächsthöheren Gang schalten.
● Einsatz von FCKW-freien Kältemitteln in Kälteerzeugungssystemen. Umweltverträglichkeit ● Recycling und energetische Verwertung von Abfällen (RDF). ● Verbesserung der Abwasserqualität. Bei der Konstruktion, Materialauswahl und Herstellung Ihres neuen SEAT ● Einsatz von Wärmerückgewinnungssystemen (Wärmetauscher, Enthal- spielt der Umweltschutz eine wichtige Rolle. pierotoren usw.).
Fahren mit Anhänger Fahren mit Anhänger Was ist bei Anhängerbetrieb zu beachten? zogenen Werte, die oft unter diesen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahr- zeugpapieren bzw. im Abschnitt ⇒ K apitel Technische Daten. Das Fahrzeug kann bei entsprechender technischer Ausrüstung zum Ziehen Verteilung der Zuladung eines Anhängers benutzt werden.
Fahren mit Anhänger Kugelkopf der Anhängevorrichtung* gungen (Gefahr bei starkem Wind!) die gesetzlich erlaubte Höchstgeschwin- digkeit nicht ausnutzen. Dies gilt besonders für Gefällestrecken. Bei einigen Modellversion kann sich der Kugelkopf der Anhängevorrichtung Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald im Werkzeugkasten befinden.
Fahren mit Anhänger Anhängevorrichtung nachrüsten* ALTEA ALTEA XL ALTEA FREETRACK 65 mm (mindestens) 350 mm bis 420 mm (Fahrzeug mit maximaler Zuladung) 357 mm 344 mm 569 mm 531 mm 875 mm 1044 mm 1040 mm Montage einer Anhängevorrichtung ● Der Anhängerbetrieb stellt erhöhte Anforderungen an das Fahrzeug.
Seite 195
Fahren mit Anhänger VORSICHT ● Wird die Steckdose falsch angeschlossen, können Schäden an der elekt- rischen Anlage des Fahrzeugs entstehen. Hinweis Bei der sportlichen Ausführung (Altea FR) ist es aufgrund der Konstruktion des Stoßfängers nicht ratsam, eine Anhängevorrichtung anzubringen. Sicherheit Bedienung...
Pflegen und Reinigen Pflegen und Reinigen Grundsätzliches ACHTUNG ● Pflegemittel können giftig sein. Daher dürfen Sie nur in den Original- Regelmäßige Pflege behältern aufbewahrt werden. Halten Sie die Pflegemittel von Kindern Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahr- fern! Andernfalls besteht Vergiftungsgefahr.
Pflegen und Reinigen Fahrzeugpflege außen Waschen von Hand Fahrzeugwäsche Automatische Waschanlage – Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Wasser auf und spülen Sie ihn ab. Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. Die –...
Pflegen und Reinigen Waschen mit Hochdruckreiniger ACHTUNG Beim Waschen des Fahrzeuges mit einem Hochdruckreiniger ist be- ● Waschen Sie das Fahrzeug nur bei ausgeschalteter Zündung! sondere Vorsicht geboten! ● Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen, wenn Sie beispielsweise den Unterboden oder die Innenseite der Rad- –...
Pflegen und Reinigen Wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält, VORSICHT müssen Sie den Lack anschließend noch konservieren ⇒ S eite 197, Fahr- ● Das Wasser darf nicht heißer als +60 °C (+140 °F) sein, da sonst das zeuglack konservieren. Fahrzeug beschädigt werden kann.
Pflegen und Reinigen Scheibenwischerblätter reinigen – Trocknen Sie die Scheiben mit einem sauberen Fensterleder oder mit einem fusselfreien Tuch. Saubere Scheibenwischerblätter sorgen für klare Sicht. Schnee entfernen 1. Entfernen Sie mit einem weichen Tuch Staub und Schmutz von – Entfernen Sie Schnee von Scheiben und Spiegeln mit einem den Scheibenwischerblättern.
Seite 201
Pflegen und Reinigen Zur Enteisung von Türschließzylindern empfehlen wir Ihnen die Verwendung ACHTUNG eines Sprays mit rückfettender und antikorrosiver Wirkung. ● Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Selbst bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit kön- nen Schäden an der Bereifung entstehen.
Pflegen und Reinigen Motorraum reinigen ACHTUNG Gehen Sie bei der Reinigung des Motorraums besonders vorsichtig vor. ● Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Selbst bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit kön- Korrosionsschutz nen Schäden an der Bereifung entstehen. Es besteht Unfallgefahr! Der Motorraum und die Oberfläche des Antriebsaggregates sind im Werk ●...
Pflegen und Reinigen nicht entfernt, können diese möglicherweise nicht mehr gereinigt werden ACHTUNG (Fortsetzung) werden. ● Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen, wenn Sie beispielsweise den Unterboden, die Innenseite der Radkästen ACHTUNG oder die Radabdeckungen reinigen – Gefahr einer Schnittverletzung. An- dernfalls besteht Verletzungsgefahr! Pflegemittel können giftig und gefährlich sein.
● Schmutz und Flecken dürfen nicht antrocknen und müssen so schnell wie möglich entfernt werden. Hinweis ● Hartnäckige Flecken durch eine spezialisierte Werkstatt entfernen las- SEAT empfiehlt, mögliche Verfärbungen am Sitzbezug von einem Fachbe- sen, um Beschädigungen zu vermeiden. trieb entfernen zu lassen.
Seite 205
● In jedem Fall ist zu vermeiden, dass das Gewebe durchfeuchtet. Bei einer Störung des Airbag-Systems kann der Airbag möglicherweise ● Verwenden Sie nur von SEAT zugelassene Reinigungsmittel. nicht korrekt, gar nicht oder unverhofft auslösen, was schwere oder tödli- ● Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an ein professionelles che Verletzungen verursachen kann.
● Alcantara darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenentferner, Lederpflegemittel und ähnlichem behandelt werden. SEAT empfiehlt für die generelle Reinigung einen leicht angefeuchteten Lap- pen zu verwenden. ● Verwenden Sie keine Bürsten zur Feuchtreinigung, da die Oberfläche des Materials beschädigt werden könnte.
Pflegen und Reinigen Holzdekore reinigen* Zur Reinigung der Kunstlederbezüge nur Wasser und neutrale Reinigungs- mittel verwenden. – Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser an und reinigen Sie VORSICHT die Holzdekore. Das Kunstleder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme, – Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine milde Seifen- Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden.
Seite 208
Pflegen und Reinigen – Lassen Sie das behandelte Gurtgewebe trocknen. – Rollen Sie den Sicherheitsgurt erst auf, wenn er trocken ist. Durch feuchte Gurten wird die Funktion des Gurtaufrollautomaten beein- trächtigt. ACHTUNG ● Die Sicherheitsgurte dürfen nicht chemisch gereinigt werden, da sol- che Reinigungsmittel die Festigkeit des Gurtgewebes beeinträchtigen können.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuierlich verfolgen, können wir nicht Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei- Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischen gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit Bauteilen können diese Störungen auch nicht direkt betroffene Systeme be-...
10 Watt benutzen möchten, wenden Sie sich bitte unbedingt an ei- nen Fachbetrieb. Bei diesem Fachbetrieb erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten der Nachrüstung bestehen. Der Einbau von Mobiltelefonen und Funkgeräten sollte von einem Fachbe- trieb, z.B. Ihrem SEAT-Betrieb, durchgeführt werden.
Prüfen und Nachfüllen Prüfen und Nachfüllen Tanken Tankverschluss schließen – Schrauben Sie den Tankdeckel nach rechts ein, bis Sie ein „kli- ckendes“ Geräusch hören. – Drehen Sie den Schlüssel im Schloss, ohne den Deckel dabei loszulassen, um 180° im Uhrzeigersinn. –...
Seite 212
Prüfen und Nachfüllen VORSICHT ACHTUNG ● Übergelaufenen Kraftstoff sollten Sie unverzüglich vom Fahrzeuglack ● Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann schwere Verbrennungen und entfernen. andere Verletzungen hervorrufen. ● Fahren Sie den Kraftstofftank niemals ganz leer. Durch die unregelmäßi- – Während des Füllens des Fahrzeug-Kraftstofftanks oder eines Re- ge Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen.
Autogasanlage (Flüssiggas)* Lesen Sie vor dem Tanken die Hinweise zur Bedienung der Autogastankan- lage. Tankverschluss öffnen Gilt für das Modell: ALTEA / ALTEA XL Der Autogas-Einfüllstutzen befindet sich hinter der Tankklappe neben dem Autogas tanken Benzin-Einfüllstutzen. ● Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.
Prüfen und Nachfüllen Adapter für den Einfüllstutzen ACHTUNG Der unsachgemäße Umgang mit Autogas kann Explosionen, Brände, schwere Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen. ● Autogas ist eine hochexplosive und leicht entflammbare Substanz. ● Nach dem Tanken können geringe Mengen von Autogas austreten. Wenn das Autogas mit der Haut in Berührung kommt, können Verletzun- gen durch Vereisung verursacht werden.
Seite 215
Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff Autogas (LPG) Hinweis Die vier in Europa üblichsten Adapter sind der ACME-Adapter , der Dish- Autogas (LPG) ist ein alternativer Kraftstoff für die Automobilindustrie und Coupling-Adapter , der Bajonett-Adapter und der EURO-Adapter eine Mischung aus Propan und Butan. Generell empfehlen wir, die vier Adapter im Fahrzeug mitzuführen, da in ei- nigen Ländern verschiedene Typen des Einfüllsystems verwendet werden.
● Der Autogas-Vorratsbehälter verfügt über ein Magnetventil, das beim Hinweis Ausschalten des Motors (beim Ausschalten der Zündung) bzw. beim Benzin- Bei einer Störung an der Autogas-Anlage erfahren Sie auf der SEAT-Websei- betrieb automatisch schließt. te, welche Werkstätten für die Instandsetzung derartiger Störungen zugelas- ●...
SEAT empfiehlt die „Original-Kraftstoffzusätze der VW-Gruppe für Benzinmo- tor nicht an und holen Sie fachmännische Hilfe. Die Inhaltstoffe dieser Kraft- toren“. Bei Ihrem SEAT-Händler erhalten Sie diese Additive und können stoffarten können die Kraftstoffanlage und den Motor erheblich beschädi- mehr über ihre Verwendung erfahren.
In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Diesel- 2. Ziehen Sie die Handbremse an. kraftstoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Die SEAT-Betriebe und die Tankstellen eines jeweiligen Landes geben Auskunft 3. Stellen Sie den Schalthebel in den Leerlauf bzw. den Wählhebel über die landesüblichen Dieselkraftstoffe.
Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG ● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss das Fahrzeug Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum, z.B. beim Prüfen und zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden. Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten, können Verletzungen, Verbrühun- Der Wagenheber ist für einen sicheren Stand nicht ausreichend - Verlet- gen, Unfall- und Brandgefahren entstehen.
Prüfen und Nachfüllen Achten Sie vor dem Öffnen der Motorraumklappe darauf, dass sich Umwelthinweis die Wischerarme in Ruhestellung befinden. Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüssigkeiten sind umweltschädlich. ⇒ A bb. 157 Deshalb regelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug kontrollieren. Sind dort –...
Prüfen und Nachfüllen Ist die Motorraumklappe nicht richtig verriegelt, nicht zudrücken. Öffnen Sie Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß Service-Plan von einem SEAT- sie erneut und lassen Sie sie erneut in die Verriegelung fallen. Betrieb bzw. einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Seite 222
Prüfen und Nachfüllen ● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist ⇒ S eite 221 Motorart Spezifikation und das für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dür- Diesel Motoren ohne Dieselparti- VW 505 01 / VW 506 01 / VW 507 00 fen Sie einmalig Öle nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3 (Benzinmo- kelfilter (DPF) toren) bzw.
Prüfen und Nachfüllen Motorölstand prüfen Ölstand im Bereich – Sie können Öl nachfüllen, der Ölstand muss jedoch in diesem Bereich bleiben. Ölstand im Bereich – Sie müssen Öl nachfüllen. Der Ölstand muss anschließend im geriffel- ten Bereich liegen. Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Ölver- brauch bis zu 0,5 Liter/1000 km betragen.
Prüfen und Nachfüllen Motoröl nachfüllen ACHTUNG Öl kann leicht brennen! Beim Nachfüllen darf kein Öl auf heiße Motorteile gelangen. VORSICHT Liegt der Ölstand über dem Bereich , starten Sie den Motor bitte nicht. Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators füh- ren.
● Wegen des Entsorgungsproblems, der erforderlichen Spezialwerkzeuge und Fachkenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motoröl- und Filterwechsel vom SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. ● Auf keinen Fall darf Öl in das Abwassersystem, in das Erdreich oder in die Umwelt gelangen. ● Benutzen Sie zum Auffangen des Altöls einen dafür vorgesehenen Be- hälter, der die gesamte Ölfüllmenge Ihres Motors aufnehmen kann.
VORSICHT Wenn der Kühlmittelstand unter die Markierung MIN gesunken ist, Die Original-Kühlmittelzusätze dürfen niemals mit Kühlmitteln gemischt werden, die nicht von SEAT freigegeben sind. Anderenfalls drohen erhebli- füllen Sie Kühlmittel nach. che Schäden am Motor und am Motorkühlsystem. Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die ●...
Prüfen und Nachfüllen Kühlmittel nachfüllen ACHTUNG – Füllen Sie nur neues Kühlmittel nach. Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge- – Achten Sie darauf, dass Sie den Behälter höchstens bis zur führt werden. „MAX“-Markierung füllen. ● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden Warnhinweise ⇒ ...
Prüfen und Nachfüllen Waschwasser und Scheibenwischerblätter ACHTUNG Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge- Waschwasser nachfüllen führt werden. ● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden Warnhinweise ⇒ S eite 216. VORSICHT ● Auf keinen Fall dürfen Sie dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz oder andere Zusätze beimischen.
Prüfen und Nachfüllen Vordere Scheibenwischerblätter auswechseln Servicestellung (für Wischerblattwechsel) – Stellen Sie sicher, dass die Wischerblätter nicht gefroren sind. – Die Zündung ein- und wieder ausschalten und anschließend (vor Ablauf von ca. 8 Sekunden) den Scheibenwischerhebel auf die Position Tippwischen stellen. Die Scheibenwischer stellen sich in die Servicestellung.
Prüfen und Nachfüllen Gilt für das Modell: ALTEA ACHTUNG Scheibenwischerblatt hinten auswechseln Nur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle Fensterscheiben besteht. ● Säubern Sie regelmäßig die Scheibenwischerblätter und alle Fenster- scheiben. ● Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zweimal.
Seite 231
Prüfen und Nachfüllen Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Scheibenwischerblattes und wech- Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK seln Sie es, wenn nötig. Scheibenwischerblatt hinten auswechseln Wenn das Wischerblatt kratzt, sollte es bei Beschädigung ersetzt oder bei Verschmutzung gereinigt werden.
Prüfen und Nachfüllen Bremsflüssigkeit Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb. Bremsflüssigkeitsstand prüfen ACHTUNG Nur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle Fensterscheiben besteht. ● Säubern Sie regelmäßig die Heckwischerblätter und alle Fenster- scheiben.
über die notwendigen Vorrichtungen und geschultes Personal zur ordnungs- gemäßen Lagerung und Entsorgung dieser Abfallstoffe. Die Bremsflüssigkeit nach der VW-Norm 501 14 ist bei einem SEAT-Händler oder einem SEAT-Betrieb erhältlich. Falls dieses nicht verfügbar ist, nur hochwertige Bremsflüssigkeit verwenden, die den Anforderungen nach DIN ISO 4925 CLASS 4 bzw.
Prüfen und Nachfüllen Fahrzeugbatterie ACHTUNG (Fortsetzung) ● Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind verboten! Funkenbil- dung bei Arbeiten mit Kabeln und elektrischen Geräten und durch elekt- Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie rostatische Entladung vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen. Verletzungsgefahr durch energiereiche Funken. Tragen Sie einen Augenschutz! ...
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem Einbauort entwickelt und mit Si- cherheitsmerkmalen ausgestattet. indem Sie vorsichtig auf das Sichtfenster klopfen. Original SEAT-Batterien erfüllen die Wartungs-, Leistungs- und Sicherheits- Die Lage der Fahrzeugbatterie können Sie aus der entsprechenden Motor- anforderungen des Fahrzeugs.
Seite 236
Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG ● Wir empfehlen Ihnen, nur wartungsfreie bzw. zyklenfeste, auslaufsi- chere Batterien entsprechend der Normen T 825 06 und VW 7 50 73 zu verwenden. Die Version der Norm ist August 2001 oder nachfolgend. ● Lesen und beachten Sie vor allen Arbeiten an den Batterien die Warn- hinweise ⇒ ...
Räder und Reifen Räder und Reifen Räder Versteckte Schäden Schäden an Reifen und Felgen treten häufig versteckt auf. Ungewohnte Vib- rationen bzw. einseitiges Ziehen des Fahrzeugs können auf einen Reifen- Allgemeine Hinweise schaden hinweisen. Lassen Sie die Reifen umgehend von einem Fachbe- trieb überprüfen.
Seite 238
Der Reifenfülldruck ist bei hohen Geschwindigkeiten besonders wichtig. Der Druck sollte deshalb mindestens einmal monatlich und zusätzlich vor jeder Für eine optimale Funktion müssen SEAT-Originalreifen verwendet werden. längeren Fahrt überprüft werden. Weiterhin muss der Reifendruck regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf kor- rigiert werden.
Seite 239
Räder und Reifen Reifenlebensdauer ACHTUNG ● Ändern Sie den Reifenfülldruck nicht bei warmen Reifen. Dadurch können die Reifen beschädigt werden, sie könnten sogar platzen. Unfall- gefahr! ● Bei hohen Dauergeschwindigkeiten muss ein Reifen mit zu geringem Druck mehr Walkarbeit leisten, wodurch der Reifen erhitzt. Dadurch könnte sich der Laufstreifen ablösen, und der Reifen könnte platzen.
Räder und Reifen Buchstaben „TWI“ oder Symbole) kennzeichnen die Lage der Verschleißan- ACHTUNG zeiger. Bei 1,6 mm Restprofil – gemessen in den Profilrillen neben den Ver- schleißanzeigern – ist die gesetzlich zulässige Mindestprofiltiefe erreicht. Wenn ein Reifen während der Fahrt platzt, besteht Unfallgefahr! Die Reifen müssen ersetzt werden.
Räder und Reifen Bei Fahrzeugen, die ab Werk mit Reifen mit Notlaufeigenschaften werden. Wir empfehlen Ihnen, sich mit Ihrem Kundendienst in Verbindung zu setzen. Wenn sich mehr als ein Rad im Notlaufbetrieb befindet, verrin- ausgestattet sind, wird ein Reifenfülldruckverlust im Kombiinstru- gert sich die Strecke, die Sie in einem solchen Fall zurücklegen können.
● Verwenden Sie im Notlauf keine Schneeketten an den Vorderrädern. Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten an den Reifen oder Felgen von einem SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. Dieser ist mit den erforderlichen Spezi- alwerkzeugen und Ersatzteilen ausgerüstet, hat die nötigen Fachkenntnisse Neue Reifen und Felgen und ist auf die Entsorgung der Altreifen eingestellt.
Seite 243
Dies gilt unter Umständen sogar für Felgen ● Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmo- des gleichen Fahrzeugtyps. Wenn Sie nicht von SEAT für Ihren Fahrzeugtyp ment angezogen, können sich die Räder während der Fahrt lösen – Un- freigegebene Reifen oder Felgen verwenden, kann die Zulassung Ihres Fahr- fallgefahr! Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädi-...
Seite 244
Räder und Reifen Beachten Sie im Fall einer Reifenpanne den Hinweis zum Reserverad ⇒ S ei- Winterreifen te 240, Neue Reifen und Felgen. Bei winterlichen Straßenverhältnissen verbessern Winterreifen die Fahre- igenschaften des Fahrzeugs deutlich. Sommerreifen sind aufgrund ihrer ACHTUNG Konstruktion (Breite, Gummimischung, Profilgestaltung) auf Eis und Schnee weniger rutschfest.
Seite 245
Räder und Reifen ACHTUNG Die Schneeketten müssen gemäß den Herstellerangaben korrekt ge- spannt werden. Somit wird ein Kontakt der Schneeketten mit dem Rad- haus vermieden. VORSICHT Auf schneefreien Strecken Schneeketten abnehmen. Dort beeinträchtigen sie die Fahreigenschaften, beschädigen die Reifen und sind schnell zer- stört.
Situationen Situationen Bordwerkzeug, Reserverad ACHTUNG (Fortsetzung) ● Den Motor niemals bei angehobenem Fahrzeug starten - Unfallgefahr! ● Wenn Arbeiten unter dem Fahrzeug ausgeführt werden müssen, muss Bordwerkzeug das Fahrzeug mit geeigneten Unterstellböcken abgestützt werden. Ande- renfalls besteht Verletzungsgefahr! Das Bordwerkzeug des Fahrzeugs befindet sich im Gepäckraum unter der Ladebodenabdeckung.
Situationen Das Notrad befindet sich unter dem Ladeboden im Gepäckraum und ist mit ACHTUNG (Fortsetzung) einem Rändelrad befestigt. ● Fahren Sie niemals mit mehr als einem Notrad – Unfallgefahr! Verwendung des Notrades ● Auf die Felge des Notrades darf kein Normal- oder Winterreifen mon- tiert werden.
Situationen Nachträgliche Arbeiten ACHTUNG – Verstauen Sie das Bordwerkzeug an dem dafür vorgesehenen Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf. Sie schützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer. Platz. – Verstauen und befestigen Sie das ausgewechselte Rad im Ge- VORSICHT päckraum.
Seite 249
Situationen Radabdeckungen Radvollblenden* Abb. 172 Radwechsel: Radzierkappe abziehen. Abb. 171 Radwechsel: Die Radvollblenden müssen entfernt werden, um an die Rad- Radzierkappe abziehen. schrauben heranzukommen. Die Radzierkappen müssen abgenommen werden, um an die Rad- Demontieren schrauben heranzukommen. – Nehmen Sie die Radvollblende mit dem Drahthaken ab ⇒ ...
Situationen Radschrauben lockern und anziehen ACHTUNG Lockern Sie die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung), so- lange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist – Unfallge- fahr! Hinweis ● Lässt sich eine Radschraube nicht lockern, können Sie vorsichtig mit dem Fuß...
Situationen Anheben des Fahrzeugs – Richten Sie den Wagenheber so aus, dass seine Klaue den Steg des Unterholms umfasst und die bewegliche Grundplatte plan ⇒ A bb. auf dem Boden aufliegt 175. – Drehen Sie den Wagenheber weiter hoch bis das Rad gerade vom Boden abhebt.
Situationen Ansatzpunkte für Wagenheber bei Fahrzeugen mit Rad abnehmen Trittleiste* – Drehen Sie die Radschrauben mit dem Radschraubenschlüssel heraus und legen Sie sie auf einen sauberen Untergrund. Rad anbauen – Schrauben Sie die Radschrauben ein und ziehen Sie sie mit dem Radschraubenschlüssel leicht fest.
Diese Nummer muss aufgeschrieben und sorgfältig aufbewahrt werden, Das Pannenset zum Befüllen eines Reifens nur dann verwenden, wenn das denn nur mit dieser Nummer ist ein Duplikat des Adapters beim SEAT-Be- Fahrzeug sicher abgestellt ist, die notwendigen Handlungen und Sicher- trieb erhältlich.
Seite 254
Handlungen vertraut ist. Sonst fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Hinweis ● Das Pannenset ist nur für den Notfall bis zum Erreichen des nächsten Fachbetriebes gedacht. ● Eine neue Flasche Reifendichtungsmittel ist bei den SEAT-Händlern er- hältlich. ● Einen mit dem Pannenset reparierten Reifen umgehend ersetzen las- sen.
Situationen Bestandteile des Pannensets* Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel Ersatz-Ventileinsatz Der Ventileinsatzdreher hat am unteren Ende einen Schlitz, in den der Ventileinsatz passt. Nur so kann der Ventileinsatz aus dem Reifenventil he- raus- und wieder hineingedreht werden. Das gilt auch für den Ersatz-Ventil- einsatz ...
Seite 256
Situationen Reifen aufpumpen ACHTUNG ⇒ A bb. 178 ● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors fest auf das Rei- fenventil schrauben. Der Reifenfüllschlauch und der Luftkompressor können beim Aufpumpen ⇒ A bb. 178 heiß werden. ● Prüfen, ob die Luftablassschraube zugedreht ist. ● Hände und Haut vor heißen Teilen schützen. ●...
● Um Beschädigungen an der elektrischen Anlage im Fahrzeug zu vermei- nicht möglich. Informationen über Details der Sicherungsbelegung sind bei den, müssen vor dem Wechseln einer Sicherung immer die Zündung, das einem SEAT Partner erhältlich. Licht und alle elektrischen Geräte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss gezogen sein.
Situationen Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher Stärke (gleiche Farbe und glei- Hinweis cher Aufdruck) und gleicher Baugröße ersetzen. ● Zu einem Gerät können mehrere Sicherungen gehören. Farbkennzeichnung der Sicherungen unter der Instrumententafel ● Mehrere Geräte können gemeinsam über eine Sicherung abgesichert sein.
Situationen Mit einer Taschenlampe auf die Sicherung leuchten. Dadurch kann eine VORSICHT durchgebrannte Sicherung besser erkannt werden. ● Die Abdeckungen der Sicherungskästen vorsichtig ausbauen und wieder Sicherung auswechseln richtig anbauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden. ● Sicherung herausziehen. ● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor dem Eindringen von Schmutz und Nässe geschützt werden.
Seite 260
Rückleuchte (ALTEA) ren. Mindestens sollten Sie folgende Ersatzlampen mitführen, die für die Nebelschlussleuchte - P21W Verkehrssicherheit erforderlich sind. Rückfahrlicht - P21W Hauptscheinwerfer Heckleuchte fest (ALTEA XL / ALTEA FREETRACK) Abblendlicht - H7 Bremsleuchten/Standlicht - P21W Fernlicht - H1 Blinker - P21W...
Situationen Fernlicht Hinweis Standlicht ● Aufgrund der meteorologischen Gegebenheiten (Kälte, Feuchtigkeit) können die Scheinwerfer, die Nebelleuchten, die Heckleuchten und die Blin- ker für kurze Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei eingeschalteter Beleuchtung verschwindet der Glühlampe für Blinker Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach kurzer Zeit.
Situationen Abblendlicht – Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen Sie die neue Glüh- lampe so ein, dass die Befestigungsnase des Tellers in der Auf- nahme des Spiegels sitzt. Fernlicht Abb. 184 Abblendlicht Abb. 186 Fernlicht Abb. 185 Abblendlicht –...
Situationen ⇒ A bb. 187 – Ziehen Sie den Stecker von der Lampe ab. ⇒ A bb. 187 – Die Haltefeder durch Eindrücken und Rechtsdre- hung abnehmen. – Die Lampe herausnehmen und die neue Glühlampe korrekt in die Aufnahmen des Spiegels einrasten. –...
Seite 264
Situationen – Nehmen Sie die Rückleuchte teilweise aus der Aufnahme he- Gilt für das Modell: ALTEA raus. Ziehen Sie dabei nicht am Kabel. Standlicht/Bremslicht – Ziehen Sie den Stecker vom Lampenträger ab. ⇒ A bb. 192 – Drehen Sie die Schrauben aus dem Lampenträ-...
Situationen – Nehmen Sie die Lampe durch Eindrücken und Linksdrehung he- Gilt für das Modell: ALTEA raus und ersetzen Sie sie durch eine neue. Blinklicht – Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Gilt für das Modell: ALTEA Rückfahrlicht / Nebelschlussleuchte...
Situationen – Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobei Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK beim Einsetzen des Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu- Blinklicht, Standlicht und Bremslicht an der Karosserie gehen ist. Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK Standlicht, Nebelschlussleuchte und Rückfahrlicht an der...
Situationen Standlicht Seitliche Blinker – Öffnen Sie die Heckklappe. – Den Deckel abziehen. – Die Lampenfassung durch Eindrücken der Haltelaschen heraus- ziehen. – Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlampe heraus und setzen Sie eine neue Glühlampe ein. – Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobei Abb.
Situationen Gepäckraumbeleuchtung Gilt für das Modell: ALTEA Kennzeichenbeleuchtung Abb. 200 Gepäckraum- leuchte* Abb. 202 Kennzeichen- leuchte: Abb. 201 Gepäckraum- leuchte* Abb. 203 Kennzeichen- leuchte: – Das Lampenglas der Glühlampe durch Druck mit einem Schrau- bendreher auf dessen Unterkante (Pfeil) abnehmen –...
Situationen Leuchte in der Sonnenblende Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK Kennzeichenbeleuchtung Abb. 206 Ausbau der Sonnenblendenleuchte. Abb. 204 Kennzeichen- leuchte: Abb. 207 Ausbau der Sonnenblendenleuchte. Abb. 205 Kennzeichen- leuchte: – Hebeln Sie das Lampenglas mit einem Schraubendreher vor- sichtig an der Vertiefung heraus, wie dies im Bild gezeigt wird –...
Situationen Starthilfe Starthilfe: Beschreibung Starthilfekabel Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquerschnitt haben. Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie die Batterie eines anderen Fahrzeuges zum Starten benutzen. Starthilfekabel Abb. 208 Anschluss- schema für Fahrzeuge Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553 ohne Start-Stopp-Sys- (beachten Sie die Anweisungen des Kabelherstellers).
Seite 271
Situationen 4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System: ein Ende des schwar- 11. Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Motoren genau in der um- zen Starthilfekabels an den Massepunkt des Strom geben- gekehrten Reihenfolge, wie oben beschrieben, ab. – ⇒ A bb. den Fahrzeugs 208.
Situationen – Sobald der Motor angesprungen ist, treten Sie die Kupplung ACHTUNG (Fortsetzung) und nehmen Sie den Gang heraus, um ein Auffahren auf das ● Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich nicht berühren. Zugfahrzeug zu verhindern. Außerdem darf das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Kabel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen –...
Seite 273
Situationen Abschleppseil bzw. Abschleppstange Abschleppen von Fahrzeugen mit automatischem Getriebe Am schonendsten und sichersten fahren Sie mit einer Abschleppstange. Nur ● Stellen Sie den Wählhebel auf die Position „N“. wenn eine solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie ein Abschleppseil ●...
Seite 274
Situationen Abschleppösen Hintere Abschleppöse – Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug. – Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie auf der rechten Seite Druck ausüben. – Die Abschleppöse nach links in die vom Pfeil gezeigten Rich- ⇒ A bb. tung einschrauben 211.
Beschreibung der Angaben Technische Daten Beschreibung der Angaben Was Sie wissen sollten Abkürzung Bedeutung Cetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Die- selkraftstoffs Grundsätzliches Research-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Klopffestig- keit des Benzinkraftstoffs Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang hin- sichtlich der Angaben des vorliegenden Bedienungsanleitung.
Beschreibung der Angaben Fahrzeugkenndaten Typschild Das Typschild befindet sich auf dem linken Unterholm im Motorraum. Fahrzeugdatenträger Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserveradmulde im Gepäckraum und in der Umschlagseite des Wartungsprogramms aufgeklebt. ⇒ A bb. 212 Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) Fahrzeugtyp, Modell, Hubraum, Motorart, Ausführung, Motorleistung und Getriebeart...
Beschreibung der Angaben Wie wurden die Angaben ermittelt? Gewichte Der Wert für das Leergewicht gilt für das Grundmodell mit 90 % Kraftstoff- Kraftstoffverbrauch tankfüllung, ohne Mehrausstattungen. In dem angegebenen Wert sind 75 kg für den Fahrer enthalten). Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem Fahrzeugdatenträger sind für Durch besondere Modellausführungen, Mehrausstattungen und nachträgli- jedes Fahrzeug individuell.
Beschreibung der Angaben Stützlasten Schneeketten Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden. der Anhängevorrichtung darf 75 kg nicht überschreiten. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt „Räder“ der vorliegenden Anlei- Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stütz- tung.
Technische Daten Technische Daten Überprüfung der Flüssigkeiten Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Scheibenwaschwasserbehälter Motoröl-Einfüllöffnung Motoröl-Messstab Bremsflüssigkeitsbehälter Fahrzeugbatterie (unter der Abdeckung) Die Kontrolle und das Nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten erfolgt über die vorstehend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten werden beschrieben in ⇒ S eite 216. Tabellarische Übersicht Weitere Erläuterungen, Hinweise und Einschränkungen zu den technischen Daten finden Sie ab ⇒ ...
4/1.197 Super 95 ROZ /Normal 91 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Mit geringfügigem Leistungsverlust Leistung ALTEA ALTEA XL Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 11,3 11,6 Gewichte (in kg) Zulässiges Gesamtgewicht 1.880...
200/1.500-4.000 4/1.390 Super 95 ROZ /Normal 91 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Mit geringfügigem Leistungsverlust Leistung ALTEA ALTEA XL ALTEA FREETRACK Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,3 10,5 10,8 Gewichte (in kg) Zulässiges Gesamtgewicht...
4/1.798 Super 95 ROZ /Normal 91 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Mit geringfügigem Leistungsverlust Leistung ALTEA ALTEA XL Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Gewichte (in kg) Zulässiges Gesamtgewicht 2.015 2.069 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl.
155 (211)/ 5.300-6.200 280/1.700 - 5.200 4/1.984 Super 95 ROZ /Normal 91 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Mit geringfügigem Leistungsverlust ALTEA FREETRACK ALTEA FREETRACK Leistung Frontantrieb Allradantrieb Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Gewichte (in kg) Zulässiges Gesamtgewicht...
Dieselkraftstoff nach DIN EN 590, 66 (90)/4.200 230/1.500-2.500 4/1.598 mind. 51 CZ Cetan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs Leistung ALTEA ALTEA XL Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 13,8 14,1 Gewichte (in kg) Zulässiges Gesamtgewicht 1.975...
Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 77 (105)/4.400 250/1.500-2.500 4/1.598 Diesel laut DIN EN 590, min. 51 CZ Cetan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs. ALTEA ALTEA XL Leistung Automatikgetriebe Automatikgetriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 12,4...
77 (105)/4.400 250/1.500-2.500 4/1.598 Diesel laut DIN EN 590, min. 51 CZ Cetan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs Leistung ALTEA ALTEA XL Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 12,2 12,4 Gewichte (in kg) Zulässiges Gesamtgewicht...
Seite 299
Stichwortverzeichnis Warnsymbole ......64 Geschwindigkeitsabhängige Verriegelung und automatische Entriegelung ..84 Warntexte im Display .
Seite 300
Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.