Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorsteuerung Und Abgasreinigungsanlage - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorsteuerung und Abgas-
reinigungsanlage
Einleitung zum Thema
ACHTUNG
Wegen der hohen Temperaturen am Ab-
gasreinigungssystem sollten Sie Ihr Fahr-
zeug nicht über leicht entflammbarem Un-
tergrund abstellen. Brandgefahr!
Im Bereich der Abgasanlage dürfen am
Unterboden keine Konservierungsmittel an-
gewendet werden: Brandgefahr!
Kontrollleuchten
leuchtet auf
Störung im Abgaskontrollsystem.
Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fach-
betrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
Blinkt
Verbrennungsaussetzer, die den Katalysator beschä-
digen.
Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fach-
betrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
leuchtet auf
Partikelfilter mit Ruß zugesetzt
352

Störung in der Ottomotorsteuerung.
Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf
und lassen Sie den Motor überprüfen.
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und muss
nach Anspringen des Motors erlöschen.
Vorglühanlage des Dieselmotors.
Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte kann der
Motor sofort angelassen werden.
Störung in der Dieselmotorsteuerung.
Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf
und lassen Sie den Motor überprüfen.
Hinweis
Solange die Kontrollleuchten
oder
vorliegen, der Kraftstoffverbrauch kann
steigen und es kann zu einem Leistungsver-
lust kommen.
Katalysator
Damit der Katalysator lange hält
Verwenden Sie bei Benzinmotoren nur blei-
›››
Seite
353.
freies Benzin.
Rat und Tat
leuchtet auf
(Electronic Power Control)

leuchtet auf
Blinkt
,
,

leuchten, können Motorstörungen
Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen
›››
nicht zu viel Motoröl ein
Seite 359, Motor-
öl
nachfüllen.
Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an, son-
dern verwenden Sie Starthilfekabel
te
50.
Falls Sie Fehlzündungen, Leistungsabfall oder
einen schlechten Motorrundlauf beobachten,
lassen Sie das Fahrzeug in einer Fachwerk-
statt überprüfen. Die Abgaswarnleuchte
leuchtet generell im Falle dieser Symptome
auf. Unverbrannter Kraftstoff könnte so in die
Abgasanlage und somit in die Atmosphäre
gelangen. Außerdem kann der Katalysator
durch Überhitzung beschädigt werden.
VORSICHT
Der Kraftstoffbehälter darf nicht ganz leer
gefahren werden, Die unregelmäßige Kraft-
stoffversorgung kann Fehlzündungen verur-
sachen. Dabei gelangt unverbranntes Ben-
zin in die Abgasanlage – das kann zur Über-
hitzung und Beschädigung des Katalysa-
tors führen.
Umwelthinweis
Auch bei einwandfrei arbeitender Abgas-
reinigungsanlage kann bei bestimmten Zu-
ständen des Motors ein schwefelartiger
Abgasgeruch entstehen. Dies hängt vom
›››
Sei-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis