Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 167

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEDs in den Bedienungselementen leuchten,
um anzuzeigen, ob die jeweilige Funktion aktiv
ist.
Staub- und Pollenfilter
Der Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleein-
satz reduziert in den Fahrzeuginnenraum ein-
dringende Verunreinigungen der Außenluft.
Der Staub- und Pollenfilter muss regelmäßig
gewechselt werden, um nicht die Leistung der
Klimaanlage zu beeinträchtigen.
Wenn die Wirkung des Filters durch den Be-
trieb des Fahrzeugs in stark schadstoffbelas-
teter Außenluft vorzeitig nachlässt, muss der
Staub- und Pollenfilter ggf. zwischen den Ser-
vice-Ereignissen gewechselt werden.
ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle
Fensterscheiben erhöhen das Risiko von
Kollisionen und Unfällen, die schwere Ver-
letzungen verursachen können.
Immer sicher stellen, dass alle Fenster-
scheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag
sind, um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben.
Erst losfahren, wenn gute Sichtverhält-
nisse vorhanden sind.
Immer sicher stellen, dass die Klimaanla-
ge oder das Klimagerät und die beheizbare
Heckscheibe richtig benutzt werden, um
Klima
gute Sichtverhältnisse nach außen zu ha-
ben.
Niemals den Umluftbetrieb über einen
längeren Zeitraum benutzen. Bei ausge-
schalteter Kühlanlage können im Umluftbe-
trieb die Fensterscheiben sehr schnell be-
schlagen und die Sicht nach außen erheb-
lich einschränken.
Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn
er nicht benötigt wird.
ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen
Ermüdung und zur Unkonzentriertheit des
Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
Niemals das Gebläse über einen länge-
ren Zeitraum ausschalten und niemals den
Umluftbetrieb über einen längeren Zeit-
raum benutzen, da keine Frischluft in den
Innenraum gelangt.
VORSICHT
Der Austausch des Pollenfilters ist grund-
sätzlich von einer Fachwerkstatt durchzu-
führen
Wenn der Verdacht besteht, dass das Kli-
magerät bzw. die Klimaanlage beschädigt
wurde, ausschalten. Dadurch können Fol-
geschäden vermieden werden. Lassen Sie
das Klimagerät bzw. die Klimaanlage von
einem Fachbetrieb überprüfen.
Reparaturarbeiten am Klimagerät bzw.
an der Klimaanlage erfordern besondere
Fachkenntnisse und Spezialwerkzeuge.
SEAT empfiehlt Ihnen, sich an einen SEAT
Fachbetrieb zu wenden.
Hinweis
Bei ausgeschalteter Kühlanlage wird die
angesaugte Außenluft nicht entfeuchtet.
Um ein Beschlagen der Scheiben zu ver-
meiden, empfehlen wir, die Kühlanlage
(Kompressor) eingeschaltet zu lassen. Da-
zu die Taste
drücken. Die Kontrollleuch-

te in der Taste muss leuchten.
Die größtmögliche Heizleistung und das
schnellstmögliche Abtauen der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn der Mo-
tor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu
beeinträchtigen und das Beschlagen der
Scheiben zu verhindern, muss der Luftein-
lass vor der Windschutzscheibe frei von Eis,
Schnee oder Blättern sein.
Die aus den Luftaustrittsdüsen austreten-
de und durch den ganzen Innenraum ström-
ende Luft entweicht durch die zu diesem
Zweck im Gepäckraum vorhandenen Ent-
lüftungsschlitze. Daher dürfen diese Entlüf-
tungsschlitze nicht durch irgendwelche
Gegenstände abgedeckt werden.
Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet
ist, sollte nicht geraucht werden, da sich
der angesaugte Rauch auf dem
»
165

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis