Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 369

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Wesentlichen besteht das Energiema-
nagement aus einer Batteriediagnose, ei-
nem Ruhestrommanagement und einem
dynamischen Energiemanagement.
Batteriediagnose
Die Batteriediagnose ermittelt permanent
den Zustand der Batterie. Sensoren erfassen
die Batteriespannung, den Batteriestrom und
die Batterietemperatur. Dadurch werden ak-
tueller Ladezustand und Leistungsfähigkeit
der Batterie ermittelt.
Ruhestrommanagement
Das Ruhestrommanagement reduziert den
Energieverbrauch während der Standzeit. Bei
ausgeschalteter Zündung steuert es die Ener-
gieversorgung der verschiedenen elektri-
schen Geräte. Dabei werden die Daten der
Batteriediagnose berücksichtigt.
In Abhängigkeit vom Ladezustand der Batte-
rie, werden einzelne Geräte nach und nach
abgeschaltet, um ein zu starkes Entladen der
Batterie zu vermeiden und somit die Startfä-
higkeit zu erhalten.
Dynamisches Energiemanagement
Während der Fahrt verteilt das dynamische
Energiemanagement die erzeugte Energie
bedarfsgerecht auf die verschiedenen Gerä-
te. Es regelt, dass nicht mehr elektrische Ener-
gie verbraucht als erzeugt wird und sorgt da-
Prüfen und Nachfüllen
durch für einen optimalen Ladezustand der
Batterie.
Hinweis
Auch das Energiemanagement kann die
physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht
außer Kraft setzen. Berücksichtigen Sie bit-
te, dass Leistungsfähigkeit und Lebensdau-
er einer Batterie begrenzt sind.
Wenn das Risiko besteht, dass das Fahr-
zeug nicht anspringt, leuchtet die Kontroll-
leuchte für Störung der Generatorelektrik
oder für schwachen Batterieladezustand
›››
Seite
94.
Entladung der Fahrzeugbatterie
Das Aufrechterhalten der Startfähigkeit hat
höchste Priorität.
Auf Kurzstrecken, im Stadtverkehr und in der
kalten Jahreszeit wird die Batterie stark bean-
sprucht. Es wird reichlich elektrische Energie
benötigt, aber nur wenig erzeugt. Kritisch ist
auch, wenn der Motor nicht läuft und elektri-
sche Geräte eingeschaltet sind. In diesem
Fall wird Energie verbraucht, aber keine er-
zeugt.
Gerade in diesen Situationen wird Ihnen auf-
fallen, dass das Energiemanagement die
Energieverteilung aktiv regelt.
Bei längerer Standzeit
Wenn Sie Ihr Fahrzeug über eine Zeitspanne
von einigen Tagen oder Wochen nicht fahren,
werden nach und nach elektrische Geräte
zurückgeregelt oder abgeschaltet. Dadurch
wird der Energieverbrauch reduziert und die
Startfähigkeit über einen längeren Zeitraum
aufrechterhalten. Einige Komfortfunktionen
wie z. B. das Öffnen per Funk stehen unter
Umständen nicht zur Verfügung. Die Komfort-
funktionen stehen wieder zur Verfügung,
wenn Sie die Zündung einschalten und den
Motor starten.
Bei ausgeschaltetem Motor
Wenn Sie bei ausgeschaltetem Motor bei-
spielsweise Radio hören, wird die Batterie ent-
laden.
Ist aufgrund des Energieverbrauchs die Start-
fähigkeit gefährdet, erscheint bei Fahrzeugen
mit Fahrerinformationssystem* ein Meldetext.
Dieser Fahrerhinweis zeigt an, dass Sie den
Motor starten müssen, um die Batterie wieder
zu laden.
Bei laufendem Motor
Obwohl im Fahrbetrieb elektrische Energie
erzeugt wird, kann sich die Batterie entladen.
Dies geschieht vor allem dann, wenn wenig
Energie erzeugt und viel verbraucht wird und
der Ladezustand der Batterie nicht optimal
ist.
»
367

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis