Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 336

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, spricht die
Diebstahlwarnanlage an, sobald die elektri-
sche Verbindung zum Anhänger unterbro-
chen wird.
Bevor ein Anhänger ein- oder ausgehängt
wird, ist die Diebstahlwarnanlage auszu-
schalten . Andernfalls kann der Neigungssen-
sor die Diebstahlwarnanlage ungewollt akti-
vieren.
Anhänger mit LED-Rückleuchten
Anhänger mit Rückleuchten mit Leuchtdioden
(LED) können aus technischen Gründen nicht
in die Diebstahlwarnanlage eingebunden
werden.
Bei verriegeltem Fahrzeug löst der Alarm
nicht aus, wenn die elektrische Verbindung
zum Anhänger unterbrochen wird, wenn der
Anhänger über Rückleuchten mit Leuchtdio-
den verfügt.
Wenn beim Einhängen eines Anhängers das
Fahrprofil Eco gewählt war, wird automatisch
zum Profil Normal gewechselt. Wenn das
System den eingehängten Anhänger nicht er-
kennt oder die Anhängevorrichtung nicht von
einer SEAT-Werkstatt nachträglich montiert
wurde, ist das Profil Normal manuell vor
Fahrtbeginn zu wählen. Um nach dem Aus-
hängen des Anhängers wieder in das Profil
Eco zurückzukehren, muss die Zündung ein-
mal aus- und wieder eingeschaltet werden.
334
Fahren
ACHTUNG
Wenn die Kabel in ungeeigneter oder fal-
scher Weise angeschlossen werden, könn-
te dies zu einer übermäßigen Stromaufnah-
me durch den Anhänger führen, was wiede-
rum Störungen in der gesamten elektri-
schen Anlage des Fahrzeugs sowie Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen
könnte.
Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen
Anlage ausschließlich von einem Fachbe-
trieb durchführen.
Niemals die elektrische Anlage des An-
hängers direkt mit den elektrischen An-
schlüssen der hinteren optischen Gruppen
oder anderen Stromquellen verbinden.
ACHTUNG
Der Kontakt zwischen der Stiften des An-
hängersteckers kann Kurzschlüsse, eine
Überlastung der elektrischen Anlage oder
einen Defekt an der Beleuchtungsanlage
verursachen und folglich zu Unfällen oder
schweren Verletzungen führen.
Schließen Sie niemals die Stifte des An-
hängersteckers kurz.
Lassen Sie die Reparatur verbogener
Steckerstifte von einem Fachbetrieb vor-
nehmen.
VORSICHT
Ein mit dem Stützrad oder auf den Anhän-
gerstützen abgestellter Anhänger darf
nicht am Fahrzeug angekuppelt bleiben.
Wenn sich das Fahrzeug anhebt oder senkt,
beispielsweise infolge einer Änderung der
Zuladung oder einer Reifenpanne, wird die
Anhängevorrichtung und der Anhänger
stärker beansprucht und das Fahrzeug und
der Anhänger könnten beschädigt werden.
Hinweis
Bei Funktionsstörungen der elektrischen
Anlage des Fahrzeugs oder des Anhängers
sowie der Diebstahlwarnanlage lassen Sie
diese von einem Fachbetrieb überprüfen.
Nimmt das Anhängerzubehör bei abge-
schaltetem Motor Strom über die Anhän-
gersteckdose auf, entlädt sich die Batterie
Bei geringer Batterieladung wird der
elektrische Anschluss zum Anhänger auto-
matisch unterbrochen.
Anhänger beladen
Technisch maximal zulässige Anhängelast
und Stützlast
Die technisch maximal zulässige Anhängelast
ist die Last, die das Fahrzeug ziehen kann
›››
. Die Stützlast ist die Last, die in von oben
senkrecht auf die Anhängerkupplung wirkt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis