Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Solarsysteme; Beschreibung Der Funktionen - Buderus Logamatic EMS plus Planungsunterlage Für Den Fachmann

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logamatic EMS plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7.2

Beschreibung der Solarsysteme

Beispiele für mögliche Solaranlagen
Solarsystem (1)
TS1
PS1
6 720 809 132-100.1T
• [1] Speicher 1
SM200
SM100
SM50
RC300
RC200
Tab. 6
Beschreibung Solarsystem (1)
3.7.3

Beschreibung der Funktionen

Die Konfiguration der Solaranlage erfolgt über die
Bedieneinheit RC300. Wenn die Bedieneinheit RC200
als Regler eingesetzt wird (ohne RC300), so wird im
RC200 die Solaranlage konfiguriert (beschränkt auf
Solarsystem 1).
Das gewünschte Solarsystem wird zusammengesetzt
aus einer oder mehreren Funktionen, die zum Solar-
system 1 hinzugefügt werden (
einzelnen Solarfunktionen sind dabei durch Buchstaben
„A"... „Q" gekennzeichnet, wodurch sie in der Bedien-
einheit RC300 einfach zuzuordnen sind. Das fertig
konfigurierte Solarsystem wird als Solar-Visualisierung
Funktion
Heizungsunterstützung Speicher 1 (A)
TS3
TS1
1
PS1
TS2
• [1] Speicher 1
SM200
SM100 – SM50 –
RC300
RC200 – SC300
Tab. 7
Beschreibung Funktionen
Logamatic EMS plus – 6 720 809 132 (2014/03)
Tabelle 5, Seite 30.
Beschreibung
Basis Solarsystem für solare Warmwasserbereitung;
Dieses Solarsystem ist als Basis bereits in jedem Solarsystem vorkonfiguriert.
1
Weitere Funktionen werden zu dieser Basis hinzu ergänzt (
• Ein- und Ausschalten der Solarpumpe PS1 in Abhängigkeit der Temperatur-
fühler TS1 und TS2
• Regelung des Volumenstroms (Double-Match-Flow) im Solarkreis über eine
TS2
Solarpumpe mit PWM oder 0...10-V-Schnittstelle (optional)
• Überwachung der minimalen und maximalen Temperatur im Kollektorfeld
und im Speicher
Erforderliches Zubehör für Solarsystem 1:
• Solarpumpe, z. B. integriert in Solarstation KS0110; Anschluss an PS1;
bei elektronisch geregelter Pumpe (PWM oder 0...10 V) zusätzlicher
Anschluss OS1
• Temperaturfühler erstes Kollektorfeld (Lieferumfang SM200);
Anschluss an TS1
• Temperaturfühler am ersten Speicher unten (Lieferumfang SM200);
Anschluss an TS2
Beispiele
Kapitel 3.7.2). Die
Beschreibung
Solare Heizungsunterstützung mit einem Puffer- oder Kombispeicher
• Solare Heizungsunterstützung mit Puffer-Bypass-Schaltung:
VS1
In Abhängigkeit der Temperaturfühler TS3 und TS4 wird der Anlagen-
rücklauf per Umschaltventil durch den Speicher (Stellung Auf) oder im
Bypass (Stellung Zu) an ihm vorbei geführt.
• Wenn die Speichertemperatur um die Einschalttemperaturdifferenz höher
ist als die Rücklauftemperatur der Heizung, wird der Speicher über das
TS4
3-Wege-Ventil in den Rücklauf eingebunden.
6 720 809 132-101.1T
• Einstellbarer Speichervorrang bei mehreren solaren Verbrauchern
Erforderliches Zubehör:
• 1 Bedieneinheit RC300
• 1 Solarmodul SM200
• 3-Wege-Ventil, z. B. HZG-Set; Anschluss an VS1/PS2/PS3
• Temperaturfühler am ersten Speicher Mitte (Lieferumfang HZG-Set);
Anschluss an TS3
• Temperaturfühler am Rücklauf (Lieferumfang HZG-Set); Anschluss an TS4
Beispiele
Hinweis: Die Funktion Heizungsunterstützung Speicher 1 (A) und Heizungs-
unterstützung Speicher 2 (D) werden alternativ zueinander eingesetzt.
Anlagenbeispiele Kapitel 10.4 bis 10.6
mit den zugehörigen Anlagendaten dem Betreiber im
RC300 grafisch angezeigt. Die Anlagenbeispiele im
Kapitel 10 enthalten ebenfalls die Solarkonfiguration mit
den Buchstaben „A"... „Q". Die Funktionsbuchstaben
sind sowohl im Regler als auch in der Hydraulik-
Darstellung alphabetisch sortiert. Die im gezeigten
Anlagenbeispiel verwendeten Funktionen sind dabei mit
schwarzen Buchstaben dargestellt. Mögliche
Erweiterungen oder Modifikationen dieser Konfiguration
sind in Buchstabenfarbe Grau dargestellt. Nicht alle
Funktionen können miteinander kombiniert werden.
Anlagenbeispiele Kapitel 10.5, Seite 125
Solarfunktionen
3
Kapitel 3.7.3).
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis