2.8.7
Einschaltoptimierung Heizkreis
ϑ [°C]
➊
➋
Bild 8
Einschaltoptimierung für den Heizkreis in
Verbindung mit Einschaltoptimierung für die
Warmwasserbereitung bei Warmwasservorrang
Temperatur
t
Zeit
a
Warmwassertemperatur
b
Raumtemperatur
[1]
Einschaltzeitpunkt für die Warmwasserbereitung
[2]
Einschaltzeitpunkt für den Heizkreis
[3]
Endzeitpunkt (gewünschte Warmwasser- und
Raumtemperatur)
Bei Aktivierung dieser Funktion beginnt das Aufheizen
des Heizkreises nach dem Absenkbetrieb vor dem
eigentlichen Einschaltzeitpunkt. Die gewünschte Raum-
temperatur ist dadurch zum eingestellten Zeitpunkt der
Schaltuhr bereits erreicht (
Es muss daher nicht abgeschätzt werden, wann die
Heizungsanlage eingeschaltet werden muss, um die
Raumtemperatur zu einer gewünschten Tageszeit zu
erreichen. Für die Einschaltoptimierung muss eine
Bedieneinheit RC200 oder RC300 in einem Referenz-
raum installiert sein (
Seite 70). Der RC300 kann bei
Bedarf mit RC100 kombiniert werden (z. B. geeigneterer
Fühlerstandort realisierbar). Unter Berücksichtigung der
momentanen Raumtemperatur und der gedämpften
Außentemperatur bestimmt sie daraus den optimalen
Einschaltzeitpunkt für den Heizkreis.
Die Einschaltoptimierung kann nach der
Einlernphase den Einschaltzeitpunkt des
Heizkreises um bis zu 8 h vorverlegen. Wenn
dies nicht ausreicht, wird bei Absenkart
„reduziert" die Raumtemperatur nur noch
soweit abgesenkt, dass in 8 h wieder
aufgeheizt werden kann.
Logamatic EMS plus – 6 720 809 132 (2014/03)
a
b
➌
t [s]
6 720 645 180-08.1il
Bild 8).
Systembeschreibung allgemein
2.8.8
Absenkarten (Absenkbetrieb)
Für die unterschiedlichen Bedürfnisse des Betreibers
stehen verschiedene Absenkarten zur Einstellung auf der
Serviceebene der Bedieneinheit zur Verfügung. Die
Absenkart bestimmt in Betriebsart Automatik (nicht in
Betriebsart manuell) wie die Heizung in den program-
mierten Absenkphasen arbeitet.
• Reduzierter Betrieb: Die Räume bleiben im Absenk-
betrieb temperiert. Um den im Parameter Absenken
eingestellten Raumsollwert einzuhalten, bleibt der
Heizkreis mit reduzierter Vorlauftemperatur in
Betrieb. Diese Absenkart bietet einen hohen Komfort.
Wir empfehlen diese Einstellung für eine Fußboden-
heizung.
• Abschaltbetrieb (nachts aus): Wärmeerzeuger und
Heizungspumpe bleiben ausgeschaltet. Die Pumpe
läuft nur im Frostschutzbetrieb an (
Seite 19). Somit ist die maximale Energieeinsparung
bei der Betriebsart Absenken erreichbar. Wenn
jedoch die Gefahr von zu starker Auskühlung des
Hauses besteht, raten wir von dieser Einstellung ab.
• Außentemperaturschwelle: Unterschreitet die
gedämpfte Außentemperatur den Wert einer
einstellbaren Außentemperaturschwelle, arbeitet die
Heizung wie im Reduzierten Betrieb. Oberhalb dieser
Schwelle ist die Heizung aus. Wenn z. B. Nebenräume
existieren oder für Heizkreise ohne eigene Bedien-
einheit, ist diese Absenkart geeignet. Diese Absenkart
bietet einen höheren Komfort als der Abschaltbetrieb
ist dabei jedoch weniger sparsam. Nur wenn die
Außentemperatur erfasst wird, ist diese Absenkart
möglich. Wenn kein Außentemperaturfühler installiert
ist, wirkt diese Absenkart wie Reduzierter Betrieb.
• Raumtemperaturschwelle: Wenn die Raum-
temperatur die gewünschte Raumtemperatur für die
Betriebsart Absenken unterschreitet, arbeitet die
Heizung wie im Reduzierten Betrieb. Wenn die Raum-
temperatur die gewünschte Raumtemperatur über-
schreitet, ist die Heizung aus. Diese Absenkart bietet
einen höheren Komfort als der Abschaltbetrieb ist
dabei jedoch weniger sparsam. Nur wenn die Raum-
temperatur erfasst wird, ist diese Absenkart möglich.
Heizung aus während der Absenkphase:
Wenn die Heizung in den Absenkphasen aus sein soll
(Kessel und Pumpe bleiben ausgeschaltet):
▶ Im Hauptmenü einstellen (Endkundenebene):
Heizung > Temperatureinstellungen > Absenken >
Heizung aus (Frostschutz weiterhin aktiv).
Die Pumpe läuft nur im Frostschutzbetrieb an
(
Kapitel 2.8.4, Seite 19). Somit ist die maximale
Energieeinsparung bei der Betriebsart Absenken
erreichbar.
Wenn jedoch die Gefahr von zu starker Auskühlung des
Hauses besteht, raten wir von dieser Einstellung ab.
Die Abschaltung des Heizkreises wird durch
den Endkunden eingestellt.
Um die komplette Abschaltung des Heiz-
kreises zu erreichen:
▶ Absenk-Raumsollwert auf Heizung aus
einstellen. Der Vorlaufsollwert des Heiz-
kreises wird dann auf 0 °C gesetzt.
2
Kapitel 2.8.4,
21