Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Von Drehstromverbrauchern Und Weiteren Sicherheitsgeräten An Das Regelsystem Logamatic Ems - Buderus Logamatic EMS plus Planungsunterlage Für Den Fachmann

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logamatic EMS plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.3
Anschluss von Drehstromverbrauchern und weiteren Sicherheitsgeräten an das Regelsystem
Logamatic EMS
Der direkte Anschluss von Drehstromverbrauchern an
die Regelgeräte des Regelsystems Logamatic EMS ist
nicht möglich. Nachfolgende Grafiken zeigen mögliche
Anschlussbeispiele.
Die Anschlussklemme SI 17-18 ist geeignet
zum Anschluss verriegelnder Sicherheits-
komponenten wie z. B. Wassermangelsiche-
rung. Wird die Brücke SI 17-18 nach deren
Öffnung wieder geschlossen, so ist der
Feuerungsautomat zu entriegeln. Damit eine
Fremdregelung oder ein Fremdwärmeerzeu-
ger einen Brennerstart des EMS-Wärme-
erzeugers verhindern kann, ist die
Anschlussklemme „EV" des Wärmeerzeu-
gers bzw. ein Modul UM10l (Ein-Kamin-
anlage in Verbindung mit Festbrennstoff-
Kessel) zu verwenden.
A
(Buderus)
B
LED
Bild 122 Anschlussbeispiel: bauseitige Schalteinheit für
eine Drehstrom-Heizungspumpe an Regelsystem
Logamatic EMS plus
A
Klemmen im Buderus-Regelgerät
B
Bauseitige Verdrahtung
LED Störungsanzeige
PC
Heizungspumpe im Modul MM50/MM100
PK
Kesselkreispumpe
PS
Speicherladepumpe (Warmwasser)
ÜA
Überstrom-Auslösegerät
Logamatic EMS plus – 6 720 809 132 (2014/03)
PS
24 25
PK
61 63
PC
N 63
L1
L2
L3
ÜA
M
PH
3
6 720 645 180-67.2O
Installationshinweise
A
SI-Geräte
(Buderus)
N 17 18
B
2
2
Bild 123 Anschlussbeispiel: bauseitige Sicherheitseinrich-
tungen an Regelsystem Logamatic EMS plus
A
Klemmen im Buderus-Regelgerät
B
Bauseitige Verdrahtung
SDB
Sicherheitsdruckbegrenzer
SI
SI-Geräte: bauseitige Sicherheitseinrichtungen
WMS
Wassermangelsicherung
WMS
3
1
SDB
3
max.
1
SDB
2
3
min.
1
6 720 645 180-68.1il
11
145

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis