11
Installationshinweise
11.1
Kabeltypen und zulässige Kabellängen für EMS-BUS und Temperaturfühler
Der EMS-BUS ist ein 2-adriges Bussystem. Die Polarität
der Adern ist bei EMS plus Komponenten beliebig
(vertauschungssicher).
Die maximale Länge der BUS-Leitung hängt von deren
Querschnitt ab:
Kabel-
Empfohlener
länge
Leiterquerschnitt
2
<100 m
0,50 mm
2
100 m...
1,50 mm
300 m
Tab. 41
Das Erreichen dieses empfohlenen Ader-
querschnitts ist durch Aderzahlerhöhung
möglich (z. B. 2 Adern LiYCY (TP) mit 0,75
2
mm
Querschnitt ergeben 1,5 mm
schnitt).
Der EMS-BUS-Stecker im Lieferumfang des Wärme-
erzeugers, der Bedieneinheit bzw. des Moduls enthal-
ten.
1
1
2
Bild 118
[1]
EMS-BUS-Stecker Regelsystem Logamatic EMS
[2]
EMS-BUS-Stecker weiterer BUS-Teilnehmer (Mo-
dul oder Bedieneinheit)
Um induktive Beeinflussungen zu vermeiden:
▶ Alle Kleinspannungskabel von Netzspannung führen-
den Kabeln getrennt verlegen (Mindestabstand
100 mm).
▶ Bei induktiven äußeren Einflüssen (z. B. von PV-Anla-
gen) Kabel geschirmt ausführen (z.B. LiYCY) und
Schirmung einseitig erden. Schirmung nicht an An-
schlussklemme für Schutzleiter im Modul anschlie-
ßen, sondern an Hauserdung, z. B. freie
Schutzleiterklemme oder Wasserrohre.
Logamatic EMS plus – 6 720 809 132 (2014/03)
Beispiel Kabeltyp
J-Y (ST)Y 2 × 2 × 0,6
(„Fernmeldeleitung")
LiYCY 2 × 2 × 0,75 (TP)
(mit doppeltem Ader-
paar je Anschluss-
klemme verdrahten)
2
Quer-
2
1
2
6 720 801 111-61.1O
Installationshinweise
Wenn mehrere BUS-Teilnehmer installiert werden:
▶ Mindestabstand von 100 mm zwischen den einzelnen
BUS-Teilnehmern einhalten.
▶ BUS-Teilnehmer wahlweise seriell oder stern-förmig
anschließen.
RCxxx
BUS
BUS
BUS
B
B
Bild 119 serieller Anschluss der BUS-Teilnehmer
RCxxx
BUS
2
A
2
2
BUS
BUS
B
B
Bild 120 stern-förmiger Anschluss der BUS-Teilnehmer
Legende zu Bild 119 und Bild 120:
A
Verteilerdose bzw. alternativ Modul ASM10
B
BUS-Teilnehmer (Module)
RCxxx
Bedieneinheit
1)
In UBA3.x, UBA4.x, BC10, BC25, MC10 und
MC40 ist die Klemmenbezeichnung EMS
11
1)
BUS
BUS
B
1)
BUS
2
2
BUS
B
143