Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze i950 Inbetriebnahme Seite 376

Servo-inverter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i950:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusatzfunktionen
Oszilloskopfunktion
Automatische Skalierungsfunktion
Mit Hilfe der automatischen Skalierungsfunktion können Sie die Darstellung auswählbarer Sig-
nalverläufe im Oszillogramm automatisch skalieren, neu positionieren und auf den Offset "0"
zurücksetzen.
So führen Sie eine automatische Skalierung durch:
1. Im Dialogfeld Kanäle diejenigen Kanäle bzw. Parameter, für die eine automatische Skalie-
rung gewählt werden soll.
2. In der Oszilloskop-Symbolleiste auf das entsprechende Symbol klicken, um die automatische
Skalierungsfunktion zu aktivieren.
Die Cursor-Funktion
Zusätzlich zur Zoom- und Skalierungsfunktion gibt es die Cursor-Funktion, die durch ein Dop-
pelklick auf das Listenfeld Kanäle aufgerufen wird.
Durch den Doppelklick öffnet sich eine Liste aller Signalquellen mit folgenden Auswahlmög-
lichkeiten:
Anzeige einzelner Messwerte eines auswählbaren Kanals
Addition, Subtraktion oder Multiplikation von zwei beliebigen Messwerten
Quadratischer Mittelwert zweier beliebiger Messwerte
So verwenden Sie die Cursor-Funktion:
1. In der Symbolleiste des Oszilloskops die Schaltfläche "Cursor" anklicken, um die Cursor-
Funktion zu aktivieren.
a) Im Oszillogramm werden nun zwei verschiebbare vertikale Messlinien eingeblendet.
2. Im Listenfeld Kanäle den Kanal auswählen, für den horizontale Messlinien angezeigt werden
sollen.
3. Mit gedrückter linker Maustaste die rote vertikale Messlinie an die gewünschte Position zie-
hen.
a) Die aktive Messlinie wird mit einer durchgezogenen Linie dargestellt, während die
momentan inaktive Messlinie mit einer gestrichelten Linie dargestellt wird.
b) Wenn Sie den Mauszeiger über die inaktive Messlinie führen, wird diese automatisch zur
aktiven Messlinie.
c) Im Listenfeld Kanäle werden Ihnen in den Spalten yPos I und yPos II die an den Messli-
nien befindlichen Messwerte angezeigt. In der Spalte ΔyPos bzw. QWM wird Ihnen der
Cursor-Differenzwert bzw. quadratischen Mittelwert aller Werte zwischen beiden Curso-
ren angezeigt.
d) Welcher Summenwert angezeigt werden soll, kann im Dialog „Werkzeug-Einstellungen"
festgelegt werden. Dieser Dialog kann über die Schaltfläche „Werkzeug-Einstellungen"
rechts in der Symbolleiste aufgerufen werden.
e) Spitzenwerte miteinander vergleichen: Mehrere im Oszillogramm angezeigte Werte kön-
nen mit Hilfe einer horizontalen Messlinie miteinander verglichen werden. Diese Messli-
nie wird automatisch ausgehend vom aktuellen Cursor-Punkt konstruiert und lässt sich
daher nicht separat verschieben.
376

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis