Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze i950 Inbetriebnahme Seite 272

Servo-inverter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i950:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorregelung konfigurieren
Motorschutz
Motorüberlast-Überwachung (i²*t)
Beispiel zur Eingabe der Kennlinie für Norm- und Servomotor
Die notwendigen Daten der Arbeitspunkte ergeben sich aus der S1-Kennlinie des jeweiligen
Motors:
Beispiele für S1-Kennlinien
Normmotor
I/I · 100 %
n
160
140
120
*
100
80
**
60
40
20
0
0
20
40
60
Servomotor
I/I · 100 %
n
160
140
120
100
80
60
40
20
0
0
20
40
60
Parameter
0x2D4D:001
0x2D4D:002
0x2D4D:003
0x2D4D:004
0x2D4D:005
0x2D4D:006
0x2D4D:007
0x2D4D:008
272
80
100
120
140
160
n/n · 100 %
n
80
100
120
140
160
n/n · 100 %
n
Kennlinienpunkte
*
fremdbelüfteter Normmotor
**
eigenbelüfteter Normmotor
Servomotor mit Derating im Stillstand
I/I · 100 %
n
160
140
120
100
80
60
40
20
0
0
20
40
60
n
/n
* 100 %
1
n
I
/I
* 100 %
1
n
n
/n
* 100 %
2
n
I
/I
* 100 %
2
n
n
/n
* 100 %
3
n
I
/I
* 100 %
3
n
n
/n
* 100 %
4
n
I
/I
* 100 %
4
n
80
100
120
140
160
n/n · 100 %
n
Info
Drehzahl = "0" (Stillstand)
Zulässiger Motorstrom im Stillstand
Drehzahl, ab der eine Stromredu-
zierung bei eigenbelüfteten Moto-
ren erfolgen muss.
• Unterhalb dieser Drehzahl ist der
Kühlluftstrom des Eigenlüfters
nicht mehr ausreichend.
Zulässiger Motorstrom bei Drehzahl
n
(Drehmomentreduzierung)
2
Bemessungsdrehzahl
Zulässiger Motorstrom bei Bemes-
sungsdrehzahl
Drehzahl oberhalb der Bemes-
sungsdrehzahl (in der Feldschwä-
chung bei Asynchronmotoren)
Zulässiger Motorstrom bei Drehzahl
n
(Feldschwächung)
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis