Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze i950 Inbetriebnahme Seite 207

Servo-inverter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i950:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ist die Servoregelung für Synchronmotor eingestellt und steht kein Fehler an, dann wird nach
Reglerfreigabe der Strom zunächst rampenförmig auf 141 % des Motor-Bemessungsstroms
angehoben.
Linkes Bild
Erst wird das Polrad aus seiner beliebigen Ruhelage auf den Winkel 0° bewegt.
Dazu wird im Ständer-Koordinatensystem die Amplitude des d-Stromvektors bei einem
Startwinkel von 45° aufgebaut und anschließend auf 0° gedreht.
Aus einer ausreichend großen Amplitude des d-Stromvektors und seiner Drehbewegung
resultiert eine Magnetkraft, die das Polrad auf den Winkel 0° bewegt.
Rechtes Bild
Anschließend wird der d-Stromvektor - beginnend bei dem Winkel 0° - in 15 Schritten, jeweils
um 22.5°, weitergedreht.
Das Polrad stellt sich aufgrund der Magnetkräfte auf den jeweiligen Winkel ein.
Nach 16 Schritten hat sich das Polrad um absolut 360° elektrisch bewegt.
Ergebnis
Zur Bestimmung der Pol-Lage wird aus allen 16 Messungen ein Mittelwert gebildet. Der Pol-
radwinkel kann über den Parameter 0x2DDE (Ist-Position Motor-Läuferwinkel) aufgezeichnet
werden. Die ermittelte Pol-Lage wird im Inverter in den Parametern 0x2C03:002,
hinterlegt. Die ermittelte Pol-Lage muss abschließend gespeichert werden.
Abbruch der Pol-Lage-Identifikation
Die Pol-Lage-Identifikation wird abgebrochen, wenn die Abweichungen zwischen der Rotati-
onsbewegung des Stromvektors und dem Polrad die in
handen ist)
eingestellte Fehlertoleranz überschreiten.
Voraussetzungen für die Durchführung
Der Motor darf während der Pol-Lage-Identifikation nicht gebremst oder blockiert werden.
Der Servo-Inverter ist fehlerfrei und befindet sich im Gerätezustand Eingeschaltet.
Reaktion des Motors während der Durchführung
Während der Pol-Lage-Identifikation wird sich der Rotor ausrichten. Die Motorwelle wird sich
um max. eine elektrische Umdrehung bewegen, was eine entsprechende Bewegung der ange-
schlossenen Mechanik zur Folge hat!
So führen Sie die Pol-Lage-Identifikation PLI (360°) durch:
1. Sofern der Servo-Inverter freigegeben ist, den Servo-Inverter
2. Objekt
0x2825
auf "5" einstellen, um in den Betriebsmodus "Pol-Lage-Identifikation PLI
(360°)" zu wechseln.
3. Bevor die PLI gestartet werden kann, müssen die nachstehend genannten Arbeiten abge-
schlossen sein.
4. Den Servo-Inverter freigeben, um die Pol-Lageidentifikation (360°) zu starten. Hinweis: Mit-
tels Reglersperre lässt sich die gestartete Prozedur bei Bedarf jederzeit abbrechen, ohne
dass Einstellungen verändert werden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Pol-Lage-Identifikation...
...wird automatisch Reglersperre gesetzt und die für das aktivierte Rückführsystem bestimmte
Pol-Lage im Objekt
0x2C03:002
Speichern Sie die geänderten Einstellungen.
Mit dem »EASY Starter« können die Parametereinstellungen des Servo-Inverter als Para-
meter- Datei (*.gdc) gespeichert werden.
Die von der Prozedur automatisch gesetzte Reglersperre lässt sich über das CiA402-Steuer-
wort
0x6040
wieder aufheben.
0x2C41:004
eingestellt.
Parametereinstellungen speichern
Betrieb freigeben
Rückführsystem konfigurieren
Synchronmotor: Pol-Lage-Identifikation (PLI)
Pol-Lage-Identifikation (PLI) 360°
0x2C03:004
(prüfen, ob Parameter vor-
sperren.Betrieb freigeben
207

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis