Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bewertung Der Signalqualität - Lenze i950 Inbetriebnahme

Servo-inverter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i950:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.1.3.4
Bewertung der Signalqualität
Signalqualität
Die Bewertung der Signalqualität erfolgt durch den Parameter 0x2C42:004, der dazu dient, das
initiale Auslesen und Setzen der Position zu überwachen.
Falls ein Übertragungsfehler auftreten sollte
wird die aktuelle Winkeldrift als ungültig gekennzeichnet im Parameter , Bit 7.
behält der Inverter seinen Betriebszustand bei.
Winkeldrift
Die Kommunikation mit dem Geber wird während der Winkeldriftbestimmung
nicht mehr überwacht.
Die Ermittlung des in
0x2C42:003
unterschiedliche Weise:
Ermittlung der aktuellen Winkeldrift beim SinCos-Encoder
Im Falle eines inkrementellen SinCos-Encoders werden die Impulse gezählt, die zwischen
zwei Nullpuls-Ereignissen der Z-Spur liegen. Dieser Wert entspricht im fehlerfreien Zustand
der eingestellten Strichzahl. Die Genauigkeit dieses Verfahrens entspricht ± 1 Strichteilung
des Gebers, wobei die Differenz zwischen eingestellter Strichzahl und gezählten Impulsen
in einen Winkel mit einer Genauigkeit von ±0.1° umgerechnet wird. Nachteilig ist, dass
jeweils erst nach einer vollständigen Geberumdrehung ein aktualisierter Wert der Winkel-
drift vorliegt und damit die Aktualisierungsrate von der Drehzahl abhängig ist.
Ermittlung der aktuellen Winkeldrift beim SinCos-Hiperface®-Absolutwertgeber
Im Falle eines SinCos-Absolutwertgebers mit HIPERFACE®-Protokoll steht keine Z-Spur zur
Verfügung, stattdessen wird hier die Position regelmäßig aus dem Geber ausgelesen. Beim
erstmaligen Auslesen des Gebers (nach PowerUp bzw. Beseitigung eines Drahtbruchs) wird
die Geberposition dazu genutzt, die interne geräteinterne Zählereinheit zu initialisieren
und eine geräteinterne Position zu setzen. Alle weiteren Auslesevorgänge aus dem Geber
werden dazu genutzt, eine Differenz zwischen der geräteinternen Position und der Geber-
position zu bilden. Im fehlerfreien Zustand ist die Differenz gleich Null. Die Genauigkeit des
Verfahrens ist jedoch, bedingt durch die Totzeit der Kommunikation mit dem Geber, dreh-
zahlabhängig und deswegen gegenüber dem Nullpulsverfahren eingeschränkt. Von Vorteil
ist aber, dass die Aktualisierungsrate hier nicht von der Drehzahl abhängt, sondern nur von
der Kommunikationsrate bestimmt wird. Die Aktualisierungsrate ist geberspezifisch und
liegt im Allgemeinen im Bereich zwischen 30 ... 50 ms.
Parameter
Adresse
Name / Einstellbereich / [Voreinstellung]
0x2C42:003
Encoder-Einstellungen: Winkeldrift
• Nur Anzeige: x.x °
0x2C42:004
Encoder-Einstellungen: Signalqualität Ist-Amplitude
• Nur Anzeige: x %
angezeigten Wertes erfolgt abhängig vom Encodertyp auf
Info
Anzeige der Winkeldrift des aktuellen Winkelfehlers.
Es wird angezeigt, ob EMV-bedingt zu viele oder zu wenige Impulse
durch die geräteinterne Zählereinheit erfasst wurden.
Die Signalqualität zeigt die Ist-Amplitude der SinCos-Analogsignale bezo-
gen auf 1 Vss = 100 % an.
• Die Signalqualität sollte zwischen 95 ... 105 % liegen.
• Es besteht kein Optimierungsbedarf, wenn sich die Signalqualität
Rückführsystem konfigurieren
Rückführsystem für die Motorregelung konfigurieren
innerhalb des im Datenblatt des Geber-Herstellers angegebenen Tole-
ranzbereiches für die Geber-Analogsignale befindet.
Encoder-Einstellungen
189

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis