Herunterladen Diese Seite drucken

Der Sample Rate-Regler; Der Oszillator-Block (Osc) - Waldorf Edition PPG Wave 2.V Bedienungsanleitung

Werbung

Waldorf Edition

Der Sample Rate-Regler

Mit diesem Regler legen Sie die Abtastfrequenz des Eingangssignals fest. Es
lassen sich Werte zwischen 1 Hz und der aktuellen Samplerate (z.B. 44100
Hz) einstellen.
• Drehen Sie den Sample Rate-Regler nach links, um die Abtastfrequenz zu verringern.
• Drehen Sie den Sample Rate-Regler nach rechts, um die Abtastfrequenz zu erhöhen.
Normalerweise ist dieser Regler auf die aktuelle Samplerate eingestellt, denn so werden
alle Samples des Eingangssignals an das Filter weitergegeben. Niedrigere Werte
bewirken, dass nur jedes x-te Sample für eine bestimmte Dauer gehalten wird, bevor
ein neues Sample aus dem Eingangssignal genommen wird. Dies hat den Effekt, dass
das Filtersignal »trashy« – also unsauber – klingt, wie bei den ersten Samplern, die
Anfang der 80er Jahre ihren Siegeszug um die Welt antraten.
Wenn Sie Sample Rate auf die Hälfte der eigentlichen Samplerate einstellen
(beispielsweise auf 22050 bei einer Samplerate von 44100 Hz), wird nur jedes zweite
Sample durchgelassen und gehalten. Bei einer Einstellung von 1 Hz wird nur jede
Sekunde ein Sample weitergegeben und dieses für 1 Sekunde gehalten. Davon hören
Sie natürlich nicht viel, außer einem gelegentlichen Knacken im Lautsprecher. Wenn
Sie allerdings die Filterresonanz recht hoch einstellen, wird aus dem Knacken ein
sinusförmiger Ton, da das Filter für eine gewisse Zeit weiterschwingt. In
Zusammenhang mit dem Delay kann man so sehr schöne Effekte erzeugen.

Der Oszillator-Block (Osc)

und Wellenform und kann zusätzlich durch den LFO in der Tonhöhe moduliert
werden.
Ein paar Worte zur Ringmodulation
Ein Ringmodulator erzeugt aus zwei Eingangsignalen ein Ausgangssignal, dessen
Tonhöhe sich aus der Summe und der Differenz der Eingangssignale bildet. Bei zwei
Sinussignalen mit 100 Hz und 150 Hz erzeugt der Ringmodulator also zwei Signale mit
250 Hz (100 +150) und 50 Hz (150 - 100). Bei obertonreichen Signalen erzeugt der
Ringmodulator
Aufschlüsselung eines solchen Signals hier den Rahmen sprengen würde.
Frequency
Frequency bestimmt die Tonhöhe des Oszillators.
• Drehen Sie den Frequency-Regler nach links, um die Oszillatortonhöhe zu
verringern.
Bedienhandbuch
natürlich
ein
entsprechend
83
Der D-Pole verfügt über einen eigenen
rudimentären
Oszillator,
ausschließlich zur Ringmodulation eingesetzt
wird. Wie jeder Synthesizeroszillator verfügt er
über Einstellungsmöglichkeiten für Tonhöhe
komplexes
der
allerdings
Signal,
wobei
die
0 Hz...>7000 Hz
Waldorf

Werbung

loading