Herunterladen Diese Seite drucken

Waldorf Edition PPG Wave 2.V Bedienungsanleitung Seite 54

Werbung

AD ENVELOPE 3
Diese Envelope kann auf unterschiedliche Modulationsziele gelegt werden. Dabei
verhalten sich Attack und Decay entsprechend ihrer Funktion, allerdings wird die
Hüllkurve immer vollständig durchfahren, egal ob eine Note gehalten wird, oder
nicht.
Wenn im TUNE-Menü ENV3>OSC oder ENV3>SUB aktiviert ist, moduliert Envelope
3 die Tonhöhe des entsprechenden Oszillators. ENV 3 ATT regelt eine jeweils
negative (beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn) oder positive (beim Drehen im
Uhrzeigersinn) Auslenkung der Hüllkurve.
Wenn SUB-WAVES im DIGITAL-Menü auf ENV3 gesetzt ist, moduliert Envelope 3
die Wellenform des Sub-Oszillators. ENV 3 ATT wirkt hier allerdings ausschliesslich
positiv.
Alle drei Hüllkurven können im GRAPH-Editor auch grafisch editiert werden.
Modifiers
auf Wellensätzen, sogenannten Wavetables, die Sie sich als Aneinanderreihung von
jeweils bis zu 64 einzelnen Waves vorstellen müssen. Diese können sowohl statisch
abgespielt aber auch durchfahren werden, so dass es zu den für PPG typischen
interessanten Klangverläufen kommt. Unterscheiden sich die Waves nur geringfügig,
so klingt die Wavetable eher glatt und angenehm, sind sie komplett unterschiedlich
aufgebaut, ergeben sich sehr sprunghafte Spektraländerungen.
Der PPG Wave 2.V enthält 32 Wavetables, wobei die letzten vier Waves jeder
Wavetable immer die klassischen analogen Wellenformen Dreieck (Triangle), Puls
(Pulse), Rechteck (Square) und Sägezahn (Sawtoorh) enthalten. Wollen Sie also
typische Analog-Klänge kreieren, sollten Sie zunächst mit diesen vier Wellenformen
arbeiten.
Zusätzlich gibt es noch die UPPER WAVES, eine weitere Wavetable, die immer allen
MIDI-Kanälen zur Verfügung steht (lesen Sie hierzu auch bitte den Punkt "Upper
Waves" auf Seite 19 dieses Handbuchs.
CUTOFF
Der PPG Wave 2.V enthält wie auch sein Vorbild ein resonanzfähiges Tiefpaßfilter
mit einer Flankensteilheit von 24 dB/Oktave. Dieses Filter dämpft Frequenzen
oberhalb der mit diesem Regler eingestellten Eckfrequenz. Drehen im Uhrzeigersinn
öffnet das Filter, so dass bei Maximalstellung alle Frequenzen ungehindert passieren
können, Drehen gegen den Uhrzeigersinn schließt das Filter; in Minimalstellung
hören Sie, wie auch beim Original-PPG, nichts mehr.
Bedienhandbuch
Diese
Sektion
beinhaltet
Klangerzeugung. Zur Verfügung stehen zwei
Wavetable-Oszillatoren (OSC und SUB) sowie
ein resonanzfähiges 24dB Tiefpassfilter.
Die Klangerzeugung des PPG Wave 2.V basiert
54
Waldorf Edition
A,D, ATT je 0...63
die
eigentliche
0...63
Waldorf

Werbung

loading