Es gibt Anwender, die lesen eine Anleitung von vorne bis hinten, während andere sie noch nicht einmal Der STVC ist ein String-Synthesizer in Kombination mit anrühren. Letzteres ist natürlich keine gute Entscheidung, einem Vocoder. String-Synthesizer kamen in den 1970er insbesondere wenn diese Anleitung ein Waldorf- Jahren auf den Markt und wollten mit raffinierter Schal- Instrument beschreibt. Natürlich dürfen Sie dieses PDF-...
Vorwort Das STVC Enwicklungsteam Besonderer Dank gilt Software: Stefan Stenzel Thomas Brenner, Karsten Dubsch, Willie Eckl, Joachim Flor, Roger Keller, Jonathan Miller, Pierre Nozet, Miroslav Hardware/Gehäuse: Frank Schneider Pindus, Oliver Rockstedt, Vladimir Salnikov, Winfried Schuld, Michael von Garnier, Kurt ‘Lu’ Wangard, Rolf Design: Axel Hartmann, Wöhrmann, Haibin Wu und allen, die es nicht in diese Stefan Stenzel Aufzählung geschafft haben.
Bedienelemente & Anschlüsse Anschlüsse auf der Rückseite 1) Audio-Ausgänge (Line) 5) MIDI In / MIDI Out-Buchsen 2) Kopfhörer-Ausgang 6) Netzschalter 3) Pedal / Line Input-Eingänge 4) USB 2.0-Anschluss für Stromversorgung und Computer-MIDI STVC Bedienhandbuch...
Einführung Kennzeichnung von Parametern Über dieses Bedienhandbuch Alle Taster, Regler und Parameterbezeichnungen des STVC Dieses Handbuch soll Ihnen den Einstieg im Umgang mit sind im Text durch Fettdruck gekennzeichnet. dem STVC erleichtern. Darüber hinaus gibt es auch dem erfahrenen Benutzer Hilfestellung sowie Tipps bei seiner Beispiele: täglichen Arbeit. Drücken Sie den Tweak-Taster. • Der Einfachheit halber sind alle technischen Bezeichnun- Drehen Sie am Tone-Regler.
Netzstecker. Setzen Sie sich anschließend mit einem oder Radiatoren auf. qualifizierten Fachhändler in Verbindung. Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrah- • Dieses Gerät kann in Verbindung mit Verstärkern, • lung aus. Lautsprechern oder Kopfhörern Lautstärkepegel er- Setzen Sie das Gerät keinen starken Vibrationen aus. zeugen, die zu irreparablen Gehörschäden führen. Be- • STVC Bedienhandbuch...
Warnung! Dieses Gerät kann zu Schlafentzug führen nen. Aus diesem Grund sollte die Lautstärke immer und spontane Levitation verursachen. auf einem moderaten Niveau gehalten werden. Pflege Lassen Sie den STVC niemals unbeaufsichtigt in der Nähe von Tieren, Kleinkindern oder Schwiegermüt- Öffnen Sie das Gerät nicht. Reparatur und Wartung darf • tern, da es unter Umständen zu ungewollten Interak- nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen tionen kommen kann.
Aufstellung 4. Wenn Sie einen Computer (mit Windows oder macOS) benutzen wollen, verbinden Sie dessen Stellen Sie den STVC auf eine saubere, glatte Unterlage. USB-Port mit dem USB-Port des STVC. Dieser steht dann in Ihrem Computer automatisch als Anschliessen MIDI-Gerät zur Verfügung. In diesem Fall liefert der Computer die notwendige Stromversorgung.
Seite 11
Stereo- Vocoders erforderlich. Klinkenkabel. 7. Betätigen Sie den Netzschalter am STVC, um das Gerät einzuschalten. Bevor Sie den STVC an die Stromversorgung an- schließen, stellen Sie unbedingt die Lautstärke am 8. Dann schalten Sie den Computer ein (falls ange- Verstärker auf Minimum. Sie vermeiden damit Be- schlossen), danach das Mischpult und zuletzt Ih- schädigungen durch Ein- bzw. Ausschaltgeräusche.
ßig keine Funktion besitzt. Der Line-Eingang kann auch als Audiosignaleingang für Die Audio-Ausgänge ein externes Vocoder-Sprach- oder Trägersignal dienen. Verbinden Sie die linke und rechte Buchse des STVC mit In den Systemeinstellungen können Sie festlegen, ob 6.3 mm-Mono-Klinkenkabeln. Wenn Sie den STVC als der Line-Eingang als Sprach (Speech)- oder Träger- Mono-Gerät verwenden möchten, verbinden Sie nur die signaleingang (Carrier) verwendet werden soll. In...
Apple: Intel Mac mit macOS 10.9 oder neuer, eine • USB 2-Schnittstelle Die MIDI In/Out-Buchsen Obwohl wir es kaum glauben möchten, scheint der STVC manchen Menschen nicht auszureichen. Daher haben wir eine elegante Möglichkeit hinzugefügt, externe Soundmo- dule mit dem STVC-Keyboard zu steuern: Verbinden Sie einfach den DIN-MIDI-Ausgang mit Ihrem externen Gerät...
Versionsnummer an. An- dabei mindestens eine Taste auf dem Keyboard. schliessend ist der STVC ist spielbereit. Den STVC ausschalten: Drücken Sie den Netzschalter erneut, um den • STVC auszuschalten. Master Volume Master Volume regelt den Gesamt- ausgangspegel des STVC. Lautstärke- änderungen betreffen sowohl den Audio-Output als auch den Kopfhö- rerausgang. STVC Bedienhandbuch...
Grundsätzliche Bedienung Sounds bearbeiten Drücken Sie eine Taste auf dem Keyboard, um ei- • nen gewünschten Buchstaben oder eine Nummer Die Bedienelemente des STVC bieten direkten Zugriff auf auszuwählen. Die unterste Taste setzt dabei ein die wichtigsten Klangparameter. Drehen eines Reglers im Leerzeichen. Uhrzeigersinn erhöht den zugehörigen Parameterwert, Drehen entgegen verringert diesen. Genauso einfach funk- tionieren die Schalter: Bewegen Sie einen Schalter in die gewünschte Position. Einige Schalter bieten mehr als zwei...
Wenn sie ein Programm wie- derherstellen, werden die Vibrato-Einstellungen ebenfalls zurückgesetzt. Sobald Sie das Modulationsrad bewegen, werden die gespeicherten Einstellungen übergangen. Wenn Sie im Solo-Bereich mit Tone Pluto auswäh- len, der ein zusätzliches Vibrato bietet, wird dieses mit dem Vibrato des Modulationsrads synchroni- siert. STVC Bedienhandbuch...
Der Tweak-Taster Dieser Taster besitzt die folgenden Funktionen Hier können Sie Werks- und User-Sounds auswählen, bearbeitete Sounds speichern und grundlegende Einstel- Er wird für das Einrichten von Modulationen genutzt,. • lungen für den STVC vornehmen. Lesen Sie hierzu mehr ab Seite 24. Die Soundauswahl und das Speichern von Sounds Halten Sie Tweak und drücken dann A, um die Syste- • werden im vorherigen Kapitel beschrieben. meinstellungen zu öffnen. Mehr dazu ab Seite 27.
• J – Ein Jitter wird auf den Träger angewendet, die re- • sultierende Sprache klingt heiser oder rauschartig. F+ Die Formantenfrequenzen werden erhöht, was in • einer eher weiblichen oder kindlichen Stimme resul- tiert. Octaves-Auswahlschalter Diese Streicher-Sektion ahmt Streicher und andere Klänge Dieser Schalter stellt die Oktavlage für den Strings-Bereich nach, ähnlich wie es die String-Machines der 1970er Jahre ein: taten. Erwarten Sie hier keine realistischen Streicherklän- ge, sondern realistische String-Machine-Sounds. Base: Die Grund-Oktave. • STVC Bedienhandbuch...
Seite 19
Release Regelt die Ausklingzeit („Release-Rate“) der Strings- Hüllkurve. Sustain liegt immer bei 100% – daher wird keine Decay-Einstellung benötigt. Ensemble-Taster Dieser Taster steuert den Ensemble-Effekt, einen erweiter- ten Chorus mit mehreren Verzögerungsleitungen und Modulations-LFOs. Das ist ein wesentlicher Bestandteil des typischen Streicher-Sounds. String/Chorus-Auswahlschalter Hier können die drei Modi des Ensemble-Effekts ausge- wählt werden: STVC Bedienhandbuch...
High (rechte Position): Es erklingen nur Töne ab dem • Splitpunkt. Zum Setzen des Splitpunktes halten Sie die gewünschte Split-Taste auf dem Keyboard gedrückt, während der Schalter auf „High“ (ganz nach rechts) ge- kippt wird. Tone Mit diesem Regler lassen sich die Klänge Bass, E-Piano, Clavi, Synth, Pluto, Mono und Full überblenden. Um auch hier das authentische String-Machine-Feeling zu vermit- STVC Bedienhandbuch...
Seite 21
Stereo-Tremolo-Effekts ein. Wenn die Solo-Sektion durch den Vocoder gespielt wird, erklingt Tremolo in mono. Attack Im ersten Drittel des Regler-Bereichs wird dem Klang bei jedem Trigger ein perkussiver Anteil beigemischt – danach wird die Einschwingzeit geregelt. Decay/Release Regelt die Decay- und Release-Geschwindigkeit der Hüll- kurve, je nach Einstellung des Envelope Mode. Envelope Mode-Schalter Mit diesem Kippschalter wird das Verhalten der Hüllkurve eingestellt: In der linken Position ist „Sustain“ ausgespart; der • Klang klingt nach dem Einschwingen direkt wieder aus. STVC Bedienhandbuch...
Sie den Audio-Loop so speichern, dass er nach dem Um den Vocoder-Effekt zu Ausschalten erhalten bleibt. Ansonsten wird er beim Aus- hören, müssen Sie in das ange- schalten des STVC gelöscht. Beachten Sie, dass nur ein schlossenes Mikrofon sprechen Audio-Loop speicherbar ist. und beliebige Tasten auf dem Keyboard drücken. Anstelle des...
(Low Frequency Oscillator) wird der Strings-Registration-Klang moduliert. Depth regelt hierbei die Intensität, Rate die Geschwin- digkeit. Phaser: Es handelt sich um • einen klassischen Phase-Shifter- Effekt. Rückkopplung und Intensi- tät werden mit dem Depth-Regler gleichzeitig eingestellt, die Ge- schwindigkeit mit Rate. STVC Bedienhandbuch...
VELC- Umgekehrte Anschlagstärke aus einer Quelle (Source), einer Modulationsintensität CTRX+ Control X (siehe auch Systemeinstel- (Amount) und einem Ziel (Destination) bestehen. Sobald lungen auf Seite 27) eine Quelle ausgewählt und nicht deaktiviert (off) ist, wird in der zweiten Spalte ein Zahlenwert von 0 bis 127 ange- CTRX- Umgekehrter Control X zeigt. Abhängig von der ausgewählten Quelle wird das Ziel LFO-V Vibrato LFO STVC Bedienhandbuch...
Seite 25
TREMOLO Tremolo-Geschwindigkeit und Intensi- lung mit Modulationsrad und After- tät touch TRM.DEPTH Tremolo-Intensität VIB.RATE Vibrato-Geschwindigkeit TRM. RATE Tremolo LFO-Geschwindigkeit REGISTR. Registration für Strings und Vocoder MON.GLIDE R Glide Rate für monohpones Solo REG.EQ Strings EQ-Einstellung, normalerweise an die Registration gebunden EV. SIZE Reverb Raumgröße REG.SHAPE Strings Osc Shape, normalerweise an REV. MIX Reverb Mix die Registration gebunden PHS. RATE Phaser LFO-Geschwindigkeit CRESCENDO Attack der Strings-Hüllkurve PHS.DEPTH Phaser-Intensität STVC Bedienhandbuch...
Seite 26
Strings Ensemble hohe Mod Intensität V.FORMANT Vocoder Formantshifting V. JITTER Jitter des Vocoder Carriers, nur für den Strings-Bereich V. SPEED Vocoder-Eingang Anpassungsge- schwindigkeit V.IN LEAK Anteil des Speech-Signals, das an den Ausgang gesendet wird FRZ.SPEED Freeze-Geschwindigkeit für das "ge- freezte" Vocoder-Signal FRZ. POS Freeze-Position für das "gefreezte" Vocoder-Signal TWEAK #5 Tweak Slot #5 Intensität BOTTOM Einstellen des unteren Bereichs STVC Bedienhandbuch...
Empfangskanal für den STVC fest. Diese Einstel- TX AFTERTOUCH: Sendet Aftertouch-Meldungen, • lung gilt für alle Soundprogramme. Wenn omni ausge- wenn eine Keyboard-Taste "nachgedrückt" wird. wählt ist, sendet der STVC auf Kanal 1 und empfängt TX KEYS/CONTROLS: Überträgt Noten, Pitchbend- • auf allen Kanälen. und Modulationsradmeldungen über DIN MIDI und MASTER TUNING: Stellt die Gesamttonhöhe des STVC...
Seite 28
Die Bedienoberfläche OFF sendet der STVC keine Noteninformationen an können Sie unerwünschte Bassfrequenzen aus dem seine Klangerzeugung, arbeitet jedoch ähnlich wie ein Eingangssignal entfernen. MIDI-Master-Keyboard. Die Einstellung OFF ist nur so- MIC POWER: Legt die Versorgungsspannung fest, die • lange aktiv, bis der STVC ausgeschaltet wird. Tipp: Hal- für das mitgelieferte Schwanenhalsmikrofon benötigt ten Sie Tweak und den NO-Taster beim Einschalten wird. Diese Einstellung sollte deaktiviert sein, wenn Sie...
Synthese-Signal (oder Träger- bzw. Carrier-Signal). Das Synthese-Signal wird von der gleichen Anzahl Bandpassfil- Vergewissern Sie sich, dass ein geeignetes Mikrofon ter gesteuert wie das Analyse-Signal, so dass jeder Analy- an den STVC angeschlossen ist. Es sollte sich dabei se-Filter auch seinen entsprechenden Synthese-Filter um ein dynamisches Mikrofon handeln, das keine findet. externe Spannungsversorung benötigt und einen Diese Technik wurde während des Zweiten Weltkriegs...
Seite 30
Vocoder mit einem externen Speechsignal zu speisen. Stellen Sie in den Systemeinstellungen LINE IN auf Speech und nutzen Sie ein beliebiges externes Audiosignal. Denken Sie daran, mindestens eine Taste auf dem Keyboard zu spielen, um den Vocoder-Effekt zu hören. STVC Bedienhandbuch...
Anhang Technische Daten Stromversorgung Maximale Stromaufnahme: 200 mA Eingangsspannung: 5 V DC Abmessungen und Gewicht Breite: 740 mm Tiefe: 280 mm Höhe (einschl. Bedienelemente): 100 mm Gesamtgewicht: 7,5 kg STVC Bedienhandbuch...
= engl. Verstärker. Ein Baustein, der die Lautstärke eines Die Meldung besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: Klanges anhand des Steuersignals verändert. Dieses Steu- ersignal wird meistens von einer Hüllkurve erzeugt. • der Controller-Nummer, die bestimmt, was beeinflusst wird. Sie kann zwischen 0 und 127 liegen, Attack • dem Controller-Wert, der bestimmt, wie stark die Modi- fikation vorgenommen wird. Parameter einer Hüllkurve. Attack ist ein Begriff für die Anstiegsgeschwindigkeit einer Hüllkurve von ihrem Start- wert bis zur Maximalauslenkung. Die Attackphase beginnt STVC Bedienhandbuch...
Seite 33
Phasen: Attack, Decay, Sustain und Release. Sie wird dämpft alle Frequenzen oberhalb der Eckfrequenz. Ein daher auch als ADSR-Hüllkurve bezeichnet. Sobald ein Hochpass entsprechend alle darunter liegenden. Beim Triggersignal eintrifft, durchläuft die Hüllkurve die Attack- Bandpass werden nur Frequenzen im Bereich um die und Decay-Phase, bis sie den Sustain-Pegel erreicht. Dieser Mittenfrequenz durchgelassen, alle anderen dämpft dieser wird dann solange gehalten, bis das Triggersignal beendet STVC Bedienhandbuch...
Seite 34
Kanal ist im Bereich 1 bis 16 wählbar. Darüber hinaus Musikinstrumente. Es wurde Anfang der achtziger Jahre entwickelt, um elektronische Musikinstrumente verschie- kann ein Gerät auf Omni geschaltet werden. Dadurch emp- fängt es auf allen 16 Kanälen. dener Bauarten und Hersteller miteinander zu verbinden. Gab es bis zu diesem Zeitpunkt keine einheitliche Norm für die Verkopplung mehrerer Klangerzeuger, so stellte MIDI einen entscheidenden Fortschritt dar. Von nun an war es STVC Bedienhandbuch...
Anschlagstärke (Velocity) liegt im Bereich von 1 bis 127. Der Wert 0 für die Anschlagstärke bedeutet „Note Off“, d.h. Release die Note wird abgeschaltet. Parameter einer Hüllkurve. Bezeichnet die Absinkge- schwindigkeit der Hüllkurve auf ihren Minimalwert, nach- Panning dem das Triggersignal beendet wird. Die Release-Phase Bezeichnet die Panoramaposition eines Klanges im Ste- beginnt dann unabhängig davon, an welche Stelle die Hüll- reobild. kurve sich zu diesem Zeitpunkt gerade befindet, also z.B. auch in der Attack-Phase. STVC Bedienhandbuch...
Seite 36
(Hot-Plugging) und angeschlosse- MIDI-Meldungen repräsentiert werden. „Exklusiv“ heißt ne Geräte und deren Eigenschaften automatisch erkannt auch, dass die hier genannten Daten nur für einen einzi- werden. gen Gerätetyp gelten. Jedes Gerät hat also seine eigenen systemexklusiven Daten. Die häufigsten Einsatzgebiete für diesen Datentyp sind das Übertragen kompletter Speicher- STVC Bedienhandbuch...
Nutzen Sie das Support-Formular auf unserer Webseite. Das ist der mit Abstand effizienteste und schnellste Weg, uns zu erreichen. Ihre Fragen können sofort an die richtige Stelle weitergeleitet und innerhalb kürzester Zeit beant- wortet werden. https://support.waldorfmusic.com Schicken Sie uns einen Brief. Etwas langsamer, dafür jedoch genauso zuverlässig wie das Support-Formular. Waldorf Music GmbH Lilienthalstr. 7 53424 Remagen, Deutschland Besuchen Sie auch unser Supportforum auf www.waldorfmusic.com STVC Bedienhandbuch...