Herunterladen Diese Seite drucken

Waldorf Edition PPG Wave 2.V Bedienungsanleitung Seite 25

Werbung

Hüllkurve, bei negativen Werten fällt sie entsprechend. Verwenden Sie diesen
Parameter, um einen zeitlichen Verlauf der Klangfarbe zu ermöglichen. Klänge mit
einem harten Anschlag besitzen im Normalfall eine positive Hüllkurven-Modulation,
welche die Startphase heller macht und anschließend das Filter in der Haltephase
etwas schließt.
Vel (Filter Velocity)
Bestimmt den Einfluß der Filterhüllkurve auf die Filterfrequenz in Abhängigkeit von
der Tastatur-Anschlagstärke. Dieser Parameter arbeitet in gleicher Weise wie der
oben beschriebene Filter Env, mit dem Unterschied, daß er anschlagabhängig ist.
Benutzen Sie diese Funktion, um dem gespielten Klang mehr Ausdruck zu verleihen.
Wenn Sie die Tasten nur leicht betätigen, wird nur wenig Modulation erzeugt. Wenn
Sie diese stärker anschlagen, wird auch die Modulation stärker.
Der gesamte Betrag, der für die Filtermodulation verwendet wird, berechnet sich aus
der Summe der beiden Parameter Filter Env und Vel. Daher sollten Sie sich stets
vor Augen halten, wie hoch die Modulation wirklich ist, insbesondere dann, wenn
sich das Filter nicht wie erwartet verhält. Interessante Effekte lassen sich auch
dadurch erzielen, dass Sie einen der beiden Parameter auf einen positiven Wert, den
anderen auf einen negativen setzen.
Drive
Bestimmt den Grad der Sättigung, die dem Signal zugefügt wird. Bei 0 wird das
Signal nicht verzerrt, es bleibt also "rein". Kleine Werte addieren zusätzliche
Harmonische zum Signal, was sich in einem wärmeren Klangcharakter äußert.
Weiteres Aufdrehen des Drive-Parameters verstärkt die Verzerrung, was sich
besonders für übersteuerte Sounds und Effekte eignet.
Sync
Bestimmt die Synchronisation des Niederfrequenzoszillators (LFO) für die
Filtermodulation entweder zum Tastenanschlag oder zum Tempo Ihrer Host-
Applikation (vorausgesetzt diese ist in der Lage, entsprechende Zeitinformationen an
den Attack weitergeben zu können). Wenn Sie den Sync-Schalter anklicken,
erscheint ein Pop-up-Menü, indem Sie die folgenden Einstellmöglichkeiten
auswählen können:
Bei Off schwingt der LFO vollkommen frei.
Key läßt die Dreieckschwingung des LFOs bei der maximalen Auslenkung
der Wellenform zum Tastaturanschlag starten.
8 Bars bis 1/64 synchronisiert die Dreieckschwingung des LFOs in
musikalischen Notenwerten.
1/2. bis 1/64. synchronisiert die Dreieckschwingung des LFOs in
punktierten musikalischen Notenwerten.
1/1t bis 1/64t synchronisiert die Dreieckschwingung des LFOs in triolischen
musikalischen Notenwerten.
Bedienhandbuch
25
Waldorf Edition
-100%...100%
0 dB...54 dB
Waldorf

Werbung

loading