Herunterladen Diese Seite drucken

Waldorf Edition PPG Wave 2.V Bedienungsanleitung Seite 97

Werbung

Waldorf Edition
Das ausgelöste Ereignis kann ebenfalls sehr vielfältig sein. Eine häufig genutzte
Anwendung ist das Einstarten einer Hüllkurve.
VCA
VCA ist die Abkürzung für Voltage Controlled Amplifier. Ein VCA ist ein Baustein, der
die Lautstärke eines Klanges anhand einer Steuerspannung beeinflußt. Dieses
Steuersignal ist oft eine Hüllkurve oder ein LFO.
VCF
VCF ist die Abkürzung für Voltage Controlled Filter. Es stellt die besondere Bauform
eines Filters dar, bei dem die Filterparameter anhand von Steuerspannungen beeinflußt
werden können.
Volume
Bezeichnet die Lautstärke eines Klanges am Ausgang.
Wave
Eine Wave ist eine digital gespeicherte Abbildung eines einzelnen Wellendurchlaufs.
Insofern ist eine Wave identisch mit einem Sample, das exakt nach einem einzelnen
Wellendurchlauf geloopt ist. Der Unterschied zu einem Sampler oder ROM-Sample-
Player ist allerdings, daß alle Waves in den Wavetable-Synthesizern von Waldorf gleich
lang sind und daher in der gleichen Tonhöhe abgespielt werden.
Wavetable/Wavetablesynthese
Die Klangerzeugung des PPG Wave 2.V basiert auf Wellensätzen, sogenannten
Wavetables, die man sich als Aneinanderreihung von 64 einzelnen Waves vorstellen
kann,
wobei
Synthesizerwellenformen enthalten. Die Wavetable kann sowohl statisch abgespielt,
aber auch durchfahren werden, so dass es zu den typischen interessanten
Klangverläufen kommt. Unterscheiden sich die Waves nur geringfügig, so klingt die
Wavetable eher glatt und angenehm, sind sie komplett unterschiedlich aufgebaut,
ergibt das sehr abgefahrene Verläufe.
Bedienhandbuch
die
vier
letzten
97
Wellen
immer
die
vier
klassischen
Waldorf

Werbung

loading