Herunterladen Diese Seite drucken

Waldorf Edition PPG Wave 2.V Bedienungsanleitung Seite 59

Werbung

angewählt wurde, während höhere Noten niedrigere Wellenformen spielen. Diese
umgekehrte Richtung wurde absichtlich gewählt, da die meisten Wellensätze mit
dumpfen Wellenformen starten und immer brillanter werden, je höher die
Wellenformnummer ist. Bspw. können Sie mit Wavetable 0 mit dieser Funktion
einen E-Piano-Sound erzeugen oder mit Wavetable 27 den berühmten „PPG-Chor".
MOD>WAVES
Dieser Parameter ermöglicht es Ihnen, den LFO als Modulationsquelle für das
Wavescanning einzusetzen. Bedenken Sie, wie schon oben erwähnt, dass die LFO-
Modulationsintensität auschließlich mit dem Modulationsrad eingestellt wird.
Befindet sich das Modulationsrad also ganz unten, findet keine Modulation statt.
Wie beim originalen PPG Wave wird die Stellung des Modulationsrades in jedem
Programm abgespeichert. Vergewissern Sie sich, dass TOUCH>MOD im
MODULATION-Menü auf OFF geschaltet ist, ansonsten moduliert der LFO nur ein
Signal, wenn gleichzeitig auch noch Aftertouch gedrückt wird.
Der Parameter MOD>WAVES finden Sie der Vollständigkeit halber auch im
MODULATION-Menü.
TOUCH>WAVES
Dieser Parameter ermöglicht es Ihnen, mittels monophonem Aftertouch (Channel
Pressure) ein Wavescanning durchzuführen. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr
Masterkeyboard in der Lage ist, Aftertouchdaten zu erzeugen.
BEND>WAVES
Dieser Parameter ermöglicht es Ihnen, mit Hilfe des Pitch-Bends ein Wavescanning
durchzuführen. Da das Pitch-Bend normalerweise in Mittenstellung einrastet,
empfiehlt es sich, den Wave Oszillator ebenfalls in Mittenstellung zu bringen, da so
eine bipolare, also eine nach zwei Seiten reichende Modulation erzeugt werden
kann. Achten Sie auch hier wiederum darauf, dass Sie WAVES-OSC auf 29 einstellen
sollten, da ansonsten bei Maximalauslenkung des PitchBends die vier analogen
Wellenformen der Wavetable mit ausgelesen werden. Dies kann zu unangenehmen
Klangsprüngen führen (was jedoch auch durchaus seinen Reiz haben kann). Wollen
Sie die gleichzeitige Tonhöhenbeeinflussung durch das Pitch-Bend vermeiden,
sollten Sie die Parameter MOD>OSC und SUB>OSC im TUNING-Menü auf OFF
schalten.
Keyboard Mode (KEYB MODE)
Der Original PPG Wave 2.3 bot mehrere Möglichkeiten, um Stimmen zu schichten.
In unmittelbarer Verbindung mit dieser Funktion stehen die SEMITONE-Parameter
im TUNING-Menü (Seite 24). Nicht alle Modi finden sich im Wave 2.V, da dies
aufgrund der heutigen dynamischen Stimmenverteilung keinen Sinn machen würde
(zum Verständnis: der PPG Wave 2.3 bot maximal acht Stimmen). Die wichtigsten
und interessantesten Keyboard-Modi wurden jedoch übernommen:
• POLY bedeutet, dass eine eingehende Note auch nur eine Stimme erzeugt. Im
Poly-Mode ist nur SEMITONE 1 für die Tonhöhe der gespielten Noten in
verantwortlich (dieser Modus hieß im Original PPG Wave POLY 8 x 1).
Bedienhandbuch
POLY, DUAL, QUAD, MONO
59
Waldorf Edition
ON,OFF
ON, OFF
ON, OFF
Waldorf

Werbung

loading