Herunterladen Diese Seite drucken

Die Analoge Bedienoberfläche - Waldorf Edition PPG Wave 2.V Bedienungsanleitung

Werbung

Die analoge Bedienoberfläche
Die analoge Bedienoberfläche bietet direkten Zugriff auf die Drehregler des PPG
Wave 2.V.
Das Pitch-Bend und das Modulationsrad können Sie sowohl im Plug-In selbst wie
auch durch Ihr Masterkeyboard regeln. Wie auch beim originalen PPG Wave 2.3
wird die Stellung des Modulationsrades für jedes Soundprogramm separat
gespeichert. Dadurch können Sie einen Sounds mit vorgegebenen Modulationen
speichern.
Die analoge Bedienoberfläche ist nach jedem Neustart des Plug-Ins automatisch
aktiv. Um aus einem anderen Menü auf die analoge Oberfläche zu gelangen,
drücken Sie den entsprechenden Menütaster (dieser leuchtet rot) erneut.
Im folgenden werden alle Regler und ihre Funktionen erläutert.
BASIS
Der Basis-Regler stellt die Position der Stimmen im Stereobild ein.
Befindet er sich auf 0, werden alle Stimmen über die Stereomitte
wiedergegeben. Drehen Sie den Regler nach rechts, werden im POLY-
Modus die Stimmen abwechselnd links und rechts im Panorama gespielt.
Im DUAL, QUAD und MONO-Modus verteilen sich die Stimmen
gleichmäßig im Stereobild. Diese Funktion macht natürlich nur Sinn,
wenn Sie Ihr Audiosignal auch stereophon abhören.
Im Vergleich zum originalen PPG erklingen die Stimmen immer abwechselnd
für jeden Kanal. Dort konnte es dazu führen, dass zwei Stimmen hintereinander
auf demselben Kanal erklangen.
VOLUME
Dieser Regler stellt die Ausgangslautstärke des jeweiligen Programms ein. Es ist
besonders dann sinnvoll, die Lautstärke zu verringern, wenn der Sound aufgrund
gewisser Einstellungen zum Übersteuern neigt. Sie können so auch beispielsweise im
Programm-Modus Klänge mit unterschiedlichen Lautstärken benutzen.
VOLUME ist kein Master-Volume, sondern ändert nur den betreffenden MIDI-
Kanal. Wenn Sie die Gesamtlautstärke des Plug-Ins verringern möchten, tun Sie
dies im Kanalmischer Ihrer Host-Applikation.
LFO
Der LFO des PPG Wave 2.V bietet vier verschiedene Wellenformen als
Modulationssignal. Die Intensität der Modulation wird über das Modulationsrad
(MODWHEEL) eingestellt. Befindet sich das Modulationsrad also ganz unten, findet
Bedienhandbuch
Ein LFO (Low Frequency Oscillator) ist ein Oszillator, der
Schwingungen unterhalb der Hörschwelle erzeugt, die zur
kontinuierlichen Steuerung unterschiedlicher Parameter
verwendet werden können (beispielsweise für die WAVES,
für das FILTER oder die Tonhöhe des Oszillators).
51
Waldorf Edition
0...63
0...63
Waldorf

Werbung

loading