Herunterladen Diese Seite drucken

Waldorf Edition PPG Wave 2.V Bedienungsanleitung Seite 95

Werbung

Waldorf Edition
ist der Computer der Sender und der Synthesizer der Empfänger. Zu diesem Zweck
besitzen alle MIDI-Geräte, bis auf wenige Ausnahmen, zwei oder drei Anschlüsse:
MIDI In, MIDI Out und ggf. MIDI Thru.
Das sendende Gerät gibt die Informationen über seinen MIDI Out Anschluß an die
Außenwelt. Über ein Kabel werden die Daten an den MIDI In Anschluß des
Empfängers weitergeleitet. Eine Sonderbedeutung hat der MIDI Thru Anschluß. Er
ermöglicht es erst, daß ein Sender mehrere Empfänger erreicht. Er arbeitet derart, daß er
das eingehende Signal unverändert wieder zur Verfügung stellt. Ein weiteres
Empfangsgerät wird dann einfach dort angeschlossen. Durch dieses Verfahren ergibt
sich eine Kette, mit der ein Sender und mehrere Empfänger verbunden sind. Es ist
natürlich wünschenswert, das der Sender jedes einzelne Gerät getrennt ansprechen
kann. Daher muß dafür gesorgt werden, daß sich die einzelnen Geräte untereinander
an gewisse Spielregeln halten.
MIDI-Kanal
Wichtiger Bestandteil der meisten Meldungen. Ein Empfangsgerät reagiert nur dann auf
eingehende Meldungen, wenn sein eingestellter Empfangskanal identisch mit dem
Sendekanal der Meldung ist. Dies ermöglicht die gezielte Informationsübertragung an
einen Empfänger. Der MIDI-Kanal ist im Bereich 1 bis 16 wählbar. Darüber hinaus
kann ein Gerät auf Omni geschaltet werden. Dadurch empfängt es auf allen 16
Kanälen.
MIDI Clock
Die MIDI Clock-Meldung bestimmt durch ihr zeitliches Auftreten das Tempo eines
Stückes. Sie dient dazu, zeitabhängige Vorgänge zu synchronisieren.
Modulation
Modulation ist die Beeinflussung eines klangformenden Bausteins durch eine
sogenannte Modulationsquelle. Als Modulationsquellen werden im allgemeinen LFOs,
Hüllkurven oder MIDI-Meldungen benutzt. Das Modulationsziel, also der beeinflußte
Klangbaustein, kann z.B. ein Filter oder ein VCA sein.
Note on / Note off
Dies ist die wichtigste MIDI-Meldung. Sie bestimmt die Tonhöhe und die
Anschlagstärke des erzeugten Tons. Der Zeitpunkt ihres Eintreffens ist zugleich der
Startzeitpunkt des Tons. Die Tonhöhe ist das Resultat der gesendeten Notennummer.
Diese liegt im Bereich von 0 bis 127. Die Anschlagstärke (velocity) liegt im Bereich von
1 bis 127. Der Wert 0 für die Anschlagstärke bedeutet „Note Off", d.h. die Note wird
abgeschaltet.
Panning
Bezeichnet die Panoramaposition eines Klanges im Stereobild.
Pitchbend
Pitchbend
(Tonhöhenbeugung) funktionell den Control-Change Meldungen sehr ähnlich ist, stellt
Bedienhandbuch
ist
eine
MIDI-Meldung.
Obwohl
95
die
Pitchbend-Meldung
Waldorf

Werbung

loading