Herunterladen Diese Seite drucken

Waldorf Edition PPG Wave 2.V Bedienungsanleitung Seite 40

Werbung

mit dem gleichen Verhalten des PPG zu reproduzieren, ist eine Herausforderung. Im
PPG Wave 2.V können Sie sogar wählen, ob sie Aliasing wünschen oder nicht.
Das
einzige,
Anzeigenhintergrundbeleuchtung. Wir gehen davon aus, dass es niemanden gibt,
der dieses "Feature" unbedingt nutzen möchte.
Es gibt noch viele weitere Faktoren, die für den typischen PPG-Sound verantwortlich
sind und wir können voller Stolz behaupten: wir haben sie alle gefunden und in
unserem PPG Wave 2.V nachgebildet.
Unterschiede zum Original PPG Wave 2.3
Einige Funktionen des originalen PPG Wave 2.3 sind aus heutiger Sicht nicht mehr
zeitgemäß. Daher haben wir uns erlaubt, ein paar Änderungen an der
Benutzeroberfläche des Plug-Ins im Vergleich zu seinem Hardware-Pendant
vorzunehmen:
• Die Benennung der verschiedenen Menüs: beim Original gab es PROGRAM,
DIGITAL, TUNING, ANALOG und SEQUENCE. Das Analog-Menü stellte die
Parameter der Drehregler als numerischen Wert in der Anzeige dar, so dass man
zwischen originalem und editiertem Klang vergleichen konnte. Dieses Menü ist
beim PPG Wave 2.V nicht nötig, da die Drehregler immer die Einstellung des
angewählten Sounds zeigen. Das SEQUENCE-Menü rief den eingebauten
Sequenzer des Original PPG auf. Dieser war sehr einfach strukturiert und bot
nicht annähernd das Leistungspotential eines modernen Software-Sequenzers,
weshalb er beim Wave 2.V nicht implementiert wurde. Vorhanden sind aber der
Arpeggiator und die Möglichkeit, Parameteränderungen per MIDI-Controller
aufzunehmen. Zusätzlich bietet der PPG Wave 2.V zwei neue Menüs:
MODULATION zeigt alle Modulationsmöglichkeiten innerhalb eines Menüs auf,
während das GRAPH-Menü eine graphische Editierung der Hüllkurven und des
Filters erlaubt.
• Der zweite Unterschied betrifft die Darstellung der Parameternamen: Während
der Original-PPG die eine oder andere kryptische Bezeichnung benutzte (z.B MF
für die Modulation des Filters oder SW für das Verhalten des Sub-Oszillators),
finden sich beim PPG Wave 2.V die Namen ausgeschrieben oder sinnvoll
gekürzt.
• Der dritte Unterschied schließlich ist die Wertedarstellung. Der Original-PPG
benutzte auch für Schalter nur numerische Werte; beispielsweise gab es für den
Parameter SUB-WAVES, dessen Werte OFF, OFFSET, DIRECT und ENV3 waren,
die Werte 0, 1, 2 und 3, wobei 3 seltsamerweise für OFF stand. Der PPG Wave
2.V gibt sich hierbei etwas verständlicher.
Bedienhandbuch
das
wir
nicht
40
emuliert
haben,
Waldorf Edition
ist
das
Summen
Waldorf
der

Werbung

loading